-

VLAN

Die Ansicht 'VLAN' zeigt die VLAN-Topologie (VLAN = Virtual Local Area Network). Ein VLAN besteht aus einer Gruppe Teilnehmern in einem größeren Netzwerk, die auf logische Weise ein gesondertes Netzwerk bilden. Auf diese Weise können in einem größeren physikalischen Netzwerk mehrere logische Gruppen geschaffen werden. Ein VLAN bildet eine eigene Broadcast-Domäne. Datenpakete werden nur innerhalb eines VLAN weiter geschickt. Alle Teilnehmer müssen sich physikalisch in einem gemeinsamen Netzwerk befinden, mit Hilfe von VLANs lässt sich dieses Netzwerk dann in logische Segmente unterteilen.

Die Unterteilung des Netzwerks in mehrere VLANs erfolgt über Switches. In der Konfiguration des Switch wird festgelegt, welche seiner Ports Mitglied des jeweiligen VLANs sind. Jeder Port des Switch ist einem bestimmten VLAN zugewiesen. Jedes VLAN wird durch eine eindeutige ID identifiziert, die das jeweilige VLAN repräsentiert (VLAN-IDs besitzen einen Wertebereich von 1 bis 4094).

Weitere Infos
Dieses Thema beschreibt nur, wie VLANs im Editor 'Physikalische Topologie' angezeigt werden. Es enthält keine Informationen, wie Sie das VLAN in einem Switch konfigurieren. Details zur Switch-Konfiguration entnehmen Sie dem Anwenderhandbuch zum Gerät.

Darstellung von VLAN-Ports

Beim Scannen des Netzwerkes erkennt PLCnext Engineer alle im Netzwerk konfigurierten VLANs mit den zugehörigen VLAN-IDs. Zusätzlich wird erkannt, ob ein Port ein Tagged- oder Untagged-Port ist.

In der Netzwerktopologie werden die VLAN-Switchports durch eine farbige Linie bis zur Mitte der Verbindung und die Ports mit einer farbig umrandeten Portnummer dargestellt (wie im unten stehenden Beispiel gezeigt). Einen Tagged-Port erkennen Sie an der gestrichelten Verbindungslinie. Untagged Ports werden durch durchgezogene Linien dargestellt. In welcher Farbe die Linien- und Portnummern angezeigt werden, hängt von der Farbe ab, die der jeweiligen VLAN-ID zugeordnet ist. Welche VLANs (VLAN-IDs) in der Topologie angezeigt werden sollen und in welcher Farbe kann im Subeditor 'VLANs' unterhalb des Topologie-Editors ausgewählt werden (siehe hierzu die unten stehende Beschreibung).

In der Netzwerktopologie können maximal fünf VLANs (VLAN IDs) gleichzeitig angezeigt werden. Wenn Ihr Netzwerk mehr als fünf VLAN-IDs enthält, müssen Sie die VLAN-IDs, die Sie gleichzeitig anzeigen möchten, mit dem Subeditor 'VLANs' auswählen.

Subeditor 'VLANs'

Im Subeditor 'VLANs' können Sie auswählen, welche VLAN-IDs in der Netzwerktopologie angezeigt werden sollen und welche Farbe für die Darstellung einer bestimmten VLAN-ID verwendet werden soll. (Die Farben und die Anzahl der Farben sind vordefiniert und können nicht geändert werden.)

Um eine VLAN-ID auszuwählen und sie einer bestimmten Farbe zuzuordnen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Farbe, öffnen das zugehörige Listenfeld und wählen die VLAN-ID aus der Liste, wie im folgenden Beispiel gezeigt. Sie können die VLAN-ID (Wertebereich von 1 bis 4094) auch manuell in das Feld eingeben und mit der <Eingabe>-Taste bestätigen. Das Listenfeld enthält alle VLAN-IDs, die beim Scannen des Netzwerks gefunden wurden. Die Farbeinstellungen werden automatisch auf die Netzwerktopologie angewendet.
Um in der Topologie die Farbe einer VLAN-ID auszublenden, d.h. um die farbliche Hervorhebung für ein bestimmtes VLAN zu entfernen, löschen Sie den Wert im Listenfeld (wählen Sie den leeren Eintrag im Dropdown-Listenfeld) oder deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.

Geräte-/Port-Tooltips

Die Tooltips von VLAN-fähigen Geräten und VLAN-Switchports liefern u. a. VLAN-spezifische Informationen. Der Tooltip eines VLAN-Geräts zeigt alle VLANs mit ihren VLAN-IDs, die auf dem Gerät konfiguriert sind, und welche Ports Mitglied des VLANs sind. Den Portnummern können Sie entnehmen, ob es sich um einen Tagged Port (T) oder Untagged Port (U) handelt.

Beispiel für den Tooltip eines VLAN-Geräts:

Der Tooltip eines VLAN-Switchports zeigt die PVID (Port VLAN ID) des Ports.

Beispiel für den Tooltip eines VLAN-Ports: