Netzwerk nach einer Steuerung scannen (leeres Projekt)
Die folgende Beispielprozedur geht von einem leeren Projekt aus.
Folgendes wird vorausgesetzt:
Folgendes wird vorausgesetzt:
- Sie haben das Projekt mit Hilfe des Befehls 'Datei > Neues Projekt' bereits angelegt. Die ANLAGE ist bis auf den Wurzelknoten leer (wie nachfolgend gezeigt).
- Sie haben den IP-Bereich des Projekts bereits konfiguriert.
Falls Sie zum Anlegen des Projekts eine passende Projektvorlage ausgewählt haben, gehen Sie vor, wie im Thema "Scannen des Netzwerks nach einer Steuerung mit steuerungsbasierter Projektvorlage" beschrieben.
| Hinweis Um das Netzwerk wie hier beschrieben zu scannen, ist es nicht notwendig, vorher manuell eine Kommunikationsverbindung herzustellen (mit dem Befehl 'Verbinden' im Kontextmenü der Steuerung in der ANLAGE). PLCnext Engineer führt dies automatisch durch. | 
- Doppelklicken Sie auf den 'Projekt'-Knoten, um dessen Eigenschaften im Editorenbereich zu öffnen.
 Öffnen Sie im Editorenbereich den 'Online-Steuerungen'-Editor (siehe (1) in der Abbildung unten).
- Wählen Sie in der Dropdownliste (2) den LAN-Adapter Ihres Computers, der mit dem zu scannenden Steuerungsnetzwerk verbunden ist.
- Klicken Sie in der Symbolleiste des Editors auf die Schaltfläche 'Netzwerk scannen' (3). Das Netzwerk wird gescannt und gefundene Geräte (Steuerungen) in der Tabelle aufgelistet. Das Netzwerk wird gescannt und gefundene Geräte (Steuerungen) in der Tabelle aufgelistet. Die Spalten links von der 'Status'-Spalte enthalten die im Projekt bearbeitete Konfiguration. Diese Spalten sind leer, da Sie mit einem leeren Projekt begonnen und die gefundene Steuerung noch nicht zugewiesen haben.Das Die Spalten links von der 'Status'-Spalte enthalten die im Projekt bearbeitete Konfiguration. Diese Spalten sind leer, da Sie mit einem leeren Projekt begonnen und die gefundene Steuerung noch nicht zugewiesen haben.Das -Symbol in der 'Status'-Spalte zeigt an, dass das gescannte Gerät noch nicht im Projekt enthalten ist. -Symbol in der 'Status'-Spalte zeigt an, dass das gescannte Gerät noch nicht im Projekt enthalten ist.
- Selektieren Sie die Tabellenzeile mit der gefundenen Steuerung und wählen Sie den Kontextmenübefehl 'In Projekt einfügen' oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste: Hinweis 
 Falls das gescannte Gerät nicht eindeutig identifiziert werden kann, weil z.B. mehr als ein passender Gerätetyp im KOMPONENTEN-Bereich vorhanden ist (in einer der Kategorien 'Geräte' oder 'Referenzen'), erscheint der Dialog 'Vorschau der Stationsstruktur'. Wählen Sie in diesem Dialog den 'Typ' des gescannten Geräts aus der Dropdownliste und bestätigen Sie die Auswahl, um fortzufahren.
 Die 'Online-Steuerungen'-Tabelle wird auf der Projektseite mit dem von der Steuerung gelesenen Namen und den Kommunikationseinstellungen aktualisiert. Der 'Status' wird auf 'OK' (grün) gesetzt, d.h. die in den Tabellenspalten angezeigten Werte von Projekt- und Online-Gerät sind identisch. Siehe (1) im folgenden Beispiel.Die Steuerung erscheint als Knoten mit ihrem konfigurierten Stationsnamen in der ANLAGE (2).Hinweis 
 Wenn die verwendete Steuerung eine sicherheitsbezogene SPS enthält, Sie aber nicht im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sind, müssen Sie zunächst das Kennwort für den Zugriff auf den sicherheitsbezogenen Bereich eingeben. Sollte dies die Erstbearbeitung der sicherheitsbezogenen Daten im aktuellen Projekt sein, werden Sie nun aufgefordert, ein Kennwort festzulegen.
 Falls die Eigenschaft 'Funktion' für das Gerät gesetzt ist, wird sie in der ANLAGE angezeigt. Ist keine 'Funktion' definiert, wird der 'Ort' angezeigt (falls definiert).
 Liste der Statussymbole in der Gerätetabelle
Liste der Statussymbole in der Gerätetabelle
| Weitere Infos Fahren Sie mit der Konfiguration und Parametrierung neuer Geräte fort, z.B. mit dem Editieren der Steuerungs-IP-Adresse. | 
| Weitere Infos Weitere Informationen zum Zugriff auf sicherheitsbezogene Projektteile finden Sie im Thema "Sicherheitsbezogener Bereich mit Kennwortschutz". | 














