-

Datei-Menü

BefehlSchaltflächeTastaturbefehlBeschreibung
Neues Projekt<Strg> + <N>Legt ein neues, leeres Projekt an.
Projekt öffnen<Strg> + <O>Öffnet ein vorhandenes Projekt oder Projektarchiv.

Weitere Informationen zum Öffnen von Projektarchiven und Projekten, die mit einer früheren Version von PLCnext Engineer erstellt wurden, finden Sie im Thema "Projektverwaltung".

Hinweis
Wenn die Integritätsprüfung für Projekte eingeschaltet ist und das Projekt eine Integritätsverletzung enthält, erscheint beim Öffnen des Projekts eine Warnung/Fehlermeldung, je nachdem, welche Schutzstufe in PLCnext Engineer ausgewählt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Projektintegritätsprüfung".

Projekt speichern<Strg> + <S>Speichert das aktuelle Projekt.
Projekt speichern unter...-<F12>Speichert das aktuelle Projekt unter einem anderen Dateinamen und/oder in einem anderen Verzeichnis.
Projekt archivieren unter...--Erzeugt ein Projektarchiv (Dateierweiterung *.pcweax).

Weitere Informationen finden Sie im Thema "Projektverwaltung".
Projekt schließen<Strg> + <W>Schließt das geöffnete Projekt und kehrt zur Startseite zurück.
Import--Enthält Untermenüs zum Importieren von Dateien und Daten in das aktuelle Projekt.

  • 'Aus einem anderen Projekt importieren' - importiert POEs (Programm, Funktionsbausteine und Funktionen), Datentypen, HMI-Symbole und HMI-Seiten aus einem anderen PLCnext Engineer-Projekt.

    Siehe Thema "Typen (POEs, Datentypen) importieren".

  • 'aus PLCopen XML importieren' - importiert POEs (Programm, Funktionsbausteine und Funktionen) und Datentypen aus einer PLCopen-konformen XML-Datei (Schema-Version 1.01 oder neuer).

    Siehe Thema "Typen (POEs, Datentypen) importieren".

  • 'AutomationML APC-Datei importieren' - importiert eine Automation Markup Language-Datei in ein geöffnetes Projekt.

    Siehe Thema "AutomationML-Dateien importieren/exportieren".

  • 'GSDML-Datei(en) importieren' - fügt durch Importieren von GSDML-Gerätebeschreibungsdateien Geräte in die 'Netzwerk'-Kategorie ein.

    Siehe Thema "Geräte über Gerätebeschreibungsdateien importieren".

  • 'FDCML-Datei(en) importieren' - fügt durch Importieren von FDCML (Field Device Configuration Markup Language)-Gerätebeschreibungsdateien Geräte in die 'Netzwerk'-Kategorie ein.

    Siehe Thema "Geräte über Gerätebeschreibungsdateien importieren".

  • 'GSDML-Datei(en) importieren' - fügt durch Importieren von GSDML (Generic Station Description Markup Language)-Gerätebeschreibungsdateien Geräte in die 'Netzwerk'-Kategorie ein.

    Siehe Thema "Geräte über Gerätebeschreibungsdateien importieren".

  • 'IODD-Datei(en) importieren' - fügt durch Importieren von IODD-Dateien (IO-Gerätebeschreibungsdateien) Geräte in die 'Netzwerk'-Kategorie ein.

    Siehe Thema "IODD-Dateien importieren".

Export--Enthält Untermenüs zum Exportieren von Dateien und Daten aus dem aktuellen Projekt.

Als Bibliothek veröffentlichen...--Öffnet den Dialog 'Als Bibliothek veröffentlichen'. Hier können Sie die Projektteile auswählen, die als anwenderdefinierte Bibliotheken veröffentlicht werden sollen, die Eigenschaften der Bibliothek definieren und den Vorgang starten.

PLCnext Engineer unterstützt gemischte Anwenderbibliotheken. Gemischte Bibliotheken können eine Kombination aus IEC 61131-3-Code (lokale Standard-POEs und/oder sicherheitsbezogene POEs als auch anwenderdefinierte Standard-Datentypen), lokalen Geräte, lokale HMI-Symbole/Bilder und Automatisierungsmodulen enthalten. Sie können auch nur einzelne Elemente, wie z.B. nur Code oder nur Geräte, als Bibliothek veröffentlichen.

Siehe Thema "Bibliotheken veröffentlichen".
Drucken...-<Strg> + <P>Druckt das geöffnete Projekt aus (entweder das vollständige Projekt oder Teile davon).
Beenden-<Alt> + <F4>Beendet PLCnext Engineer. Wenn Ihr Projekt nicht gespeicherte Änderungen enthält, werden Sie aufgefordert, das Projekt vor dem Beenden zu speichern.

Hinweis
Gesetzte oder erreichte Breakpoints werden nicht entfernt, wenn Sie PLCnext Engineer beenden.