-

GDS-Portliste - Symbolleiste/Kontextmenü

Hinweis
In Portlisten erfolgt die Auswahl aus den Dropdownlisten mit einem einzelnen Klick, nicht per Doppelklick.

Diese Befehle sind nur in Portlisten verfügbar, d.h. wenn Sie mit einer PLCnext Technology-Steuerung arbeiten. Portlisten gibt es auf dem 'PLCnext'-Knoten oder auf Programminstanz-Knoten in der ANLAGE.

Das Erzeugen von Ports ist in der Portliste nicht möglich, sondern nur in der Variablentabelle von Programm-POEs.

SchaltflächeKontextmenübefehlBeschreibung
VerbindenVerbindet die markierten Listeneinträge.
Der Befehl ist nur verfügbar, wenn zwei Tabellenfelder markiert sind, die miteinander verbunden werden können und der Debug-Modus nicht aktiv ist.
IN-Port trennenDer Befehl ist nur für Ausgangsports (OUT-Ports) aktiv, die bereits einem Eingangsport (IN-Port) zugeordnet sind.

Löscht die Zuordnung zwischen IN- und OUT-Port in der markierten Tabellenzeile.
OUT-Port trennenDer Befehl ist nur für Eingangsports (IN-Ports) aktiv, die bereits einem Ausgangsport (OUT-Port) zugeordnet sind.

Löscht die Zuordnung zwischen IN- und OUT-Port in der markierten Tabellenzeile.
Nicht verbundenes Port-Element löschenDer Befehl ist nur für Port-Elemente (Members) aktiv, die keinem anderen Port zugeordnet sind.

Entfernt das Port-Element aus der Portliste.

Ein nicht verbundenes Port-Element bleibt übrig, nachdem ein Element eines Ports mit komplexem Datentyp (z.B. Array oder Struct) getrennt wurde. Lesen Sie hierzu das Thema "Ports mit anwenderdefinierten Datentypen".
-Entfernt alle ungenutzten Ports (die in keiner POE des Projekts verwendet werden) aus der Portliste. Eine Desktop-Benachrichtigung zeigt an, wie viele IN- und OUT-Ports durch den Befehl aus der Liste entfernt wurden.
OUT-Port duplizierenDer Befehl ist nur für Ausgangsports (OUT-Ports) aktiv, die bereits einem Eingangsport (IN-Port) zugeordnet sind.

Dupliziert den Ausgangsport. Der duplizierte Port kann dann einem anderen Eingangsport zugeordnet werden, wodurch eine 1-zu-n-Zuordnung entsteht. Der Befehl kann mehrmals für denselben Ausgangsport aufgerufen werden. Auf diese Weise kann ein Ausgangsport mehrfach durch verschiedene Eingangsports gelesen werden.
Duplikat des OUT-Ports löschenDer Befehl ist nur für duplizierte Ausgangsports aktiv (siehe vorige Zeile), die keinem Eingangsport zugeordnet sind.

Löscht den duplizierten Ausgangsport aus der Datenliste.
-In Watch-Fenster einfügen

Tastenkombination:
<Strg>+<Alt>+<5>
Der Befehl ist nur im Debug-Modus verfügbar.

Fügt den markierten Port in das WATCH-FENSTER ‣ WATCH-Fenster: Applikation überwachen/debuggen
×‣ WATCH-Fenster: Sicherheitsbezogene Applikation überwachen/debuggen
×
ein.
-In Logikanalyse einfügen

Tastenkombination:
<Strg>+<Alt>+<6>
Der Befehl ist nur im Debug-Modus verfügbar.

Fügt den markierten Port in das LOGIKANALYSE-Fenster ein, wo Portwerte aus der laufenden Steuerung aufgezeichnet und als grafischer Kurvenverlauf dargestellt werden können.
-Überschreiben/Forcen

Tastenkombination:
<Strg>+<Alt>+<5>
Der Befehl ist nur im Debug-Modus verfügbar.

Forct/überschreibt den markierten Port. Welcher Befehl verfügbar ist, hängt von der Verwendung des Ports ab. Lesen Sie dazu das Thema "Code debuggen: Forcen/Überschreiben".
-Alles markieren

Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen
Die Operationen werden jeweils auf die markierten Tabellenzeilen angewendet. Diese Befehle können mit Standard-Windows-Shortcuts ausgeführt werden.

Mehrfachauswahl ist möglich, indem Sie bei gedrückter <Strg>- oder <Umschalt>-Taste auf die gewünschten Tabellenzeilen klicken. <Strg> + <A> markiert alle Tabellenzeilen.