Über diese Dokumentation
Diese Dokumentation beschreibt die Verwendung von PLCnext Engineer sowie von vordefinierten Basisfunktionen/-funktionsbausteinen, die in Form von Bibliotheken zur Verfügung stehen.
Sie beschreibt die Nutzung und Funktionalität der (nicht-sicherheitsbezogenen) Standardkomponenten in PLCnext Engineer sowie der sicherheitsbezogenen Teile. Sicherheitsbezogene Projektteile können in PLCnext Engineer nur bearbeitet werden, wenn Sie sich zuvor durch Eingabe des entsprechenden Kennworts im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet haben.
Zielgruppe dieser Dokumentation
Der nachfolgend beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an entsprechend qualifizierte Elektro- und Sicherheitsfachkräfte, Anwendungsprogrammierer und Software-Ingenieure, die mit den einschlägigen Konzepten zur Automatisierungstechnik sowie den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften vertraut sind.
Dies gilt insbesondere für sicherheitsbezogene Aspekte der Anwendung.
Vorausgesetzt wird die Kenntnis- der verwendeten Steuerung und Geräte,
- der PLCnext Engineer-Software sowie
- der Sicherheitsvorschriften im Einsatzbereich.
Qualifiziertes Personal
Folgende Aufgaben dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden:- Planung, Programmierung, Parametrierung.
- Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung.
- Wartung, Außerbetriebnahme.
Phoenix Contact übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Fehlhandlungen auf Grund von Missachtung der in dieser Dokumentation gegebenen Informationen entstehen.
Gültigkeit dieser Dokumentation
Diese Dokumentation gilt nur für die angegebene Version von PLCnext Engineer.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Dokumentation verwenden. Sie können über Phoenix Contact prüfen oder sich im Internet auf der Phoenix Contact-Homepage informieren, ob es Änderungen oder Ergänzungen an der von Ihnen verwendeten Dokumentation gab:
Wenn Sie an Ihrem sicherheitsbezogenen Steuerungssystem arbeiten, müssen diese Dokumentation und andere Teile der Produktdokumentation immer griffbereit sein und beachtet werden.
Zusätzliche Dokumentation
Beachten Sie alle in der Benutzerdokumentation gegebenen Informationen- über die Steuerung und die verwendeten Geräte/Module
- über die PLCnext Engineer-Software,
- über jede zusätzliche Standardtechnologie (falls verwendet),
- über alle an die sicherheitsbezogene SPS angeschlossenen I/O-Geräte (z.B. Sensoren/Aktoren usw.).
- über alle an die Standard-Steuerung angeschlossenen I/O-Geräte (z.B. Sensoren/Aktoren, usw.).
Weitere Infos
Das PLCnext Info Center stellt wertvolle Informationen und praxisbezogene Anwendertipps zur PLCnext Technology-Steuerungsplattform und zu PLCnext Engineer bereit. |
Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere Datenblätter, Installationsanweisungen, Handbücher, etc.) begründet keine weitergehende Informationspflicht für Phoenix Contact über etwaige Änderungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Anderslautende Vereinbarungen gelten nur, wenn sie ausdrücklich von Phoenix Contact in schriftlicher Form bestätigt sind. Bitte beachten Sie, dass die übergebene Dokumentation ausschließlich eine produktbezogene Dokumentation ist. Folglich sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf die Befolgung geltender Normen und Richtlinien.
Obwohl Phoenix Contact stets mit der notwendigen Sorgfalt darum bemüht ist, dass die Informationen und Inhalte korrekt und auf dem aktuellen Stand der Technik sind, können die Informationen technische Ungenauigkeiten und/oder Druckfehler enthalten. Phoenix Contact gibt keine Garantien in Bezug auf die Genauigkeit und Richtigkeit der Informationen. Hingegen gewährleistet Phoenix Contact die Entwicklung gemäß IEC 61508:2010 und die Überwachung der Entwicklung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen werden ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.
Phoenix Contact übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Fehler oder Auslassungen im Inhalt der technischen Dokumentation (Datenblätter, Installationsanweisungen, Handbücher, etc.).
Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen und -ausschlüsse gelten nicht soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Anwenders ist mit dieser Regelung nicht verbunden.
Erklärungen zu den rechtlichen Grundlagen
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich geschützt. Jede Drittverwendung dieses Handbuchs ist verboten. Die Reproduktion, Übersetzung und öffentliche Zugänglichmachung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch Phoenix Contact. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung sind Phoenix Contact vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Hinweis zur Nutzung von gelieferten Beispielen
Bei den von Phoenix Contact aufgeführten Darstellungen handelt es sich ausschließlich um Beispiele, die die generelle Herangehensweise verständlicher machen sollen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Beispiele keine vollständigen Lösungen für konkrete Probleme oder Fehler darstellen, sondern lediglich Vorschläge zur Herangehensweise, welche Sie als Grundlage Ihrer spezifischen Implementierungen verwenden können. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass die Beispiele keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur auszugsweise wiedergegeben sind.
Phoenix Contact hat für diese Beispiele keine Risikoanalyse, keine Gesamtvalidierung und auch keine entsprechenden Tests durchgeführt, weder anhand des Fehlerbilds noch nach einer etwaigen Fehlerbeseitigung.
Vor Auslieferung bzw. Einbindung in die lizenzierte Software muss jede von Phoenix Contact als Master-Version gelieferte Softwarekomponente von Ihnen geprüft und freigegeben werden und zwar- einzeln und als Teil des Kundensystems,
- hinsichtlich Integration und Funktionalität,
- für jeden Versionsstand,
- vollständig.
Warenzeichen
Microsoft, Windows, Windows 10, Microsoft.NET Framework sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
OPC UA ist ein Warenzeichen und eine Marke der OPC Foundation.
PROFINET® is ein eingetragenes Warenzeichen der PROFIBUS und PROFINET International (PI).
Matlab® und Simulink® sind Warenzeichen von The MathWorks, Inc., USA.
Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkt- und Firmennamen sind möglicherweise geschützte Marken der jeweiligen Hersteller und sollten als solche betrachtet werden.