Verifizierungsmarkierung für SNKOP-Netzwerke
Verifizierungsmarkierung für SNKOP-Codeabschnitte
Nachdem Sie die Programmierung eines sicherheitsbezogenen SNKOP-Codeabschnitts abgeschlossen und den Code verifiziert und validiert haben, können Sie für dieses Netzwerk eine Verifizierungsmarkierung setzen und es damit gegen Bearbeitung sperren. Die Verifizierungsmarkierung dokumentiert, dass der Verifizierungs- und Validierungsprozess für den jeweiligen Codeabschnitt erfolgreich durchgeführt wurde.
Ein verifiziertes Netzwerk wird mit einer Prüfsumme versiegelt. Der Code ist damit schreibgeschützt und bleibt solange gesperrt, bis die Verifizierungsmarkierung rückgesetzt wird. Ein schreibgeschütztes Netzwerk wird mit grauem Hintergrund angezeigt. Die Variablentabelle bleibt jedoch editierbar (siehe Hinweis unten).
Beispiel:
Um ein Code-Netzwerk zu verifizieren, klicken Sie auf die horizontale Netzwerkleiste und anschließend auf folgende Direktschaltfläche:
Um die Verifizierung aufzuheben, klicken Sie auf die horizontale Netzwerkleiste und anschließend erneut auf die oben gezeigte Direktschaltfläche.
Hinweis
Ein Code-Netzwerk kann nicht verifiziert werden, solange eine gemeldete Sicherheitsverletzung für dieses Code-Netzwerk oder das gesamte SNKOP-Arbeitsblatt unbestätigt ist. |
Wenn alle Code-Netzwerke in einem Arbeitsblatt oder einer POE erfolgreich validiert wurden, erscheint die berechnete Prüfsumme im Editor 'Sicherheitsinformationen' (siehe folgender Abschnitt).
Verwechseln Sie die Prüfsumme aus der Verifizierung nicht mit den Siegeln, die automatisch und fortlaufend vom System erzeugt werden, um Dateninkonsistenzen in den aktuellen Arbeitsblattdaten zu erkennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Sicherheitsverletzungen".
Hinweis
Die Verifizierungsmarkierung wird automatisch rückgesetzt, sobald Sie eine Deklaration in der Variablentabelle des verifizierten Codes bearbeiten. Es erscheint ein Meldung, in der Sie die Änderung(en) und das Rücksetzen der Markierung bestätigen müssen. |
Anzeige der Prüfsumme in den 'Sicherheitsinformationen'
Doppelklicken Sie in den KOMPONENTEN auf eine sicherheitsbezogene POE, um den Editor mit den Sicherheitsinformationen im Editorenbereich zu öffnen.
Der Editor zeigt die Prüfsummen, die für die POE, Variablen, Netzwerke und Code-Arbeitsblätter berechnet wurden:- Code-Prüfsummen werden nur berechnet, wenn die entsprechenden Verifizierungsmarkierungen gesetzt sind.
In der Kategorie 'Netzwerke' sind alle Codeabschnitte der POE mit den berechneten Prüfsummen aufgelistet.
Die Kategorie 'Variablen & Code' enthält die Prüfsummen für- die gesamte POE. Darin enthalten sind die Reihenfolge und Namen der Arbeitsblätter, der gesamte Code und alle Variablen.
- den fertiggestellten Code (ohne Reihenfolge/Namen der Arbeitsblätter und Variablen)
- und separat für alle Arbeitsblätter.
- Die Prüfsummen für die Variablen erscheinen in der Kategorie 'Variablen & Code'. Diese werden jedes Mal berechnet, wenn die Variablentabelle geändert wurde (außer wenn Kommentare bearbeitet wurden).
Hinweis
Anhand dieser Prüfsummen können Sie feststellen, ob Code oder Variablen im Vergleich zu älteren Projektversionen geändert wurden. Dazu vergleichen Sie jede Prüfsumme manuell mit der entsprechenden CRC in der gedruckten Projektdokumentation der älteren, archivierten Projektversion. |
Der 'Sicherheitsinformationen'-Editor stellt eine Exportfunktion bereit, mit der sich die im Editor sichtbaren Daten in eine Excel-Datei schreiben lassen. Zum Exportieren der Sicherheitsinformationen klicken Sie auf das Symbol 'Export' in der Symbolleiste des 'Sicherheitsinformationen'-Editors.
Bestätigen der Reihenfolge der Code-Arbeitsblätter in den 'Sicherheitsinformationen'
Die Reihenfolge der Code-Arbeitsblätter in der Editorengruppe definiert, in welcher Reihenfolge der POE-Code ausgeführt wird.
Wenn Sie die Reihenfolge der Arbeitsblätter ändern (z.B. durch Löschen oder Einfügen eines Arbeitsblatts oder Positionsverschiebung), wird die neue Reihenfolge versiegelt. Wird dabei eine Inkonsistenz zwischen der gespeicherten versiegelten Reihenfolge und der aktuellen Reihenfolge erkannt, kann dies auf eine mögliche Datenverfälschung oder eine bewusste Manipulation der sicherheitsbezogenen POE hinweisen. In diesem Fall wird eine Sicherheitsverletzung gemeldet.
Nachdem Sie die Reihenfolge der Arbeitsblätter in der betroffenen POE geprüft haben, können Sie die Verifizierung und die korrekte Reihenfolge bestätigen, indem Sie auf folgende Schaltfläche im 'Sicherheitsinformationen'-Editor klicken:
Hinweis
Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn zuvor eine entsprechende Sicherheitsverletzung gemeldet wurde. |
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Sicherheitsverletzungen".