-

Kennwortschutz der sicherheitsbezogenen SPS

Sowohl die sicherheitsbezogenen Projektdaten (Gerätestruktur, Code und Geräteparametrierung) als auch die Konfiguration und die Betriebsart der sicherheitsbezogenen SPS sind durch zwei separate Kennwörter geschützt:

Was möchten Sie tun?

So definieren Sie initial das Kennwort für die sicherheitsbezogene SPS

So melden Sie sich bei der sicherheitsbezogenen SPS an

So melden Sie sich von der sicherheitsbezogenen SPS ab

Automatisches Abmelden bei Inaktivität

Die automatische Abmeldung, wie hier beschrieben, wird demnächst implementiert werden.

Nach zehn Minuten ohne Benutzeraktivität müssen Sie das Steuerungskennwort neu eingeben, um wieder auf die sicherheitsbezogene SPS zugreifen zu können.

Hinweis
Wenn bei der Abmeldung von der sicherheitsbezogenen SPS der Debug-Modus aktiv ist, erscheint eine Meldung, die über folgendes informiert: Der Fehlerzustand wird eingenommen, wenn die sicherheitsbezogene SPS während des Debug-Modus erkennt, dass sie durch Abmelden von der sicherheitsbezogenen SPS länger als 10 Minuten von PLCnext Engineer getrennt ist oder ein anderer Zustand auf der sicherheitsbezogenen SPS keine weitere Ausführung des Programms zulässt.
Anschließend wechselt die sicherheitsbezogene SPS in den Zustand Debug/Stopp. Weitere Informationen finden Sie unter "Debug-Watchdog".

Die automatische Abmeldung gibt es auch im sicherheitsbezogenen Bereich in PLCnext Engineer: Wird innerhalb des eingestellten Kennwort-Timeouts (unter 'Sicherheit | Einstellungen' im Dialog 'Optionen') keine Aktivität des Benutzers erkannt, werden Sie automatisch vom sicherheitsbezogenen Bereich und von der sicherheitsbezogenen SPS abgemeldet.