-

Umsetzung der Sicherheitsanforderungen aus anzuwendenden Normen

Der Funktionsbaustein wurde entsprechend den in diesem Kapitel genannten Sicherheitsanforderungen (aus anzuwendenden Normen) entwickelt. Alle weiteren Anforderungen aus diesen Normen müssen Sie bei der Umsetzung der Sicherheitsfunktion beachten.

Im Folgenden ist aufgeführt, wie entweder der Funktionsbaustein Anforderungen aus den Normen erfüllt oder welche Maßnahmen Sie zur Erfüllung der Anforderungen aus den Normen ergreifen müssen.

NormenKontext/AnforderungRealisierung
EN 60204Stopp-FunktionenDer sicherheitsbezogene Funktionsbaustein (Ausgang S_EDM_Out) führt die Stopp-Kategorie 0 aus.
EN 60204StartDas Signal an Ausgang S_EDM_Out wird nur dann auf SAFETRUE gesteuert, wenn die Kombination der Eingangssignale dafür gültig ist.
EN ISO 12100-2Anlauf nach Ausfall der Versorgungsspannung/Spontaner WiederanlaufDer sicherheitsbezogene Funktionsbaustein unterstützt eine Anlaufsperre nach dem Start der Sicherheitssteuerung und nach der Bausteinaktivierung (S_StartReset = SAFEFALSE).

Planen und realisieren Sie eigenverantwortlich das Anlaufverhalten entsprechend Ihrer Risikoanalyse. Um einen unerwarteten Anlauf zu verhindern, ist je nach Ergebnis der Risikoanalyse und in Abhängigkeit vom Signalpfad des Rücksetz-Signals ggf. ein zusätzlicher Funktionsstart nach dem Rücksetzen der Sicherheitsfunktion erforderlich.
EN ISO 13849-1Stopp-FunktionDer Funktionsbaustein steuert seinen Ausgang S_EDM_Out auf SAFEFALSE, wenn eine Sicherheitsanforderung an Eingang S_OutControl erkannt wird. Zur Ansteuerung von Eingang S_OutControl muss immer eine Sicherheitsfunktion beteiligt sein.
EN ISO 13849-1Festlegungen für Kategorien

 

Fehlererkennung
Einkanalige Sicherheitsfunktion:
Der sicherheitsbezogene Funktionsbaustein prüft den Grundzustand und den Schaltzustand des Rückführsignals eines Schützes, um den Zustand des Schützes exakt diagnostizieren zu können.

Zweikanalige Sicherheitsfunktion:
Der sicherheitsbezogene Funktionsbaustein prüft den Grundzustand und den Schaltzustand der Rückführsignale zweier Schütze, um ein defektes Schütz zu erkennen und ein Einschalten zu verhindern oder beide Schütze abzuschalten.
EN ISO 13849-1Manuelle RückstelleinrichtungEingang Reset unterstützt die Funktion der manuellen Rückstelleinrichtung.

Hinweis
Abweichend von der Norm EN ISO 13849-1 erfolgt das Rücksetzen nicht wie dort gefordert durch eine negative (fallende) sondern durch eine positive (steigende) Flanke.
Um das Rücksetzen (im Hinblick auf die zwingende Abnahmeprozedur) mit einer fallenden Flanke zu implementieren, verwenden Sie den Funktionsbaustein SF_Reset.