-

Fast Edit-Modus: Mit einem Klick zwischen Debuggen und Editieren wechseln

Beim Debuggen der Applikation sind Online-Arbeitsblätter stets instanzbezogen. Um ein Projekt während des Debuggens ändern bzw. korrigieren zu können, sind mehrere Schritte notwendig: Beenden des Debug-Modus und öffnen der zu korrigierenden POE. Nach der Änderung: Schreiben des modifizierten Projekts, umschalten in den Debug-Modus und öffnen des betreffenden instanzbezogenen Online-Arbeitsblattes.

Der Fast Edit-Modus in PLCnext Engineer bietet dafür eine sehr einfache Lösung, indem er das Wechseln zwischen Debuggen und Editieren mit nur einem Mausklick ermöglicht, ohne dabei den Kontext zu verlieren.

Voraussetzungen für den Fast Edit-Modus

So verwenden Sie den Fast Edit-Modus

SchrittBeschreibung
Schritt 1: Fast Edit-Modus startenWenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf folgendes Symbol:

Ergebnis:
  • Der Debug-Modus wird verlassen, es kann editiert werden.
  • Alle geöffneten instanzbezogenen Online-Arbeitsblätter werden geschlossen.
    Für jedes geschlossene Instanzarbeitsblatt wird der entsprechende Typeditor geöffnet (falls nicht schon offen).
  • Sie können weitere Typeditoren aus dem KOMPONENTEN-Bereich öffnen und wie gewohnt zwischen den Editoren einer Gruppe umschalten (z.B. Variablen, Code, Versionsinformationen).
  • Sie können weitere Editoren aus der ANLAGE öffnen (Datenlisten/ GDS-Portlisten, Eigenschafteneditoren, etc.).
Schritt 2: Projekt editierenFühren Sie die gewünschten Projektänderungen in einem beliebigen Editor durch.
Schritt 3: Fast Edit-Modus verlassenDie Hauptsymbolleiste bietet ein Auswahlmenü mit mehreren Befehlen zum Verlassen des Fast Edit-Modus und Zurückschalten in den Debug-Modus an:

Ergebnis für jeden der 'Verlassen...'-Befehle:
  • Das geänderte Projekt wird auf die Steuerung geschrieben und anschließend ausgeführt.
    Ob die Steuerung dabei gestoppt wird oder auf das geänderte Projekt umgeschaltet wird ohne die Projektausführung zu stoppen, hängt vom ausgewählten Beenden-Befehl ab (siehe nachfolgende Tabelle).
  • Der Debug-Modus wird automatisch wieder aktiviert.
  • Die Typeditoren, die nach dem Starten des Fast Edit-Modus geöffnet wurden, werden nun wieder geschlossen.
  • Alle instanzbezogenen Online-Arbeitsblätter, die vorher geschlossen wurden, werden wieder geöffnet und zeigen nun die geänderten Daten an.

Verlassen-BefehlBedeutung
Schreibt das geänderte Projekt auf die Steuerung.
Die Steuerung wird automatisch gestoppt, das Projekt-Image auf die Steuerung geschrieben (siehe folgender Punkt) und die Steuerung dann neu gestartet. Das (binäre) Projekt-Image wird als Bootprojekt im Flash-Speicher und im RAM gespeichert.
Schreibt das geänderte Projekt auf die Steuerung, wie in der vorigen Tabellenzeile beschrieben, und schließt dabei die geänderten Programmquellen ein.
Schreibt nur die Projektänderungen auf die Steuerung.
Die Steuerung schaltet von der alten auf die neue Projektversion um, ohne zu stoppen oder neu zu starten (vergleichbar mit dem Befehl 'Projektänderungen schreiben und starten' aus dem Cockpit).
Schreibt die Projektänderungen auf die Steuerung, wie in der vorigen Tabellenzeile beschrieben, und schließt dabei die geänderten Programmquellen ein.

Hinweis
Falls der Editorenbereich im Teilungsmodus () ist, wird dieser unter Umständen beim Starten des Fast Edit-Modus beendet. Er wird jedoch nach dem Verlassen des Fast Edit-Modus wieder hergestellt.

Weitere Infos
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Debug-Modus:Applikationsausführung überwachen ".