-

Projektänderungen auf die Steuerung schreiben

Hinweis
Die Verfügbarkeit der hier beschriebenen Funktion 'Projektänderungen schreiben' hängt vom Steuerungstyp ab.

Neben den beiden 'Projekt schreiben und starten'-Befehlen können im Kontextmenü der Steuerung und im Cockpit zwei Befehle 'Projektänderungen schreiben und starten' (mit und ohne Quellen) vorhanden sein. Der Zweck dieser Befehle ist es, Projektmodifikationen mit einem Mausklick auf die Steuerung zu schreiben und anzuwenden, ohne dafür die laufende Steuerung zu stoppen.

Falls möglich, erfolgt die gesamte Operation in Echtzeit. Abhängig von der Art der im Projekt durchgeführten Änderungen und der Performance/Auslastung der Steuerung, können jedoch beim Umschalten der Steuerung auf das neue Projekt Echtzeitverletzungen auftreten, weil Anwendertasks für eine kurze Zeit nicht ausgeführt werden können. Details hierzu finden Sie im Abschnitt "Hintergrund: Exakter Taskzeitplan contra Echtzeitverletzungen".

WARNUNG
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts
  • Stellen Sie sicher, dass auftretende Echtzeitverletzungen im Rahmen des Befehls 'Projektänderungen schreiben und starten' zu keinerlei Gefährdung führen können.
  • Verifizieren Sie die Auswirkungen möglicher Echtzeitverletzungen hinsichtlich des Zeitverhaltens und der Performance Ihrer gesamten Applikation.
  • Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einer anderen Betriebsart als "in Betrieb" läuft.
  • Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.

'Projektänderungen schreiben und starten' ist möglich, während sich die Steuerung im Status STOP oder BETRIEB befindet. Wird der Befehl im Status STOP ausgeführt, wird die Steuerung anschließend automatisch gestartet. Falls möglich, erfolgt ein Heißstart. Andernfalls wird ein Warmstart oder Kaltstart durchgeführt. Wenn die Steuerung beim Aufruf von 'Projektänderungen schreiben und starten' im Status BETRIEB ist, übernimmt das Laufzeitsystem die erforderlichen Daten und Werte in Echtzeit von der "alten" Projektversion (falls möglich) und setzt damit die Programmausführung fort. Dies entspricht einem impliziten Heißstart.

Nachdem das Schreiben und Starten der Änderungen abgeschlossen ist und die Steuerung das geänderte Projekt ausführt, aktiviert PLCnext Engineer automatisch den Debug-Modus, wodurch alle geöffneten Variablentabellen und Code-Arbeitsblätter aus dem Zielsystem ausgelesene Variablenwerte anzeigen.

Hinweis
Die Beschreibungen in diesem Thema gelten auch für den Befehl 'Projektänderungen schreiben und starten (mit Quellen)', der darüber hinaus noch die Projektquellen auf die Steuerung überträgt und dort speichert.

Beachten Sie die Einschränkungen (siehe Liste unten), d.h. die Situationen, in denen das Schreiben der Änderungen auf die Steuerung auf Grund der Art der getätigten Modifikationen nicht möglich ist.

Anwendungsfälle: Das Schreiben von Projektänderungen ist möglich nach...

Einschränkungen

Projektänderungen mit geforcten Variablen auf dem Zielsystem schreiben

Verarbeitung von Datentypen

So schreiben Sie Projektänderungen

Hintergrund: Exakter Taskzeitplan contra Echtzeitverletzungen

Änderungen in AS-POEs: Potenziell gefährliche Modifikationen