Ethernet-Fehler (TCPP0024): Die Start-IP-Adresse '...' und die End-IP-Adresse '...' liegen nicht im selben Subnetz.
Die Start-IP-Adresse und die End-IP-Adresse, die in den Eigenschaften des 'Projekt'-Knotens für das Netzwerk eingestellt sind, stimmen nicht mit der eingestellten Subnetzmaske überein.
Abhilfe
Um diesen Fehler zu beheben, können Sie entweder die Start- und End-IP-Adresse oder die Subnetzmaske des Netzwerks korrigieren.
- Doppelklicken Sie in der ANLAGE auf den 'Projekt'-Knoten und öffnen Sie den 'Einstellungen'-Editor.Alternative: Bei vielen Fehlern im Zusammenhang mit dem Projekt-IP-Adressbereich, können Sie durch Doppelklicken auf die Fehlermeldung direkt den Editor 'Einstellungen' öffnen.
- Spezifizieren/korrigieren Sie die fehlerhaften IP-Adressangaben und bestätigen Sie jeden Eintrag mit der <Eingabe>-Taste.
Hintergrund: Subnetzmaske
Die Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die aus 4 (für IPv4-Netzwerke) bzw. 6 (IPv6-Netzwerke) Oktetts besteht. Üblicherweise wird die Subnetzmaske in Form von Integer-Werten (0-255) angezeigt und angegeben.
Die Subnetzmaske beschreibt IP-Netzwerke und spezifiziert, wie viele Bits am Anfang einer IP-Adresse als Netzpräfix zu interpretieren sind. Sie unterteilt folglich jede IP-Adresse in ein Netzwerkpräfix, das zur Netzwerkidentifikation dient, und einen Geräteteil zur Identifikation des Geräts selbst. Auf diese Weise legt die Subnetzmaske fest, welche IP-Adressen ein kommunizierendes Gerät mit einer spezifischen IP-Adresse in seinem eigenen Netzwerk suchen muss und welche Adressen sich in einem anderen Netzwerk befinden.
Das Netzwerkpräfix muss bei allen Geräten im gleichen Netzwerk (Subnetz) identisch sein und der Geräteteil muss zur eindeutigen Identifizierung von Geräten innerhalb eines Subnetzes unterschiedlich sein.
Die Bestimmung (d.h. Separierung) der Netzwerkkennung und der Gerätekennung erfolgt über eine bitweise UND-Operation der IP-Adresse des Geräts und der Subnetzmaske.
Regeln für eine gültige Subnetzmaske
Zur Bildung einer gültigen Subnetzmaske gelten folgende Regeln:
- Das Netzwerkpräfix muss aus benachbarten 1-Bits bestehen. Das bedeutet, dass links von einer 1 keine 0 stehen darf. Nullen dürfen nur rechts von 1-Bits stehen und werden dann als Geräteteil interpretiert.
Gültig (IPV4): 255.255.192.0 = 11111111.11111111.11000000.00000000
Ungültig (IPV4): 255.255.208.0 = 11111111.11111111.11010000.00000000
- Alle Bits, die den Geräteteil bilden, müssen 0 sein.
Beispiel (IPv4)
Die Subnetzmaske 255.255.255.0 entspricht der Bitfolge
11111111.11111111.11111111.00000000
In diesem Beispiel sind die ersten 24 Bits auf 1 gesetzt und bilden das Netzwerkpräfix. Der Geräteteil, dargestellt durch die letzten acht 0-Bits der Subnetzmaske, umfasst theoretisch einen Bereich von 256 adressierbaren Geräten. Da die 0 das Netzwerk selbst identifiziert und die 255 für Broadcast-Meldungen in das Netzwerk reserviert ist, können in einem Netzwerk mit dieser Subnetzmaske 254 Geräte adressiert werden.