- Home
- Projektverwaltung
Projektverwaltung
Weitere Infos
Für Informationen zur grundsätzlichen Handhabung von Projekten (wie z.B. Anlegen, Öffnen, Speichern eine Projekts usw.) lesen Sie das Thema "'Datei'-Menü". |
Projekt öffnen, das mit einer früheren Version von PLCnext Engineer erstellt wurde
Wenn Sie über den Menüpunkt 'Datei > Öffnen' ein Projekt öffnen, das mit einer früheren Version des Programmiersystems erstellt wurde, dann erscheint ein Dialog, in dem Sie entscheiden, ob Sie das Projekt mit oder ohne vorherige Sicherungskopie konvertieren wollen.
- Mit 'Ja' speichern Sie im Backup-Verzeichnis eine Sicherungskopie des Projekts unter dem ursprünglichen Namen (wie im Dialog angezeigt). Falls das Backup-Verzeichnis bereits eine Datei mit diesem Namen enthält, wird dem Dateinamen eine fortlaufende Nummer angehängt.
- 'Nein' konvertiert und öffnet das Projekt. Dabei wird das Originalprojekt durch das konvertierte Projekt überschrieben. Nachdem das Projekt konvertiert wurde, kann es nicht mehr mit einer früheren Version des Programmiersystems geöffnet werden.
- Wenn Sie auf 'Abbrechen' klicken, öffnet sich das Projekt nicht.
Während der Konvertierung sehen Sie eine Fortschrittsanzeige. Klicken Sie dort 'Abbrechen' an, um die Konvertierung zu stoppen. Es wird keine Sicherungskopie erstellt, auch wenn dies zuvor so eingestellt wurde.
Ein Projektarchiv ist eine einzelne komprimierte Datei (Dateierweiterung *.pcweax), die alle Konfigurationsdaten und die zum Projekt hinzugefügten Bibliotheken enthält.
Hinweis
PLCnext Engineer bietet eine Konsistenzprüfung für Archive an, die (falls sie im 'Optionen'-Dialog aktiviert ist) direkt nach dem Erzeugen der Archivdatei durchgeführt wird. Diese Prüfung validiert die Datenkonsistenz in Archivdateien. Falls inkonsistente Daten erkannt werden (d.h. das Archiv ist ungültig), erhalten Sie eine Desktop-Benachrichtigung und einen Eintrag in der 'Fehlerliste' des MELDUNGEN-Fensters. Der Eintrag in der 'Fehlerliste' nennt den Pfad zur entsprechenden Berichtsdatei, welche Sie anzeigen können. Stellt die Prüfung Fehler fest, wiederholen Sie den Befehl zur Archivierung. Sie können die Konsistenzprüfung für Archive ein-/ausschalten, indem Sie das Kontrollkästchen 'Diagnoseprüfung für Archive durchführen' im 'Optionen'-Dialog (Kategorie 'Tool/Werkzeug | Diagnose') an- bzw. abwählen. |
- Wählen Sie 'Datei > Projekt archivieren unter'.
- Wählen Sie im Speichern-Dialog den Zielordner aus und ändern Sie bei Bedarf den vorgeschlagenen Archivnamen (aktueller Projektname + Zeitstempel).
- Klicken Sie auf 'Speichern'. Es erscheint der Dialog 'Projekt archivieren'.
- Wählen Sie im Dialog 'Projekt archivieren' die Bibliotheken aus, die mit dem Archiv gespeichert werden sollen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Anwendereinstellungen für das Projekt einbeziehen', um die aktuellen Projekteinstellungen ebenfalls mit zu archivieren. Dies beinhaltet die Größe und Position der Editorenbereiche sowie die aktuelle Anzeige der ANLAGE und der KOMPONENTEN (ein-/ausgeblendete Elemente).
- Klicken Sie auf 'OK', um das aktuelle Projekt zu archivieren.
Wenn Sie ein Projektarchiv öffnen, erzeugt PLCnext Engineer standardmäßig ein neues Projekt mit dem Originalnamen des archivierten Projektes im Standard-Projektverzeichnis (einstellbar im Dialog 'Optionen | Werkzeug, Verzeichnisse)'.
- Wählen Sie den Menüpunkt 'Datei > Projekt öffnen'.
- Wählen Sie im Öffnen-Dialog das Projektarchiv (*.pcweax) und klicken Sie auf 'Öffnen'.
Es erscheint der Dialog 'Archiv öffnen'.Der Dialog zeigt die Teile im Projektarchiv (Projektdatei und Geräte-Bibliotheken), aus denen das neue Projekt erzeugt werden kann. In der Spalte 'Name' sehen Sie den Originalnamen des archivierten Teils mit der entsprechenden Dateierweiterung. Der hier angezeigte Name wird standardmäßig für die neue Projektdatei bzw. Bibliothek verwendet, die in dem in der Spalte 'Zielpfad' angezeigten Verzeichnis erzeugt wird.Wenn das Zielverzeichnis bereits eine Projektdatei bzw. Bibliothek mit demselben Namen enthält, wird ein Warnsymbol rechts von der Spalte 'Aktion' angezeigt. Die zugehörige Meldung sehen Sie, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen. - Wählen Sie aus der 'Aktion'-Auswahlliste die anzuwendende Aktion für die Projektdatei/Bibliothek aus:
- 'Bestehende Datei überschreiben' überschreibt die im Zielverzeichnis vorhandene Datei.
- Mit 'Bestehende Datei behalten' wird die gleichnamige Datei im Zielverzeichnis beibehalten. Importierte Bibliotheken werden automatisch im Projekt verfügbar sein.
- 'Umbenennen' öffnet den 'Speichern unter'-Dialog. Hier können Sie ein Zielverzeichnis für die neue Datei wählen sowie den Dateinamen und Dateityp angeben.
- Optional: Wenn Sie die Projekteinstellungen mit übernehmen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'Anwendereinstellungen für das Projekt entpacken'. Dies beinhaltet die Größe und Position der Editorenbereiche sowie die aktuelle Anzeige der ANLAGE und der KOMPONENTEN (ein-/ausgeblendete Elemente).
- Klicken Sie auf 'OK', um das Projektarchiv zu öffnen.
Projekt von einem Wechseldatenträger oder aus dem Netzwerk öffnen
Wird ein Projekt von einem Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick) oder Netzlaufwerk geöffnet, dann erzeugt PLCnext Engineer Schattenkopien. Solange das Projekt geöffnet bleibt und editiert/gespeichert wird, werden diese Schattenkopien verwendet. Beim Schließen des Projekts werden die Kopien automatisch entfernt.
Die Schattenkopien werden auf Ihrem Computer unter %APPDATA%\Roaming\PHOENIX CONTACT\PLCnext Engineer\${Version}\SHADOW abgelegt.
Beachten Sie, dass diese Schattenkopien eine potenzielle Gefährdung der Sicherheit darstellen können, weil sie z.B. verändert, ersetzt, verschoben, gelöscht oder gelesen/kopiert werden könnten.
Empfehlung: Schließen Sie in PLCnext Engineer Projekte, die Sie von den genannten Speichermedien geöffnet haben, nach deren Verwendung. Dann werden die Schattenkopien von Ihrem PC entfernt und stellen kein potenzielles Sicherheitsrisiko mehr dar.