-

Umsetzung der Sicherheitsanforderungen aus anzuwendenden Normen

Der sicherheitsbezogene Funktionsbaustein wurde entsprechend den in diesem Kapitel genannten Sicherheitsanforderungen (aus anzuwendenden Normen) entwickelt. Alle weiteren Anforderungen aus diesen Normen müssen Sie bei der Umsetzung der Sicherheitsfunktion beachten.

Im Folgenden ist aufgeführt, wie entweder der Funktionsbaustein Anforderungen aus den Normen erfüllt oder welche Maßnahmen Sie zur Erfüllung der Anforderungen aus den Normen ergreifen müssen.

NormenKontext/AnforderungRealisierung
EN ISO 12100-2 Anlauf nach Ausfall der Versorgungsspannung/Spontaner WiederanlaufDer Funktionsbaustein unterstützt eine Anlaufsperre und/oder Wiederanlaufsperre des Funktionsbausteins nach
  • dem Start der Sicherheitssteuerung oder nach der Bausteinaktivierung (S_StartReset = SAFEFALSE)
  • dem Deaktivieren des NOT-HALT-Befehlsgeräts (S_AutoReset = SAFEFALSE)
Planen und realisieren Sie eigenverantwortlich das Anlauf-/Wiederanlaufverhalten entsprechend Ihrer Risikoanalyse. Um einen unbeabsichtigten Anlauf/Wiederanlauf zu verhindern, ist je nach Ergebnis der Risikoanalyse und in Abhängigkeit vom Signalpfad des Rücksetz-Signals ggf. ein zusätzlicher Funktionsstart nach dem Rücksetzen der Sicherheitsfunktion erforderlich.
EN ISO 13849-1Manuelle RückstelleinrichtungEingang Reset unterstützt die Funktion einer manuellen Rückstelleinrichtung.

Hinweis
Abweichend von der Norm EN ISO 13849-1 erfolgt das Rücksetzen nicht wie dort gefordert durch eine negative (fallende) sondern durch eine positive (steigende) Flanke.
Um das Rücksetzen (im Hinblick auf die zwingende Abnahmeprozedur) mit einer fallenden Flanke zu implementieren, verwenden Sie den Funktionsbaustein SF_Reset.

EN ISO 13849-1Kategorie B bis 4Ein- oder zweikanalige Schaltung ist in Abhängigkeit von der Kategorie auszuführen.

Hinweis
Beachten Sie, dass die Querschlussüberwachung nicht vom Funktionsbaustein durchgeführt wird. Diese Überwachung müssen Sie außerhalb dieses Funktionsbausteins im sicherheitsbezogenen Steuerungssystem eigenverantwortlich realisieren. Z.B. muss bei Verwendung eines zweikanaligen NOT-HALT-Befehlsgeräts mit zwei Öffnerkontakten ein Funktionsbaustein SF_Equivalent zur Signalauswertung vorgeschaltet werden.

ISO 13850ZwangsöffnungSetzen Sie ausschließlich zugelassene NOT-HALT-Befehlsgeräte ein, die der Norm ISO 13850 entsprechen.
ISO 13850Vorrang des NOT-HALTSorgen Sie mit der Verschaltung der NOT-HALT-Signale eigenverantwortlich dafür, dass der NOT-HALT-Befehl Vorrang vor allen anderen Befehlen hat und in jedem Zyklus der Sicherheitssteuerung bearbeitet wird.
ISO 13850Wieder-In-Gang-SetzenDer Funktionsbaustein unterstützt wahlweise den automatischen Wiederanlauf oder eine Anlaufsperre nach dem Rückstellen des NOT-HALT-Befehlsgeräts.
ISO 13850NOT-HALT-FunktionNach Betätigung des Stellteils muss die NOT-HALT-Einrichtung in einer solchen Weise arbeiten, dass die Gefahr automatisch auf die bestmögliche Weise abgewendet oder verringert wird.

Hinweis
Diese Überwachung müssen Sie außerhalb dieses Funktionsbausteins im Steuerungssystem eigenverantwortlich realisieren.

ISO 13850/EN 60204Anforderungen an elektrische NOT-HALT-AusrüstungenDie von Ihnen eingesetzten NOT-HALT-Ausrüstungen müssen den Anforderungen der Normen genügen.
ISO 13850Anforderungen an NOT-HALT-GeräteRealisieren Sie eigenverantwortlich die Anforderungen der Norm unter Berücksichtigung der von Ihnen durchgeführten Risikoanalyse.
ISO 13850Benutzung von Drähten und Seilen als StellteileRealisieren Sie eigenverantwortlich die Anforderungen der Norm unter Berücksichtigung der von Ihnen durchgeführten Risikoanalyse.
EN 60204Stopp-FunktionenDer Funktionsbaustein (Freigabesignal S_EStopOut) führt die Stopp-Kategorie 0 aus.