-

Mit einer Steuerung verbinden und Online-Funktionen ausführen

Diese Thema enthält folgende Informationen:

Mit einer Steuerung im redundanten Steuerungssystem verbinden

Beide Steuerungen sind über alle virtuellen und physikalischen IP-Adressen der LAN-Schnittstellen erreichbar. Der Zugriff auf die PRIMARY-Steuerung erfolgt über die virtuelle IP-Adresse. Über die physikalischen IP-Adressen beider Steuerungen (FIRST und SECOND) können Statusinformationen für die Diagnose des redundanten Steuerungssystems abgefragt werden. Die Auswahl des Kommunikationspfades erfolgt in der entsprechenden Auswahlliste im Steuerungs-Cockpit.

Um auf die PRIMARY-Steuerung zuzugreifen, wählen Sie in der Liste einen der Einträge 'TCP/IP (LAN1)'...'TCP/IP (LAN3)' aus. Um direkt auf den Port der LAN-Schnittstelle der FIRST- oder SECOND-Steuerung zuzugreifen, wählen Sie 'TCP/IP (LAN1) Physical First'... 'TCP/IP (LAN3) Physical Second'.

Hinweis
Verbinden Sie sich immer mit der PRIMARY-Steuerung (virtuelle IP-Adresse), wenn Sie mit PLCnext Engineer kommunizieren möchten, d.h. um bspw. das Projekt zu senden, Online- und Debug- auszuführen usw.

Steuerungsdiagnose (Statusinformationen und 'Benachrichtigungen')

Wenn Sie über die virtuelle oder physikalischen IP-Adressen mit der Steuerung verbunden sind (siehe oben stehende Beschreibung), werden in den verschiedenen Kategorien im Steuerungs-Cockpit Statusinformationen und Benachrichtigungen zur Steuerung angezeigt. Statusinformationen zur Steuerung wie z.B. Health Status, Temperatur, CPU-Auslastung usw. erscheinen in der Kategorie 'Gerät'. Informationen zum Redundanzstatus der verbundenen Steuerung, wie z.B. Redundanztyp oder Redundanzrolle werden in der Kategorie 'Redundanzstatus' angezeigt.

Meldungen wie z.B. von der Steuerung gesendete Profinet-Alarme werden in der Kategorie 'Benachrichtigungen' protokolliert. Im Fall eines Steuerungsfehlers, werden hier auch Informationen über die Redundanzrolle (PRIMARY/BACKUP) und den Redundanztyp (FIRST/SECOND) derjenigen Steuerung ausgegeben, welche die Benachrichtigung erstmalig erzeugt hat.

Weitere Infos
Weitere Informationen zur Steuerungsdiagnose finden Sie im Thema "Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit".

Firmware-Dienste ausführen

Mit Hilfe der folgenden Schaltflächen in der Symbolleiste des Cockpits können Sie die entsprechenden Firmware-Dienste auf beiden Steuerungen ausführen.

SchaltflächeBeschreibung

Warmstart ausführen
Führt einen Warmstart auf beiden Steuerungen aus. Nach Anklicken der Schaltfläche wird zuerst der aktuelle Steuerungszustand ermittelt, um sicherzustellen, dass beide Steuerungen im Zustand STOP sind. Trifft dies zu, werden über einen Firmware-Dienst beide Steuerungen gestartet (Warmstart).

Steuerungen stoppen
Stoppt die Steuerungen. Nach Anklicken der Schaltfläche wird zuerst der aktuelle Steuerungsstatus ermittelt, um sicherzustellen, dass beide Steuerungen im Zustand RUN sind. Trifft dies zu, werden über einen Firmware-Dienst beide Steuerungen gestoppt.

Letzten Fehler zurücksetzen
Setzt den zuletzt für die Steuerungen gemeldeten Redundanzfehler zurück.

Redundanzrolle umschalten

Bei einer bestehenden Verbindung zu den Steuerungen können Sie die Redundanzrolle der Steuerungen manuell über das Steuerungs-Cockpit umschalten. Die Schaltfläche 'Redundanzrolle umschalten' im Steuerungs-Cockpit schaltet die Redundanzrolle der Steuerungen um, d.h. die PRIMARY-Steuerung wird zur BACKUP-Steuerung und umgekehrt.

Hinweis
Die Schaltfläche 'Redundanzrolle umschalten' ist nur aktiv, wenn beide Steuerungen erreichbar und im Zustand SYNC (arbeiten synchron) oder HSBY (HotStandBy) sind.

Informationen zur Anzahl der Umschaltungen der Redundanzrollen seit dem letzten Neustart des redundanten Steuerungssystems und die Ursache für das letzte Umschalten der Redundanzrollen werden in der Kategorie 'Redundanzstatus' im Cockpit angezeigt (siehe oben stehender Abschnitt "Steuerungsdiagnose").