-

Weitere Signalablauf-Diagramme

Beachten Sie bitte, dass temporäre Zwischenzustände nicht in den Signalablauf-Diagrammen dargestellt sind. In diesen Diagrammen werden nur typische Eingangssignalkombinationen angezeigt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.

Die signifikantesten Bereiche innerhalb der Signalablauf-Diagramme sind farbig hervorgehoben.

Hinweis
Eine druckempfindliche Schutzeinrichtung wird in dieser Dokumentation kurz als PSE (Pressure Sensitive protective Equipment) bezeichnet.

Weitere Infos
Beachten Sie bitte auch das Diagramm in der Übersicht zu diesem Funktionsbaustein.

Überwachung einer Schaltmatte: Keine Anlaufsperre, aber Wiederanlaufsperre vorgegeben.

S_StartReset = SAFETRUE: Keine Anlaufsperre nach dem Start der Sicherheitssteuerung/nach der Bausteinaktivierung

S_AutoReset = SAFEFALSE: Aktive Wiederanlaufsperre nachdem die vorher betretene Schaltmatte nicht mehr betreten ist (Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_PSE_In)

 

0Der Funktionsbaustein ist noch nicht aktiviert (Activate = FALSE).

Folglich sind alle Ausgänge FALSE oder SAFEFALSE.

Die Schaltmatte ist nicht betreten (S_PSE_In = SAFETRUE).
1Aktivierung des Bausteins durch Activate = TRUE. Ausgang S_PSE_Out wird sofort SAFETRUE, da an S_StartReset keine Anlaufsperre nach dem Start/nach der Bausteinaktivierung vorgegeben wurde.
2Sicherheitsanforderung. Die Schaltmatte wird betreten. Ausgang S_PSE_Out wird SAFEFALSE.
3Die Schaltmatte ist nicht mehr betreten, Ausgang S_PSE_Out bleibt zunächst SAFEFALSE, da mit S_AutoReset eine Wiederanlaufsperre nach Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_PSE_In vorgegeben wurde.
4Aufheben der Wiederanlaufsperre durch positive Signalflanke an Eingang Reset und anschließender Normalbetrieb. Ausgang S_PSE_Out wird SAFETRUE.
5Sicherheitsanforderung. Die Schaltmatte wird betreten. Ausgang S_PSE_Out wird SAFEFALSE.
6Die Schaltmatte ist nicht mehr betreten, Ausgang S_PSE_Out bleibt zunächst SAFEFALSE, da mit S_AutoReset eine Wiederanlaufsperre nach Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_PSE_In vorgegeben wurde.
7Aufheben der Wiederanlaufsperre durch positive Signalflanke an Eingang Reset und anschließender Normalbetrieb. Ausgang S_PSE_Out wird SAFETRUE.

Auswertung einer Sicherheitsschaltleiste: Anlaufsperre, keine Wiederanlaufsperre

S_StartReset = SAFEFALSE: Aktive Anlaufsperre nach dem Start der Sicherheitssteuerung

S_AutoReset = SAFETRUE: Keine Wiederanlaufsperre nachdem die vorher ausgelöste Schaltleiste nicht mehr ausgelöst ist.

 

0Der Funktionsbaustein ist noch nicht aktiviert (Activate = FALSE).

Folglich sind alle Ausgänge FALSE oder SAFEFALSE.

Die Schaltleiste ist bereits ausgelöst (S_PSE_In = SAFEFALSE).
1Nach der Bausteinaktivierung durch Activate = TRUE ist zunächst noch die Anlaufsperre aktiv.
2Die vorher ausgelöste Schaltleiste ist nicht mehr ausgelöst (Gegenstand aus Gefahrenbereich entfernt). Ausgang S_PSE_Out bleibt zunächst SAFEFALSE, da mit S_StartReset = SAFEFALSE die Anlaufsperre nach dem Start der Sicherheitssteuerung und nach Bausteinaktivierung vorgegeben wurde.
3Aufheben der Anlaufsperre durch positive Signalflanke an Eingang Reset und anschließender Normalbetrieb. Ausgang S_PSE_Out wird SAFETRUE.
4Sicherheitsanforderung. Die Schaltleiste wird ausgelöst, Ausgang S_PSE_Out wird SAFEFALSE.
5Die Schaltleiste ist nicht mehr ausgelöst. Ausgang S_PSE_Out wird sofort SAFETRUE, da mit S_AutoReset = SAFETRUE keine Wiederanlaufsperre nach Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_PSE_In vorgegeben wurde.
6Sicherheitsanforderung. Die Schaltleiste wird ausgelöst, Ausgang S_PSE_Out wird SAFEFALSE.
7Die Schaltleiste ist nicht mehr ausgelöst. Ausgang S_PSE_Out wird sofort SAFETRUE, da mit S_AutoReset = SAFETRUE keine Wiederanlaufsperre nach Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_PSE_In vorgegeben wurde.