-

Geräte in der ANLAGE ersetzen

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Sie können ein einzelnes Gerät (Steuerung, Profinet-Gerät, Modul, Submodul) in der ANLAGE durch einen anderen Gerätetyp ersetzen. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel eine Steuerung durch einen anderen Steuerungstyp ersetzen, wobei die Einstellungen, die Netzwerkkonfiguration (Geräte im Netzwerk), die Taskkonfiguration usw. so weit möglich übernommen werden.

Beim Ersetzen eines Geräts versucht PLCnext Engineer so viele Daten (Einstellungen, Topologieverbindungen, Variablenverbindungen, Verbindungen in Datenlisten etc.) wie möglich zu behalten und auf das neue Gerät zu übertragen. Welche Daten für ein Ersatzgerät behalten werden können, hängt davon ab, ob diese Daten mit dem neuen Gerät immer noch gültig bzw. für dieses passend sind. Wenn Sie zum Beispiel eine Steuerung durch eine neuere Version desselben Steuerungstyps ersetzen, wird die größtmögliche Menge an Daten übernommen.

Beachten Sie Folgendes beim Ersetzen von Geräten:

Die folgende Tabelle beschreibt, welche Geräte sich in der ANLAGE ersetzen lassen und welche Daten dabei übernommen werden, sofern sie für das Ersatzgerät gültig und passend sind.

GerätÜbernommene Daten
Steuerung
  • Steuerungsdaten

    Die manuell getätigten Einstellungen im 'Einstellungen'-Editor der Steuerung (z.B. 'Funktion' und 'Ort'), oder der Stationsname und der Hostname werden übernommen. Auch die Hardwareerweiterungen sowie die Ethernet-Einstellungen werden beibehalten. Gerätespezifische Einstellungen (Nur-Lesen-Parameter), wie z.B. Produktname, Version etc., werden nicht übernommen und müssen nach dem Ersetzen neu definiert werden.

  • Datenliste der Steuerung

    Rollenzuweisungen (globale Variablen zu Prozessdaten-Elementen und HMI-Tags) in der Datenliste der Steuerung werden übernommen, sofern Sie nach dem Ersetzen noch gültig sind.

    Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis im Abschnitt " Sicherheitsanforderungen beim Ersetzen der sicherheitsbezogenen SPS...".

  • Taskkonfiguration (Inhalt des 'PLCnext'-Knotens)

    In den Editoren des 'PLCnext'-Knotens werden folgende Daten übernommen:

    • ESM-Konfiguration mit gültigen Tasks und Programminstanzen im 'Tasks und Events'-Editor.
      Die ESM-Konfiguration wird nur dann übernommen, wenn die Steuerungsarchitektur dieselbe ist (PLCnext Technology/konventionell). Andernfalls wird die aktuelle ESM-Konfiguration verworfen und durch die Standard-ESM-Konfiguration der Ersatzsteuerung ersetzt.
    • GDS-Portliste mit Zuweisungen der IN Ports und OUT Ports.
  • Subsystem mit konfigurierten Netzwerkgeräten

    Alle Netzwerkgeräte (Profinet-Geräte/Module/Submodule, Axioline F-Module usw.) mit den zugehörigen Konfigurationsparametern und Variablenzuweisungen werden übernommen.

  • HMI-Daten (Inhalt des 'HMI Webserver'-Knotens)

    In den Editoren des 'HMI Webserver'-Knotens werden die folgenden HMI-Daten übernommen:

    • Einstellungen des HMI Webservers, wie z.B. 'Sitzungstimeout', 'Datenpollintervall' und Port-Einstellungen.
    • HMI-Tags mit zugewiesenen globalen Variablen in der Datenliste.
    • HMI-Seiten, HMI-Support-Seiten und HMI-Navigation.
    • HMI-Symbole, die einem HMI-Tag zugewiesen sind.
Profinet-Geräte, Module und Submodule
  • Die Beschreibungen für 'Funktion' und 'Ort' im 'Einstellungen'-Editor werden übernommen.
  • Alle Geräte-/Modul-/Submodul-Parameter mit identischen Beschreibungen (Namen) in den gerätespezifischen Beschreibungsdateien (FDCML-Dateien) werden übernommen.
  • Alle Prozessdaten-Elemente in der entsprechenden Datenliste mit gleichen Werten für 'I/Q', 'Typ' und 'Offset' sowie die 'Funktion' und der 'Kommentar' der Variablen werden übernommen.

    Beachten Sie hierzu den Gefahrenhinweis im Abschnitt " Sicherheitsanforderungen beim Ersetzen der sicherheitsbezogenen SPS...".

  • Subsystem des Geräts/Moduls.

    Alle Module/Submodule eines Geräts/Moduls mit den zugehörigen Konfigurationsparametern und Einstellungen in der Datenliste werden übernommen.

Axioline F-Module
  • Die Beschreibungen für 'Funktion' und 'Ort' im 'Einstellungen'-Editor des Moduls werden übernommen.
  • Die fortlaufenden Nummern der Axioline F-Geräte im Editor 'Geräteliste' unter dem 'Axioline F'-Knoten werden übernommen.
  • Alle Geräteparameter mit identischen Beschreibungen (Namen) in den gerätespezifischen Beschreibungsdateien (FDCML-Dateien) werden übernommen.
  • Alle Zuweisungen von Prozessdaten-Elementen zu Variablen und HMI-Tags in der Datenliste des Geräts werden übernommen.
Inline-Module
  • Die Beschreibungen für 'Funktion' und 'Ort' im 'Einstellungen'-Editor des Geräts werden übernommen.
  • Alle Geräteparameter mit identischen Beschreibungen (Namen) in den gerätespezifischen Beschreibungsdateien (FDCML-Dateien) werden übernommen.
  • Alle Zuweisungen von Prozessdaten-Elementen zu Variablen und HMI-Tags in der Datenliste des Geräts werden übernommen.

Hinweise zum Ersetzen sicherheitsbezogener Geräte durch eine aktualisierte Version

In PLCnext Engineer lassen sich Gerätetypen durch neuere Versionen aktualisieren, indem man beispielsweise eine neue Bibliotheksversion hinzufügt oder PLCnext Engineer aktualisiert oder eine neue Version der betreffenden Gerätebeschreibungsdatei (FDCML) importiert.

Wenn Sie sicherheitsbezogene Geräte in der ANLAGE wie unten beschrieben ersetzen, versucht PLCnext Engineer das Parametermodell der betreffenden Geräteinstanz auf die neue Gerätebeschreibung anzupassen.
Soweit möglich, werden Parameterwerte, die bereits vor der Aktualisierung eingestellt waren, auf die neue Geräteinstanz angepasst, so dass nach der Aktualisierung kein weiteres Editieren der Parametrierung mehr notwendig ist.
Falls jedoch die Übernahme von Einstellungen nicht möglich ist (z.B. durch neu eingefügte oder veränderte Parameter), sind folgende Szenarien denkbar:

Grundsätzlich protokolliert PLCnext Engineer jede Änderung in der Parametrierung, die aus der Aktualisierung der Geräteinstanz resultiert, in einem Migrationsbericht. Die Protokolldatei (*.log) wird in das Protokollverzeichnis von PLCnext Engineer geschrieben:
%PUBLIC_DOCUMENTS%\PLCnext Engineer\Logs
Der Dateiname beginnt mit SafetyDeviceReplace, ergänzt durch Erstellungsdatum und Uhrzeit.

Sicherheitsanforderungen beim Ersetzen der sicherheitsbezogenen SPS oder sicherheitsbezogener Eingangs-/Ausgangsmodule

Durch das Ersetzen einer Steuerung, die eine sicherheitsbezogene SPS oder andere sicherheitsbezogene Geräte integriert, kann sich das I/O-Mapping der sicherheitsbezogenen globalen Variablen ändern. Dies kann an geänderten Adressen liegen, oder daran, dass Prozessdaten-Elemente der sicherheitsbezogenen SPS nach dem Ersetzen nicht mehr verfügbar sind. Falls das Gerät ersetzt wurde, nachdem Sie das I/O-Mapping bereits geprüft hatten, könnten Änderungen unentdeckt bleiben.

Zur Erkennung von I/O-Änderungen nach dem Ersetzen sicherheitsbezogener SPS/Geräte, notieren Sie die Prüfsumme 'Globale Variablen' vor dem Ersetzen und vergleichen diese (manuell) mit der kalkulierten Prüfsumme nach dem Ersetzen. Die Prüfsumme 'Globale Variablen' wird im Editor 'Sicherheitsinformationen' angezeigt. Doppelklicken Sie in der ANLAGE auf den 'Projekt'-Knoten, um den Editor zu öffnen.

WARNUNG
Nichtkonformität mit Sicherheitsanforderungen
  • Stellen Sie sicher, dass die Prüfsumme 'Globale Variablen' (angezeigt in den 'Sicherheitsinformationen') vor und nach dem Ersetzen sicherheitsbezogener Geräte identisch ist.
  • Korrigieren Sie die Zuordnung sicherheitsbezogener Variablen und Prozessdaten-Elemente, falls sich die Prüfsumme 'Globale Variablen' durch das Ersetzen geändert hat.
  • Stellen Sie sicher, dass das sicherheitsbezogene Projekt erst dann auf die sicherheitsbezogene SPS geschrieben wird, nachdem das korrekte sicherheitsbezogene I/O-Mapping validiert wurde.

Durch das Ersetzen sicherheitsbezogener Eingangs- oder Ausgangsmodule können sich physikalische Adressen ändern. Sie müssen das I/O-Mapping (d.h. die Zuweisung sicherheitsbezogener Variablen zu Eingängen/Ausgängen) erneut validieren.

WARNUNG
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts
  • Überprüfen Sie (und korrigieren Sie gegebenenfalls) nach jedem Ersetzen eines sicherheitsbezogenen Geräts die Adressen aller globalen I/O-Variablen, die sicherheitsbezogenen I/Os zugeordnet sind.
  • Validieren Sie nach jedem Ersetzen eines sicherheitsbezogenen Geräts die physikalische Verdrahtung Ihrer sicherheitsbezogenen Architektur und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.

Gerät ersetzen

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um in PLCnext Engineer ein Gerät zu ersetzen:

Ersetzen über das Kontextmenü des Geräts in der ANLAGE

Ersetzen im Stationseditor eines Profinet- Module ('Modulliste') oder eines Axioline F-Geräts ('Geräteliste')

Ersetzen per Drag & Drop aus dem KOMPONENTEN-Bereich in die ANLAGE