Textlisten übersetzen
Um Textlisten in lokalisierten Anwendungen zu verwenden, können Sie die Textlisteneinträge übersetzen. Die Übersetzungen der Textlisten geben Sie im 'Ressourcen'-Editor der 'Textliste'-Editorengruppe ein. Im 'Ressourcen'-Editor wird die Standardsprache und jede alternative Sprache (gekennzeichnet durch den Sprachcode) jeweils durch eine Spalte abgebildet.
Welche alternativen Sprachen zur Verfügung stehen, hängt von der Auswahl ab, die Sie im Dialog 'Optionen' getroffen haben (unter 'Extras > Optionen | Lokalisierung | Standardspracheinstellungen').
Der 'Ressourcen'-Editor enthält eine einzelne Zeile für jeden Textlisteneintrag, der im 'Textliste'-Editor definiert ist. Jeder Eintrag besteht aus einer ID, dem Namen, dem Quelltext in der Standardsprache und den zugehörigen Übersetzungen. (Die ID und der Name sind schreibgeschützt und werden automatisch generiert. Der Name wird aus dem für den Textlisteneintrag definierten Wertebereich gebildet.)
Um eine Übersetzung einzutragen, geben Sie den Text in die entsprechende Spalte ein und bestätigen diesen mit der <Eingabe>-Taste.
Weitere Infos
Das Umschalten der Sprache zur Laufzeit erfolgt über das applikationsspezifische lokale Tag LanguageCode (dieses finden Sie im 'Tags'-Editor des 'Applikation'-Knotens in der ANLAGE). Durch das Schreiben der gewünschten Zielsprache in dieses Tag, kann die Anzeigesprache in der HMI-Applikation zur Laufzeit umgeschaltet werden. Ein Beispiel zur Verwendung des Tags finden Sie Thema "HMI-Applikation lokalisieren". |