AutomationML APC-Dateien importieren/exportieren
AutomationML (Automation Markup Language) ist ein herstellerunabhängiges XML-basiertes Datenformat für den Austausch von Engineering-Daten zwischen Engineering-Systemen. Weitere Informationen über AutomationML, finden Sie unter www.automationml.org.
Die AutomationML APC-Datei (APC = Automation Project Configuration, beschreibt das Datenmodell für den Datenaustausch mit ECAD-Systemen) enthält Engineering-Informationen, wie die Busstruktur, einschließlich der Hardware-Konfiguration (konfigurierte Steuerung, Geräte, Module, usw.) mit den angeschlossenen Variablen. PLCnext Engineer unterstützt den Import und den Export dieser AML APC-Dateien und ermöglicht so den Datenaustausch zwischen ECAD-Systemen und PLCnext Engineer.
AutomationML APC-Import
Sie können eine AML APC-Datei in ein vorhandenes Projekt importieren und den Inhalt der AML APC-Datei in das geöffnete Projekt integrieren. Für den Import der Daten gilt:
- Wenn ein Gerät nicht identifiziert werden kann, können Sie in einem entsprechenden Dialog ein alternatives Gerät für den Import auswählen. Dazu enthält der Dialog eine Liste mit allen Geräten, die in der Standardbibliothek und den referenzierten Bibliotheken verfügbar sind. Wenn Sie ein alternatives Gerät auswählen, wird das in der AML APC-Datei enthaltene Gerät durch das alternative Gerät ersetzt und dieses dann in die ANLAGE eingefügt. (Eine Beschreibung des entsprechenden Dialogs finden Sie in der Vorgehensweise zum Import unten.)
- Wenn ein Projektgerät und das AML-Gerät die gleiche Geräte-ID aber unterschiedliche Typen haben, wird das Projektgerät durch ein Gerät aus einer der Standard-/referenzierten Bibliotheken ersetzt, das dem Gerätetyp des Gerätes aus der AML APC-Datei entspricht. Dies gilt auch, wenn nur die Geräteversionen unterschiedlich sind.
Wenn die AML APC-Datei keine Informationen zur Geräteversion enthält, die Gerätetypen aber identisch sind, bleibt das Projektgerät unverändert. - Wenn die AML APC-Datei kein Gerät enthält, das die gleiche Geräte-ID hat wie ein vorhandenes Projektgerät, wird das Projektgerät entfernt. Die gelöschten Geräte werden in den PAPIERKORB verschoben (sofern dieser im Dialog 'Extras > Optionen', in der Kategorie 'Werkzeug | Recycle Bin' aktiviert ist).
- Kann zu einem Gerät in der AML APC-Datei kein passendes Gerät im Projekt gefunden werden, so wird dieses Gerät zum Projekt hinzugefügt (sofern es in der Standardbibliothek oder einer der referenzierten Bibliotheken enthalten ist).
- Die AML TagTable (enthält Informationen zu den Variablen, Datentypen der Variablen, usw.) wird in die Gruppe 'Standard' der Datenliste der Steuerung eingefügt. Name, Datentyp und ggf. enthaltene Kommentare aus der TagTable werden in die entsprechende Spalte der Datenliste übertragen. Während des Imports werden die IDs der in der AML APC-Datei enthaltenen Variablen mit den Variablen-IDs im Projekt verglichen. Dabei gilt Folgendes:
- Wenn der AML-Tag mit einem Kanal (d.h. Prozessdaten-Element) verbunden ist, wird die über diesen Tag angelegte Variable mit dem entsprechenden Prozessdaten-Element aus der Datenliste verknüpft (wird aus dem Kanal ermittelt).
- Wenn eine bereits vorhandene Variable in der AML APC-Datei mit einem anderen Prozessdaten-Element verknüpft ist als im Projekt, wird die Verknüpfung im Projekt entfernt und die Variable mit dem Prozessdaten-Element aus der AML APC-Datei verknüpft.
- Bereits im Projekt vorhandene Variablen, die nicht in der AML APC-Datei definiert sind, bleiben unverändert.
- Wenn ein in der AML APC-Datei enthaltener Variablenname bereits im Projekt vorhanden ist, die Variable aber eine andere ID hat, wird eine neue Variable mit gleichem Namen zur Datenliste hinzugefügt. Da Variablennamen innerhalb des jeweiligen Gültigkeitsbereichs eindeutig sein müssen, wird in der Fehlerliste eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Sie müssen die Variable umbenennen, um den Fehler zu beheben.
- Wenn in der AML APC-Datei ein String in mehreren Sprachen verfügbar ist, wird der String für die Sprache importiert, die zum Importzeitpunkt für die PLCnext Engineer-Benutzeroberfläche ausgewählt ist. Andernfalls wird der als Standard definierte String importiert.
Hinweis
Eine AML APC-Datei kann nicht importiert werden, wenn es für die darin enthaltenen Geräte keine kompatiblen Geräte in den Standard-/referenzierten Bibliotheken gibt, oder wenn die AML APC-Datei ungültig ist. |
AutomationML APC-Export
Sie können Ihr Projekt in eine AML APC-Datei exportieren und so die Daten anderen Programmiersystemen zur Verfügung stellen. Der Exportbefehl erzeugt die AML APC-Datei anhand der aktuellen Projekttopologie (Struktur der ANLAGE).
Folgende Informationen werden in die AML APC-Datei exportiert:
- Struktur der ANLAGE mit allen untergeordneten Geräten.
- Der Name des Gerätes in der AML APC-Datei wird aus dem Feld 'AML APC-Stationsname' der Steuerung gezogen. (Diesen finden Sie im 'Einstellungen'-Editor der Steuerung unter 'Identität').
- Variablen und damit verknüpfte Prozessdaten-ElementeDie Variablen und die damit verknüpften Prozessdaten-Elemente werden aus der Datenliste der Steuerung exportiert. Für jede Variable wird in der TagTable der AML APC-Datei ein Tag erzeugt. Der Tagname entspricht dem Namen der Variablen. Für jede Variable werden Datentyp und Kommentar in die AML APC-Datei übernommen.