Redundanz EXR
Die Ansicht 'Redundanz EXR' zeigt die EXR-Ringtopologie (EXR = Extended Ring; erweiterte Ringredundanz). Die erweiterte Ringredundanz ist ein Phoenix Contact-eigenes Protokoll für kritische Industrie- und Infrastrukturanwendungen, bei denen schnellere Wiederbereitschaftszeiten als beim IEEE-Standard RSTP/STP erforderlich sind. Die erweiterte Ringredundanz umfasst mehrere physikalische Topologien. Je nach Konfiguration des Switch sind folgende Topologien möglich:
- RingIn der Ring-Topologie bilden die Switches einen einzelnen Basisring. Die Switches sind über Ring-Ports mit dem Ring verbunden.
- KopplungIn dieser Topologie sind zwei oder drei Ringe miteinander verbunden. Ringkopplungsports verbinden einen Ring mit einem anderen Ring.
- DoppelringIn der Doppelring-Topologie wird ein zweiter, redundanter Ring um einen bereits existierenden Ring hinzugefügt. Zwischen den gleichen Switches laufen dann zwei Ringe.
Funktionsweise: Nach dem Einschalten wählen die Switches automatisch den "letzten Switch im Ring" als den letzten Switch, der angeschaltet wird. Der letzte Switch sperrt dann einen Ring-Port und versendet Pakete, um die korrekte Funktionsweise des Rings zu prüfen. Jeder Switch im Ring überwacht den Status seiner Ring-Ports. Bei einem Link-Ausfall versenden die benachbarten Switches über den Ring die Meldung "Link Down" bis zum letzten Switch, der dann den vorher gesperrten Port freigibt.
Geräte mit aktiviertem EXR werden in dieser Ansicht durch spezielle Symbole dargestellt (siehe unten). Die Portrolle (normaler Ring-Port, Ringkopplungsport, redundanter Ring-Port) wird durch ein spezielles Symbol gekennzeichnet. Der Portstatus und die Portrolle werden im Tooltip angezeigt. Nicht-EXR-Geräte erscheinen in dieser Topologie ausgegraut.
Spezifische Symbole und Ports in der Ansicht 'Redundanz EXR'
Hinweis
Sie können die Geräteanzeige zwischen zwei Modi umschalten: Standard und individuell. Im Standardmodus werden die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Gerätesymbole zur Darstellung der Geräte verwendet. Im individuellen Modus wird als Gerätesymbol das in der Gerätebeschreibungsdatei (z.B. FDCML, GSDML etc.) hinterlegte Bild verwendet. Um die Anzeige umzuschalten, klicken Sie in der Symbolleiste des 'Physikalische Topologie'-Editors auf das Symbol ![]() |
Beispiel für eine EXR-Topologie
Das folgende EXR-Netzwerk besteht aus zwei Ringen. Ein Ring besteht aus den Switches mit den IP-Adressen 192.168.200.242 und 192.168.200.241 (Basisring) und der andere Ring aus den Switches mit den Adressen 192.168.200.244 bis 192.168.200.246 (Doppelring). Die zwei Ringe sind über die Kopplungsports 8 und 15 miteinander verbunden.