NAT
Die Ansicht 'NAT' zeigt die NAT-Topologie (NAT = Network Address Translation). Das NAT-Protokoll ermöglicht das Verbinden eines Netzwerks mit einem anderen Netzwerk. NAT übersetzt die IP-Adressen der Geräte in einem Netzwerk (als inneres Netzwerk bezeichnet) in eine einzelne IP-Adresse in einem anderen Netzwerk (äußeres Netzwerk). Die Adressübersetzung wird vom NAT-Router (Router mit aktiviertem NAT) übernommen. Der Router bildet die IP-Adressen der Geräte im inneren Netzwerk (so genannte NAT-Clients) auf eine einzelne, eindeutige IP-Adresse ab. Diese eindeutige IP-Adresse wird dann zur Kommunikation mit den Geräten im äußeren Netzwerk verwendet. In industriellen Netzwerken wird NAT z.B. zur Verbindung von unterschiedlichen Subnetzen verwendet (innerhalb der Subnetze werden dieselben IP-Adressen verwendet).
In der physikalischen Topologie ist der NAT-Router durch ein spezielles Symbol dargestellt (siehe unten). Wenn Sie einen NAT-Client auswählen, werden der bzw. die NAT-Router, welche eine Adressübersetzung für das ausgewählte Gerät durchführen, in der Topologie hervorgehoben (alle anderen NAT-Clients werden grau dargestellt). Wenn Sie einen NAT-Router markieren, werden alle NAT-Clients, für welche der Router eine Adressübersetzung durchführt, in der Topologie hervorgehoben (nicht betroffene NAT-Clients werden ausgegraut). Der Gerätetooltip zeigt u.a., welche NAT-Operationen für das Gerät durchgeführt werden (siehe unten stehendes Beispiel). Nicht-NAT-Clients erscheinen in der Topologie ausgegraut.
Der Name eines NAT-Client zeigt die vom NAT-Router übersetzte IP-Adresse. Dies IP-Adresse wird zur Kommunikation verwendet. Die konfigurierte IP-Adresse des Gerätes können Sie dem Gerätetooltip entnehmen (siehe unten stehendes Beispiel). Der Tooltip enthält auch Informationen zu den auf dem Gerät ausgeführten NAT-Operationen.
Spezifische Symbole in der Ansicht 'NAT'
Hinweis
Sie können die Geräteanzeige zwischen zwei Modi umschalten: Standard und individuell. Im Standardmodus werden die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Gerätesymbole zur Darstellung der Geräte verwendet. Im individuellen Modus wird als Gerätesymbol das in der Gerätebeschreibungsdatei (z.B. FDCML, GSDML etc.) hinterlegte Bild verwendet. Um die Anzeige umzuschalten, klicken Sie in der Symbolleiste des 'Physikalische Topologie'-Editors auf das Symbol ![]() |
Symbol | Gerät |
---|---|
![]() | NAT-Router |
Beispiel für eine NAT-Topologie
Das Beispielnetzwerk besteht aus zwei NAT-Routern (IP-Adressen 10.10.10.141 und 192.168.1.254) und fünf NAT-Clients. Der Tooltip eines NAT-Clients zeigt die NAT-Operationen, die für das Gerät durchgeführt werden. Für den NAT-Client mit der IP-Adresse 10.10.10.91 sind das bspw. zwei NAT-Operationen:
- NAT-Operation 1: 10.10.10.141: 192.168.9.1 => 192.168.200.91Bedeutung: Der NAT-Router 10.10.10.141 übersetzt die IP-Adresse 192.168.9.1 (dies ist die "echte" IP-Adresse, die für das Gerät definiert ist) in die IP-Adresse 192.168.200.91.
- NAT-Operation 2: 192.168.1.254: 192.168.200.91 => 10.10.10.91Bedeutung: Der NAT-Router 192.168.1.254 übersetzt die IP-Adresse 192.168.200.91 in die IP-Adresse 10.10.10.91. Über diese IP-Adresse erfolgt die Kommunikation.