-

Geräte/Module in den Stationseditor einfügen

Dieses Thema bezieht sich sowohl auf den Editor 'Geräteliste' als auch auf den Editor 'Modulliste'. Beide werden als Stationseditor bezeichnet. Stationseditoren sind für alle Feldbus-Controller und -geräte verfügbar.

Es wird vorausgesetzt, dass die ANLAGE bereits eine Steuerung mit integriertem Profinet/Axioline F Controller enthält. Zum Einfügen von Profinet I/O-Modulen muss zusätzlich ein Profinet-Buskoppler vorhanden sein.

Um eine INTERBUS-Konfiguration durchführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Dem INTERBUS-Master muss eine rechtsanreihbare IL-Adapterklemme oder ein linksanreihbares Erweiterungsmodul hinzugefügt worden sein. Weitere Details finden Sie unter "INTERBUS-Konfiguration".

Um einen Stationseditor zu öffnen, doppelklicken Sie auf einen der folgenden Knoten in der ANLAGE:

Welcher der Stationseditoren ('Geräteliste' oder 'Modulliste') geöffnet wird, hängt davon, auf welchen Knoten bzw. welchen Feldbustyp Sie in der ANLAGE geklickt haben.

'Geräteliste'- und 'Modulliste'-Editor sind tabellarische Editoren, in denen

Geräte/Module in den Stationseditor einfügen

Die folgenden Vorgehensweise gilt für beide Stationseditoren ('Geräteliste' und 'Modulliste').

  1. Linksklicken Sie in der Tabelle in das Feld 'Typ' mit dem Text 'Typ wählen' oder bewegen Sie den Tabellencursor mit Hilfe der Pfeiltasten auf dieses Tabellenfeld und drücken Sie die <Eingabe>-Taste.

    Es erscheint die Rollenauswahl zum Auswählen von Geräten. Sie ist in einen Baum auf der linken und Geräte/Module auf der rechten Seite unterteilt. Es lassen sich nur Geräte auswählen, die für den aktuellen Knoten in der ANLAGE geeignet sind.

    Hinweis
    Wenn die Option 'Veraltete FDCML instanziieren' in der Kategorie 'Extras > Optionen | Netzwerk' aktiviert ist, werden Geräte, die veraltete Gerätebeschreibungen verwenden, in der Geräteliste mit einem Overlay-Symbol angezeigt (wie im folgenden Beispiel gezeigt). Außerdem zeigt die Kategorie 'Identität' im 'Einstellungen'-Editor des veralteten, in der ANLAGE instanziierten Geräts im 'Status'-Feld den Eintrag 'veraltet' an. Es wird empfohlen, in neuen Projekten nur freigegebene Gerätebeschreibungen zu verwenden. Behalten Sie die veralteten Gerätebeschreibungen in bestehenden Projekten, wenn Sie keine Probleme mit diesen Beschreibungen haben.
     
     
     
    Für ein im Projekt instanziiertes aber veraltetes Gerät wird automatisch eine entsprechende Warnung ('Veraltetes Gerät ...') in der 'Fehlerliste' des MELDUNGEN-Fenster eingetragen. Sie können diese Warnung unterdrücken, indem Sie in der Kategorie 'Compiler | Einstellungen für Warnungen' im Dialog 'Extras > Optionen' das Kontrollkästchen 'GNRC0013; Veraltetes Gerät...' markieren.

    Bereits konfigurierte Geräte aus Gerätevorlagen erscheinen im Ordner 'Netzwerk > Lokal > Gerätevorlagen' (siehe hierzu auch das Thema "Gerätevorlagen").

    Beispiel...

  2. Wählen Sie links im Baum den Ordner und dann rechts das gewünschte Gerät (per Maus oder mit der <Eingabe>-Taste).

    Navigation in der Rollenauswahl...

    Hinweis
    Wenn Sie ein sicherheitsbezogenes Gerät einfügen möchten, aber nicht im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sind, müssen Sie zunächst das Kennwort für den Zugriff auf den sicherheitsbezogenen Bereich eingeben.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Sicherheitsbezogener Bereich mit Kennwortschutz".

  3. Geben Sie bei Bedarf zu Dokumentationszwecken 'Funktion' und/oder 'Ort' für das Gerät ein.
    Der eingegebene Text für 'Funktion' erscheint (vor dem Typ) am Geräteknoten in der ANLAGE. Falls keine 'Funktion' angegeben ist, ist der 'Ort' im Baum sichtbar.
  4. Fahren Sie mit der Konfiguration und Parametrierung neuer Geräte fort.