-

'Online-Parameter'-Editor (PLCnext)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Online-Parameter' des 'PLCnext'-Knotens in der ANLAGE. Dies ist ein Firmware-Editor für gerätespezifische Einstellungen. Die enthaltenen Parameter sind in der Gerätebeschreibungsdatei spezifiziert. Der Editor ermöglicht das Auslesen von Parameterwerten vom Gerät und das Schreiben von Werten auf das Gerät.

Voraussetzung für die Nutzung des Editors ist, dass Sie mit der Steuerung verbunden und mit einer geeigneten Benutzerrolle angemeldet sind. Es ist nicht notwendig, in den Debug-Modus zu schalten.

Am linken Rand der Seite 'Online-Parameter' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste des Editors

SchaltflächeBeschreibung
Liest die Werte aus dem Gerät aus und zeigt sie an.
Schreibt die im Editor eingegebenen Werte auf das Gerät und wendet sie an.
Startet die Steuerung neu. Die Operation entspricht einem Aus-/Einschaltvorgang. Die geladene Applikation (Code und Netzwerkkonfiguration) wird aus dem RAM gelöscht. Die Steuerung startet mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen neu und lädt, falls vorhanden, das Bootprojekt aus dem Flash-Speicher.
Dieser Befehl steht auch im Cockpit zur Verfügung.

'Identität'

SpalteBedeutung
FunktionFunktionsbeschreibung gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.

Der eingegebene Text für 'Funktion' erscheint (vor dem Typ) am Geräteknoten in der ANLAGE.

Max. Länge des Strings: 32 Zeichen
OrtEinbauort eines Gerätes gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.

Falls keine 'Funktion' angegeben ist, ist der 'Ort' im Baum sichtbar.

Max. Länge des Strings: 32 Zeichen

'LAN'

ParameterBedeutung
IP-AdresseIP-Adresse der Steuerung.

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'IP-Zuordnung' auf 'Statisch' eingestellt ist (siehe letzte Tabellenzeile).

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss

Der Wert wird dauerhaft gespeichert. Wird der Wert gelesen, dann wird der zuletzt geschriebene Wert zurückgeliefert.
SubnetzmaskeDieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'IP-Zuordnung' auf 'Statisch' eingestellt ist (siehe letzte Tabellenzeile).

Die Subnetzmaske besteht aus einer Reihe von Bits, die den Netzwerkteil einer IP-Adresse bestimmen und damit auch den verbleibenden Hostteil festlegen. Die Maske besteht aus einer Sequenz von 1-Bits, gefolgt von einer Sequenz von 0-Bits. Die Anzahl der 1-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse zum Netzwerkteil gehören. Die Anzahl der 0-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse für die Host-Adressierung verwendet werden.

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss
GatewayDieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'IP-Zuordnung' auf 'Statisch' eingestellt ist (siehe letzte Tabellenzeile).

In einem IP-Netzwerk können Geräte nur innerhalb desselben Teilnetzes direkt (d.h. ohne Router) miteinander kommunizieren. Um mit einem Gerät in einem anderen Subnetz kommunizieren zu können, muss ein Router verfügbar und bekannt sein. Die hier eingestellte Gateway-Adresse identifiziert diesen Router.

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss
DNS-NameserverIn diesem Feld können Sie eine Liste von maximal 3 DNS-Nameservern eingeben, die durch ein Leerzeichen getrennt sind.
IP-ZuordnungGibt die Art der IP-Adresszuweisung an:
  • DHCP: Wenn das Dynamic Host Configuration Protocol ausgewählt ist, werden die IP-Einstellungen der Steuerung automatisch zugewiesen.
  • Statisch: IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway der Steuerung sind statisch und müssen im Projekt definiert werden.

'NTP'

Ermöglicht die Eingabe von bis zu 3 NTP-Servern (durch Leerzeichen getrennt). Starten Sie die Steuerung neu, damit die Änderungen wirksam werden.

(Network Time Protocol (NTP) ist ein Netzwerkprotokoll für die Uhrensynchronisation zwischen Systemen über paketvermittelte Datennetze mit variabler Latenzzeit. Die Spezifikation der aktuellen Version 4 des Protokolls finden Sie hier: https://tools.ietf.org/html/rfc5905.)

'Geräteverhalten'

Input erforderlich

'Echtzeituhr'

Zeigt die Echtzeituhr auf der Steuerung an, bzw. stellt diese (nach Bearbeitung) ein. Geben Sie folgende Formate ein:

Was möchten Sie tun?

  IP-Adresse der Steuerung einstellen

  Steuerungsparameter lesen/schreiben

  Echtzeituhr auf der Steuerung einstellen

  Gerätekonfiguration/-parametrierung