'Beschreibung'-Editor (Projekt)
Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Beschreibung' des 'Projekt'-Knotens in der ANLAGE. Dieser Editor kann zu Dokumentationszwecken und zum Pflegen einer Versionshistorie des Projekts verwendet werden. Es stehen mehrere Editorbereiche zur Verfügung, die im Folgenden beschrieben werden.
Weitere Infos
Details und Informationen zur Verwendung dieses Editors finden Sie unter dem Thema "Beschreibung für Projekte, POEs und Symbole". |
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
'Version'
Mit Hilfe der Versionshistorie können Sie Änderungen des Elements verfolgen. Geben Sie in diesem Editor Versionsinformationen zum Projekt ein (z.B. Versionsnummer, Lebenszyklus, Autor usw.).
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Version | Zeigt die Versionsnummer an, welche die Projektversion identifiziert. Die Vergabe einer Versionsnummer ist verpflichtend, wenn Sie für eine neue Version eine Zeile in die Tabelle einfügen.Wenn Sie eine Versionsnummer in ein leeres Feld eingeben und den Wert mit <Eingabe> oder <Tab> bestätigen, werden die Felder 'Datum' und 'Lebenszyklus' automatisch ausgefüllt und es wird eine leere Tabellenzeile angefügt. |
Datum | Zeigt das Datum, an dem diese Projektversion angelegt wurde. Hier wird automatisch das aktuelle Datum eingetragen (sobald Sie eine Nummer in die Spalte 'Version' eintragen) und kann nicht geändert werden. |
Lebenszyklus | Dieses Feld bietet eine Reihe vordefinierter Lebenszyklus-Bezeichnungen in einer Liste zur Auswahl an. Mit dieser Angabe können Sie die Entwicklungsphase des Elements spezifizieren.Der Lebenszyklus wird automatisch auf '-Nicht definiert-' gesetzt, sobald Sie eine Nummer in das Feld 'Version' eingeben. |
Autor | Zeigt an, welcher Autor die Projektversion hinzugefügt hat. |
Kommentar | Kommentar zur Projektversion. |
'Anwender-Metadaten'
Tabellarischer Editor, in dem Sie Schlüssel-Werte-Paare definieren können, die in die Metadaten-Datei (.json-Format) eingebunden werden. Die Metadaten-Datei ist Teil des Device and Update Management (DaUM) Pakets (siehe hierzu das Thema "Daten als DAuM-Paket exportieren").
Sie können bis zu zehn benutzerdefinierte Tags (Schlüssel-Werte-Paare) für die Metadaten-Datei angeben. Die Schlüssel-Werte-Paare dienen als Metadaten zur Organisation und Strukturierung der Daten.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Schlüssel | Anwenderdefinierte Schlüssel-Zeichenfolge mit maximal 90 Zeichen. |
Wert | Anwenderdefinierte Wert-Zeichenfolge mit maximal 90 Zeichen. |
'Dokumentation'
In diesem Editor können Sie mit dem Rich Text Format-Editor oder dem HTML-Editor Informationen zum Projekt, zur POE oder zum Symbol eingeben. Zusätzlich können Sie HMTL5-Hilfedateien für Funktion/Funktionsbaustein-POEs erstellen.
Feld | Beschreibung | |
---|---|---|
Bezeichner, Titel | Sie können hier beliebige Informationen zum Projekt eingeben, z.B. eine Projektnummer oder ein Projektname. | |
Beschreibung | Inhalt der Projektbeschreibung. Sie können die Beschreibung entweder in einem Rich Text Format-Editor oder HTML-Editor editieren.Welcher Editor standardmäßig beim Erzeugen eines neues Projekts verwendet wird, ist im Dialog 'Extras > Optionen' unter der Kategorie 'Werkzeug | Beschreibung' definiert.
|
Jeder Editor besitzt eine eigene Symbolleiste, die verschiedene Befehle zum Bearbeiten des Inhalts bereitstellt.
Symbolleiste des HTML5-Beschreibungseditors
Symbolleiste des RTF-Beschreibungseditors
Der RTF-Editor bietet typische Formatierungsoptionen bzgl. Schriftart, Ausprägung, Größe, Farbe des Fonts, Ausrichtung etc.
Weitere Infos
Details und Informationen zur Verwendung dieses Editors finden Sie unter dem Thema "Beschreibung für Projekte und POEs". |