-

Fehlervermeidung

Validierung

Einzig und allein Sie als Anwender, Maschinenbauer oder Systemintegrator sind sich sämtlicher Bedingungen und Faktoren bewusst, die im Design der Anwendung für die Maschine realisiert sind. Daher können nur Sie bestimmen, welche Automatisierungsgeräte und dazugehörige Sicherheiten und Verriegelungen verwendet werden können und deren Verwendung validieren.

WARNUNG
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts

Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.

Zeitintervall an MonitoringTime falsch dimensioniert

Wenn das Rückmeldesignal der angeschlossenen sicherheitsbezogenen Peripherie nach Anforderung der Sicherheitsfunktion nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls vorliegt, wertet der Funktionsbaustein dies als Fehler.

Mögliche Ursachen sind:

Plausibilitätsfehler und Verschaltungsfehler

Plausibilitätsfehler sind Fehler, die beispielsweise durch Überschreiten von Wertebereichen oder unzulässiges Verschalten auftreten. Solche Fehler werden entweder vom Baustein selbst oder beim Kompilieren des Projekts erkannt und gemeldet. Bei Verschaltungsfehlern ist das jedoch nicht immer möglich.

So ist es beispielsweise nicht möglich, automatisch zu prüfen, ob:

WARNUNG
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts

Führen Sie eine Validierung der Signale, Formeln, Variablen oder Konstanten durch, die mit den Formalparametern des sicherheitsbezogenen Funktionsbausteins verbunden sind, und prüfen Sie die Anwendung sorgfältig.

Sporadisch wechselnde oder toggelnde Signalpegel oder unzulässige Signale

Werden keine weiteren Maßnahmen zur Fehlervermeidung getroffen, haben sporadisch wechselnde oder toggelnde Signalpegel folgende Auswirkungen:

Unzulässige Signale an Eingängen können zu einem unbeabsichtigten Anlauf oder zur Nichtausführung einer angeforderten Aktion oder zu einem Fehler führen.

Mögliche Ursachen dieser Signale können sein:

Um dies zu vermeiden, sind je nach Sicherheitsfunktion folgende Maßnahmen möglich:

Die genannten Maßnahmen können auch kombiniert werden, um Sie besser bei der Fehlererkennung und Fehlervemeidung zu unterstützen.

Unzulässige statische Signale beim Start der Sicherheitssteuerung

Ein statisches TRUE-Signal an Reset führt bei einem Wiederanlauf der sicherheitsbezogenen Steuerung zu einer Fehlermeldung am Funktionsbaustein.

Gleichzeitiger Flankenwechsel

Um das Risiko eines unbeabsichtigten Anlaufs zu reduzieren, müssen Sie sicherstellen, dass der Eingang Reset nur mit dem Signal einer manuellen Rückstelleinrichtung verschaltet ist. Wie dieses Signal in der Praxis auszuführen ist, ergibt sich aus der Risikoanalyse.

Anlauf der Maschine/Anlage ohne Funktionsprüfung der Schutzeinrichtung

Eine defekte Schutzeinrichtung wird nur durch eine Funktionsprüfung erkannt. Eine Funktionsprüfung wird vom Funktionsbaustein nicht unterstützt.

Mögliche Ursachen für eine defekte Schutzeinrichtung:

WARNUNG
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts
  • Führen Sie eine Validierung der Schutzeinrichtung durch Funktionsprüfungen durch.
  • Stellen Sie vor der Durchführung der Funktionsprüfungen sicher, dass geeignete Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) getroffen wurden, um Gefährdungen im Falle eines unbeabsichtigten Verhaltens der Sicherheitslogik zu verhindern.
  • Betreten Sie den Betriebsbereich nicht, während die Maschine in Betrieb ist.
  • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Personen den Betriebsbereich betreten können, während die Maschine in Betrieb ist.
  • Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einer anderen Betriebsart als "In Betrieb" läuft.
  • Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.