-

MELDUNGEN: Fehlerliste, Protokolle und Desktop-Benachrichtigungen

Meldungen des Systems werden im MELDUNGEN-Fenster ausgegeben (unten im Cross-Funktionen-Bereich), oder sie werden als Desktop-Benachrichtigungen angezeigt.


MELDUNGEN
Sie können das Fenster aus-/einblenden, indem Sie in der Symbolleiste des Cross-Funktionen-Bereiches die links gezeigte Schaltfläche klicken.
Zum Schließen des Fensters können Sie auch das Kreuzsymbol rechts vom Titelbalken verwenden:
Wenn dem Fenster mindestens ein neues Element hinzugefügt wird während es geschlossen ist, wird dies in der Symbolleiste des Cross-Funktionen-Bereichs mit einem Briefumschlag-Symbol angezeigt.

So können Sie Fenster im Cross-Funktionen-Bereich anheften/loslösen  

So können Sie Fenster ab- und andocken  

Das MELDUNGEN-Fenster enthält mehrere Kategorien, die durch Drücken der entsprechenden Schaltfäche in der Symbolleiste des Fensters aktiviert werden können. Die Kategorien lassen sich kombinieren, um mehrere Ausgabequellen gleichzeitig anzuzeigen.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Fehlerliste

Die Fehlerliste zeigt Fehler, Warnungen und Informationsmeldungen an, die sich auf das aktuelle Projekt beziehen und vom Benutzer behoben werden können. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Compiler-/Parser-Fehler und Warnungen, die während der Programmierung eingeblendet werden (kontinuierliche Überprüfung im Hintergrund), sowie beispielsweise ungültige IP-Einstellungen.

Automatische Kompilierung im Hintergrund Beim Bearbeiten des Projekts startet der Compiler nach einer Änderung automatisch. Auf diese Weise werden erkannte Fehler angezeigt, ohne dass der Compiler manuell gestartet werden muss. Die Fehlerliste im Meldungsfenster wird erst nach dem Kompilieren aktualisiert.

Hinweis
Standardmäßig werden im MELDUNGEN-Fenster alle Warnungen ausgegeben. Sie können über die Einstellungen in der Kategorie 'Compiler / Einstellungen für Warnungen' im Dialog 'Extras > Optionen' bestimmte Warnungen im Meldungsfenster ausblenden. Alle Warnungen, für die das Kontrollkästchen 'Ausblenden' aktiviert ist, werden nicht im MELDUNGEN-Fenster angezeigt und auch nicht im Build-Ergebnis in der Statuszeile (zeigt die Anzahl der Fehler und Warnungen an) gezählt.
 
Sie können die 'Ausblenden'-Einstellung für eine Warnung ignorieren (überschreiben), indem Sie das Filter 'Verborgene anzeigen' im MELDUNGEN-Fenster einschalten (siehe unten stehende Vorgehensweise).

Protokolle

Es sind mehrere Protokolle vorhanden, anhand derer Sie die Systemaktivitäten verfolgen können. Diese Protokolle werden dauerhaft mit dem Projekt gespeichert und die Meldungen werden beim Öffnen des Projekts wiederhergestellt (sofern sie noch nicht beseitigt wurden). Welches Protokoll angezeigt wird, stellen Sie in der Symbolleiste des MELDUNGEN-Fensters ein.
Geht eine Meldung ein, während das betreffende Protokoll nicht sichtbar ist, so wird dies durch das '+'-Symbol angezeigt.

Über das Kontextmenü in den Protokollen können Sie alle dort unterstützten Funktionen aufrufen. So können Sie unter anderem Protokolleinträge in eine *.csv-Datei exportieren, Einträge aus einem bestimmten oder aus allen Protokollen löschen (die verschiedenen Funktionen sind unten beschrieben).

ProtokolltypMeldungstyp
Projekt-ProtokollSpeichert Meldungen zu toolbezogenen Ereignissen und solchen, die die Engineering-Umgebung betreffen. Dort sind beispielsweise Fehler beim Importieren von gsdml- oder fdcml-Dateien protokolliert oder Informationen zum letzten PLCopen XML-Import (siehe Thema "Typen (POEs, Datentypen) importieren ‣ Typen aus einem anderen Projekt importieren
×‣ Typen aus PLCopen XML importieren
×‣ Typen von IEC 61131-10 XML importieren
×
"). Es berücksichtigt jedoch nur (nicht-sicherheitsbezogene) Standard-Events.
Online-ProtokollSpeichert Meldungen von der (nicht-sicherheitsbezogenen) Laufzeit (eCLR-Fehlerkatalog) und andere Fehler/Warnungen, die die Online-Kommunikation mit der Standard-Steuerung und mit der sicherheitsbezogenen SPS betreffen.
Import/Export-ProtokollZeigt die Meldungen zu allen Import- und Export-Operationen an, mit Ausnahme der Meldungen für den Import aus einem anderen Projekt.
Sicherheitsbezogene Protokolldatei (Safety-Log)Speichert alle Bearbeitungsoperationen und Meldungen, die sich auf sicherheitsbezogene Projektteile beziehen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt "Safety-Log" im Thema "Sicherheitsbezogene Applikation".
Vergleichs-ProtokollVergleich zeigt die Unterschiede, die bei der Durchführung eines Projektvergleichs erkannt wurden.

Desktop-Benachrichtigungen

In manchen Fällen erzeugt PLCnext Engineer Benachrichtigungen, beispielsweise als Hinweis auf Erzeugungsschritte/-ergebnisse oder erfolgreiche/fehlgeschlagene Engineering-Events.

Es gibt drei Benachrichtigungsstufen: Informationen, Warnungen, Fehler. Je nach Gewichtung haben sie unterschiedliche Randfarben und Symbole.

Was möchten Sie tun?

Zur Ursache der Meldung springen (Fehlerliste, Protokolle und Desktop-Benachrichtigungen)

Meldungen (Fehlerliste und Protokolle) filtern

Meldungen (Fehlerliste und Protokolle) sortieren

Hilfe zu Meldungen erhalten (Fehlerliste und Protokolle)

Meldungstexte kopieren (Fehlerliste und Protokolle)

Protokolleinträge in eine *.csv-Datei exportieren (Protokolle)

Einträge (Protokolle) löschen