-

Netzwerk scannen und Geräte/Verbindungen in das Projekt einfügen

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Mit Hilfe der Scanfunktion im 'Physikalische Topologie'-Editor können Sie in Ihrem Netzwerk nach Ethernet-Geräten (im Folgenden als Geräte bezeichnet) suchen. Alle im Netzwerk erreichbaren Geräte, die entsprechend der eingestellten Scan-Optionen gefunden wurden, werden mit ihren Gerätewerten (z.B. IP-Adresse, Subnetzmaske, Systemname usw.) im 'Physikalische Topologie'-Editor angezeigt.

Beim Scannen des Netzwerks mit den eingestellten Scan-Optionen vergleicht PLCnext Engineer verschiedene Werte, wie z.B. die IP-Adresse, Subnetzmaske usw. der Projektgeräte (die in der ANLAGE enthaltenen Geräte) mit den Werten der Online-Geräte.

Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs gilt Folgendes:

Netzwerk scannen

Gehen Sie wie folgt vor, um das Netzwerk zu scannen:

Es wird vorausgesetzt, dass der PC auf dem PLCnext Engineer ausgeführt wird, mit dem zu durchsuchenden Netzwerk verbunden ist.

  1. Doppelklicken Sie in der ANLAGE auf den 'Projekt'-Knoten und öffnen Sie den 'Einstellungen'-Editor im Editorenbereich.
  2. Stellen Sie in den Kategorien 'SNMP', 'Scan-Quellen', 'Scan-Details' und 'Netzwerklast' die Scan-Optionen für den Netzwerkscan ein. Die Kategorie 'Scan-Quellen' ist die Hauptkategorie, in der Sie bestimmte Scan-Optionen einstellen müssen bevor Sie das Netzwerk scannen. Die anderen Kategorien enthalten optionale Scan-Einstellungen, mit denen Sie weitere spezifische Eigenschaften beim Scannen berücksichtigen können.

    Aktivieren und konfigurieren Sie in der Kategorie 'Scan-Quellen' die folgenden Scan-Optionen:

    Hinweis
    Die Scan-Optionen schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können einzelne oder mehrere Scan-Optionen gleichzeitig aktivieren. Sie aktivieren eine Scan-Option, indem Sie das jeweilige 'Aktiviert'-Kontrollkästchen markieren.

    DCP-Scan

    Ping-Scan

    SNMP-Scan

    VRRP-Scan

    SCB WLAN Client Scan

    Weitere Nachbarn über LLDP erkennen

  3. Wenn gewünscht, stellen Sie in den anderen Kategorien des 'Einstellungen'-Editors weitere optionale Scan-Optionen ein.

    Weitere Infos
    Eine Beschreibung der einzelnen Scan-Kategorien im 'Einstellungen'-Editor finden Sie im Thema "Scan-Optionen".

  4. Öffnen Sie im Editorenbereich den 'Physikalische Topologie'-Editor.
    Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche , um einen einzelnen Scanvorgang zu starten. Um das Netzwerk zyklisch mit den eingestellten Scan-Optionen zu scannen, schalten Sie den zyklischen Scanmodus ein. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf die Schaltfläche . (Um das zyklische Scannen zu stoppen, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche.)

    Hinweis
    Mit der Schaltfläche können Sie einen einzelnen Scanvorgang abbrechen (die Schaltfläche ist nur während eines Scanvorgangs aktiv). Um das zyklische Scannen zu stoppen, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche .

    Das Netzwerk wird entsprechend der eingestellten Scan-Optionen durchsucht. Nach Abschluss des Scans werden alle gefundenen Netzwerkgeräte im 'Physikalische Topologie'-Editor angezeigt.

    Weitere Infos
    Eine Beschreibung der Geräte- und Portsymbole, die Bedeutung der Geräte- und Verbindungsfarben usw. finden Sie im Thema"Darstellung von Geräten, Ports und Verbindungen". Details zu den möglichen Topologie-Ansichten und wie Sie die Ansicht umschalten finden Sie im Thema "Netzwerktopologie-Ansichten".

Geräte und Verbindungen zum Projekt hinzufügen

Sie können Geräte und deren Verbindungen, die beim Scannen des Netzwerks mit dem Editor 'Physikalische Topologie' gefunden wurden, als Nicht-Engineering-Geräte (siehe hierzu die unten stehende Beschreibung) in das Projekt einfügen. Voraussetzungen für diesen Schritt sind:

Unterscheidung zwischen Engineering- und Nicht-Engineering-Geräten

Gehen Sie folgendermaßen vor, um gefundene Geräte als Nicht-Engineering-Geräte und Verbindungen zum Projekt hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie in der Topologie die Geräte und Verbindungen aus (siehe (1) in der folgenden Abbildung). (Mehrfachauswahl wie üblich durch <Umschalt> + Klicken oder <Strg> + Klicken der Elemente.) Um alle Objekte in der Ansicht auszuwählen, drücken Sie <Strg> + <A>.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Editors auf .

    Falls das gescannte Gerät nicht eindeutig identifiziert werden kann, weil z.B. mehr als ein passender Gerätetyp im KOMPONENTEN-Bereich vorhanden ist, erscheint der Dialog 'Vorschau der Stationsstruktur'. Wählen Sie in diesem Dialog den 'Typ' des gescannten Geräts aus der Dropdownliste und bestätigen Sie die Auswahl, um fortzufahren.

Weitere Infos
Informationen, wie Sie ein Nicht-Engineering-Gerät zu einem Engineering-Gerät machen, finden im Thema "Engineering- und Nicht-Engineering-Geräte".