-

Scan-Optionen

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Die Scan-Optionen, die beim Scannen des Netzwerks mit dem Editor 'Physikalische Topologie' angewendet werden, werden im 'Einstellungen'-Editors des Projekts konfiguriert. Sie öffnen den Editor durch Doppelklicken des Projektknotens in der ANLAGE und anschließendes Aktivieren des Registers 'Einstellungen' in der Editorengruppe des Projektknotens.

Die Scan-Optionen finden Sie in folgenden Kategorien:

Kategorie 'SNMP'

PLCnext Engineer unterstützt die SNMP-Versionen v1, v2c (Standardversion) und v3. Je nach gewählter Version sind die entsprechenden Parametergruppen und Eingabefelder aktiviert oder deaktiviert.

Für die SNMP-Versionen v1 und v2c können Sie die Vorgabewerte für die Read und Write Community Strings festlegen. Diese Strings werden für den Zugriff auf ein Gerät via Simple Network Management Protocol (SNMP) benötigt. Der SNMP Community String kann mit einem Kennwort verglichen werden, das den Zugriff auf das Gerät regelt. Der SNMP Community String wird in einer SNMP-Anfrage (Lese- oder Schreiboperation) an das Gerät gesendet. Die Standardeinstellung für den Read Community String ist 'public'. Der Standard Write Community String ist 'private'.

Für die SNMP-Version v3 können Sie einen Namen für den SNMP-Benutzer angeben. Zusätzlich können Sie die Authentifizierungsmethoden sowie Passwörter für die SNMP-Kommunikation einstellen. Für Geräte, die SNMP-Version v3 unterstützen, müssen die Authentifizierungsmethoden eingestellt werden, die auf dem Gerät implementiert sind.

Die hier definierten SNMP-Einstellungen werden standardmäßig für alle Geräte verwendet, an die eine SNMP-Anfrage gesendet wird.

Kategorie 'Scan-Quellen'

In der Kategorie 'Scan-Quellen' stellen Sie die Scan-Optionen ein. Mit diesen Scan-Optionen durchsucht PLCnext Engineer das Netzwerk nach angeschlossenen Geräten. Alle im Netzwerk erreichbaren Geräte, die mit den konfigurierten Scan-Optionen gefunden wurden, werden mit ihren Gerätewerten (z.B. IP-Adresse, Subnetzmaske, Systemname usw.) im Editor 'Physikalische Topologie' angezeigt.

Die Kategorie 'Scan-Quellen' enthält mehrere Parametergruppen für die von PLCnext Engineer unterstützten Scan-Optionen. Die Scan-Optionen schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können einzelne oder mehrere Scan-Optionen gleichzeitig aktivieren. Um eine Scan-Option zu aktivieren, markieren Sie das jeweilige 'Aktiviert'-Kontrollkästchen.

Folgende Scan-Optionen können Sie einstellen:

DCP-Scan

Ping-Scan

SNMP-Scan

VRRP-Scan

SCB WLAN Client Scan

Weitere Nachbarn über LLDP erkennen

Weitere Infos
Weitere Informationen finden Sie im Thema "Netzwerk scannen".

Kategorie 'Scan-Details'

Die Kategorie 'Scan-Details' enthält mehrere Parametergruppen mit zusätzlichen Scan-Optionen. Mit Hilfe der Scan-Optionen können Sie beim Scannen mit den Einstellungen in der Kategorie 'Scan-Quellen' z.B. die Verbindungen zwischen den Geräten analysieren oder zusätzliche Informationen aus den Netzwerkgeräten auslesen.
Die Scan-Optionen schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können einzelne oder mehrere Scan-Optionen gleichzeitig aktivieren. Um eine Scan-Option zu aktivieren, markieren Sie das jeweilige 'Aktiviert'-Kontrollkästchen.

Folgende Scan-Optionen können Sie einstellen:

Verbindungen über Bridge-Informationen erkennen

Mehrdeutige Verbindungen erkennen

Zyklischer Scan

Kategorie 'Netzwerklast'

Die Parameter dieser Kategorie dienen zur Einstellung und Steuerung der Netzwerklast, die beim Ausführen von Netzwerkoperationen erzeugt wird. Hier können Sie z.B. einstellen, mit welcher Intensität ein einzelnes Netzwerkgerät oder alle Geräte im Netzwerk abgefragt werden.

Folgenden Parameter können Sie einstellen:

Allgemein

SNMP-Drosselung