Physikalische Topologie - Symbolleiste
Schaltfläche | Beschreibung | |
---|---|---|
![]() | Startet einen einzelnen Scanvorgang (siehe nachfolgende Beschreibung zum Starten des zyklischen Scanmodus). Das Netzwerk wird basierend auf den Scan-Optionen durchsucht, die im 'Einstellungen'-Editor des Projekts eingestellt sind. Nach Abschluss des Scans werden alle gefundenen Netzwerkgeräte und Verbindungen im 'Physikalische Topologie'-Editor angezeigt.Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn die Scan-Optionen korrekt konfiguriert sind.
|
|
![]() | Stoppt einen einzelnen Scanvorgang.Die Schaltfläche ist nur während des Scanvorgangs aktiv. | |
![]() | Schaltet den zyklischen Scanmodus ein oder aus. Im zyklischen Scanmodus (Schaltfläche erscheint gedrückt), durchsucht PLCnext Engineer das Netzwerk zyklisch in dem Zeitintervall, das Sie im 'Einstellungen'-Editor des Projekts in der Kategorie 'Scan-Details' eingegeben haben. Um das zyklische Scannen zu stoppen, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche. | |
'Scan-Quellen' | Öffnet im 'Einstellungen'-Editor die Kategorie 'Scan-Quellen'. Die Kategorie 'Scan-Quellen' enthält die konfigurierbaren Scan-Optionen. Entsprechend dieser Scan-Optionen wird das Netzwerk durchsucht, wenn Sie einen einzelnen Scanvorgang über die Schaltfläche ![]() |
|
![]() | Ordnet die Geräte und Verbindungen in der Netzwerktopologieansicht nach einem internen Algorithmus neu an. Die bestehenden Positionen der Geräte werden ignoriert. | |
![]() | Fügt die in der Topologie ausgewählten Geräte als Nicht-Engineering-Geräte und die Verbindungen in das PLCnext Engineer-Projekt ein.
|
|
![]() | Aktiviert bzw. deaktiviert das automatische Positionieren von Geräten in der Netzwerktopologieansicht. Standardmäßig werden die Geräte automatisch positioniert (Schaltfläche erscheint gedrückt).Ist die Funktion aktiviert (Schaltfläche erscheint gedrückt), werden durch den Netzwerkscan gefundene Geräte sowie manuell hinzugefügte Online-Geräte automatisch in der Ansicht positioniert. Dabei versucht der Editor, die Position der bereits vorhandenen (durch vorherige Netzwerkscans gefundene) Geräte beizubehalten.Ist die Funktion ausgeschaltet (Schaltfläche erscheint nicht gedrückt), wird die Position aller bereits in der Ansicht vorhandenen Geräte beibehalten. Neue durch einen Netzwerkscan gefundene Geräte oder Geräte, die manuell zum Projekt hinzugefügt werden, positioniert der Editor ganz oben in der Ansicht (evtl. auch übereinander).Um ein Gerät manuell in der Ansicht zu verschieben, klicken Sie auf das Gerät und ziehen Sie es an die gewünschte Position. Beim Verschieben werden automatisch die Verbindungen zwischen den Geräten mitgeführt. | |
![]() | Ruft für jedes in der Topologieansicht selektierte Gerät das Webbasierte Management (WBM) im Standard-Browser auf. Für jedes in der Ansicht markierte Gerät wird das WBM in einem eigenen Browser-Fenster oder Tab geöffnet. Das WBM (falls das Gerät dieses bereitstellt) kann zur Geräteverwaltung und -konfiguration mit Hilfe eines Standard-Web-Browsers verwendet werden. | |
Dropdownliste zur Auswahl der Darstellung | Dient zur Auswahl der Netzwerktopologie-Ansicht. Je nach gewählter Ansicht werden die Netzwerkobjekte, Verbindungen und Ports mit speziellen Symbolen und Farben dargestellt. Weitere Informationen finden Sie im Thema " Topologie-Ansichten ". | |
Dropdownliste zur Auswahl des Topologielayouts | Ermöglicht das Umschalten zwischen isometrischem Layout und Baum-Layout für die Topologieansicht. Lesen Sie hierzu das "Thema Topologie-Operationen, Abschnitt Topologielayout umschalten". | |
![]() | Geräte, die keine Verbindungen zu anderen Netzwerkgeräten haben, werden im Subeditor 'Nicht verbundene Geräte' angezeigt. Nicht verbunden bedeutet, im Netzwerk wurde keine physikalische Verbindung zu anderen Netzwerkgeräten gefunden.Nicht verbundene Geräte werden durch die gleichen Symbole dargestellt wie die Geräte im Editor 'Physikalische Topologie'. Die Gerätesymbole werden im Subeditor automatisch platziert und können innerhalb des Editors nicht verschoben werden. Sie können nicht verbundene Geräte per Drag und Drop zwischen dem Subeditor und dem Editor 'Physikalische Topologie' verschieben. Drücken Sie dazu einfach die <Umschalt>-Taste während Sie das Gerät zwischen den zwei Editoren verschieben. | |
![]() | Öffnet den 'Online Info Snapshots'-Subeditor. Der Subeditor zeigt die Snapshot-Gruppen und Snapshots an, die für die im 'Physikalische Topologie'-Editor ausgewählten Geräte erfasst wurden. Ein Snapshot enthält die aktuellen Online-Parameterwerte eines oder mehrerer Netzwerkgeräte, die die Parameter zum Zeitpunkt der Erstellung des Snapshots besitzen.
|
|
![]() | Zeigt die Netzwerkgeräte mit den Symbolen an, das für das jeweilige Gerät in der Gerätebeschreibungsdatei (z.B. FDCML, GSDML usw.) hinterlegt ist. Wenn nicht gedrückt, werden Standard-Gerätebilder (Symbole) in der Ansicht verwendet. | |
![]() | Öffnet die Suchen/Ersetzen-Leiste mit der Sie Text in der Topologieansicht suchen und ersetzen können.Mit <Strg>+<F> öffnen Sie die Leiste mit dem Fokus im Feld 'Suchen nach', während <Strg>+<H> den Fokus direkt in das Feld 'Ersetzen' setzt. |