-

Weitere Signalablauf-Diagramme

Beachten Sie bitte, dass temporäre Zustände nicht in den Signalablauf-Diagrammen gezeigt werden. In diesen Diagrammen werden nur typische Eingangssignalkombinationen angezeigt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.

Die signifikantesten Bereiche innerhalb der Signalablauf-Diagramme sind farbig hervorgehoben.

Weitere Infos
Beachten Sie auch die Diagramme in der Übersicht zu diesem Funktionsbaustein.

Manuelle Rücksetzfunktion mit Überwachung der Dauer des Anforderungssignals

Annahmen:

1Der aktivierte Funktionsbaustein erkennt nach der Initialisierung keinen Fehler.
2Der Bediener betätigt das Befehlsgerät für die manuelle Rücksetz-Anforderung (Eingang ResetIn = TRUE).

Die Timer für die Minimal- und Maximaldauer des Anforderungssignals (Eingänge MinEdgeTime und MaxEdgeTime) werden gestartet, damit die fallende Flanke überwacht werden kann.
3Der Bediener lässt das Befehlsgerät für die manuelle Rücksetz-Anforderung los (fallende Flanke an Eingang ResetIn).

Diagramm A: Wenn die fallende Flanke des Anforderungssignals am ResetIn-Eingang innerhalb des durch die Eingänge MinEdgeTime und MaxEdgeTime festgelegten Zeitfensters auftritt, wird an Ausgang ResetOut das Rücksetzsignal ausgegeben (TRUE-Impuls mit einer Länge von einem Zyklus der Sicherheitssteuerung).

Diagramm B: Wenn die fallende Flanke des Anforderungssignals am ResetIn-Eingang vor Ablauf der Zeitdauer MinEdgeTime auftritt, wird an Ausgang ResetOut kein Rücksetz-Signal ausgegeben und der Funktionsbaustein erkennt einen Fehler (Ausgang Error = TRUE), siehe auch Bausteinverhalten bei Fehlern.

Diagramm C: Wenn die fallende Flanke des Anforderungssignals am ResetIn-Eingang nach Ablauf der Zeitdauer MaxEdgeTime auftritt, wird an Ausgang ResetOut kein Rücksetz-Signal ausgegeben und der Funktionsbaustein erkennt einen Fehler (Ausgang Error = TRUE), siehe auch Bausteinverhalten bei Fehlern.