Alarmmeldungen- und beschreibungen lokalisieren
Die im Editor 'Alarm-Server | Alarme' konfigurierten Alarme können in andere Sprachen übersetzt werden. So können Sie mehrsprachige Alarmmeldungen erstellen. Die Alarmmeldungen und -beschreibungen können zur Laufzeit in der Sprache der Anwendung angezeigt werden.
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
- Standardsprache und Zielsprachen auswählen
- Alarmmeldungen mit dem 'Ressourcen'-Editor übersetzen
- Übersetzungen exportieren und importieren
Standardsprache und Zielsprachen auswählen
Um die Lokalisierungsfunktion verwenden zu können, müssen im 'Optionen'-Dialog eine Standardsprache und mindestens eine alternative Sprache eingestellt sein:- Wählen Sie 'Extras > Optionen'.
- Wählen Sie im linken Bereich die Kategorie 'Lokalisierung | Standardspracheinstellungen'.
- Wählen Sie im rechten Bereich eine 'Standard'-Sprache aus.
- Definieren Sie eine alternative Sprache (Zielsprache, auf die umgeschaltet werden kann): Wählen Sie im Bereich 'Alternative' den gewünschten Eintrag und klicken Sie auf 'Alternative hinzufügen'. Die Sprache wird in die Liste der 'Alternative (Sprachen)' eingefügt (die Liste zeigt die im Projekt verfügbaren Landessprachen). Wiederholen Sie diesen Schritt für jede gewünschte Sprache.(Im Bereich 'Verfügbar' können keine weiteren Sprachen hinzugefügt werden.)
- Schließen Sie den 'Optionen'-Dialog mit 'OK'.
- Starten Sie PLCnext Engineer neu, um die Änderungen anzuwenden.
Alarmmeldungen mit dem 'Ressourcen'-Editor übersetzen
Die Eingabe der Übersetzungen für die Alarmmeldungen und -beschreibungen erfolgt im Editor 'Alarm-Server | Ressourcen' (Editor des 'Alarm-Server'-Knotens in der ANLAGE).
Jeder Eintrag im 'Ressourcen'-Editor besteht aus einer ID, dem Namen, dem Quelltext in der Standardsprache und den zugehörigen Übersetzungen. Die Spalten 'ID', 'Name' und 'Standard' sind schreibgeschützt. Die Inhalte werden automatisch aus den Einträgen im Editor 'Alarm-Server | Alarme' angelegt. Der 'Name' wird wie folgt aus der 'Alarm ID' gebildet: <Name der Gruppe>.<Alarm ID>.Beschreibung bzw. <Name der Gruppe>.<Alarm ID>. Meldung.
Die Standardsprache und jede alternative Sprache (gekennzeichnet durch den Sprachcode) wird jeweils durch eine Spalte abgebildet. Welche alternativen Sprachen zur Verfügung stehen, hängt von der Auswahl ab, die Sie im Dialog 'Extras > Optionen' getroffen haben (siehe oben stehende Beschreibung).
Um eine Übersetzung einzutragen, geben Sie den Text in die entsprechende Spalte ein und bestätigen diesen mit der <Eingabe>-Taste.
Übersetzungen exportieren und importieren
Zum Exportieren der Übersetzungen aus dem 'Ressourcen'-Editor in eine csv-Datei, klicken Sie in der Symbolleiste auf , geben einen Speicherort und einen Dateinamen an und klicken dann auf 'Speichern'.
Hinweis
Als Trennzeichen (z.B. Komma oder Strichpunkt) für die csv-Datei wird standardmäßig das Listentrennzeichen verwendet, das in den Windows Regionseinstellungen ausgewählt ist. |
Sie können nun die csv-Datei in Excel oder jedem anderen Texteditor bearbeiten und später reimportieren (die folgende Abbildung zeigt die exportierte csv-Datei in Excel geöffnet).
Beachten Sie beim Editieren der csv-Datei Folgendes:
- Es dürfen nur Einträge in Zielsprachen-Spalten bearbeitet oder hinzugefügt werden (im folgenden Beispiel sind dies die Spalten "de" und "fr"). Verändern Sie keine anderen Werte.
- Es dürfen weder neue Zeilen/Spalten hinzugefügt noch vorhandene gelöscht werden.
Zum Importieren von Übersetzungen aus einer csv-Datei in das Projekt, klicken Sie in der Symbolleiste auf das -Symbol und wählen im 'Öffnen'-Dialog die gewünschte csv-Datei aus.