Bibliotheken veröffentlichen
Neben den (System-) Bibliotheken, die standardmäßig mit PLCnext Engineer ausgeliefert werden, können Sie eigene Bibliotheken mit anwenderdefinierten Elementen und Objekten veröffentlichen. Solche Bibliotheken lassen sich verteilen und in anderen PLCnext Engineer-Projekten verwenden.
PLCnext Engineer unterstützt gemischte Anwenderbibliotheken. Diese können eine Kombination aus IEC 61131-3-Code (lokale Standard-POEs und/oder sicherheitsbezogene POEs), lokalen Geräten und lokalen HMI-Symbolen/Bildern enthalten. Sie können auch nur einzelne Elemente, wie z.B. nur Code oder nur Geräte, als Bibliothek veröffentlichen.
Die Auswahl der Projektteile, die als Bibliothek veröffentlicht werden sollen, treffen Sie durch Anklicken der Kategorie-Symbole im Dialog 'Als Bibliothek veröffentlichen' (siehe schrittweise Anleitung unten).
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie beim Veröffentlichen einer Bibliothek die folgenden Punkte:
- Sie können vor der Verteilung von IEC-Code-Bibliotheken Ihr Know-How schützen, indem Sie die Sichtbarkeit jeder veröffentlichten benutzerdefinierten POE bzw. Datentyps definieren und den Grad der Weiterverteilbarkeit festlegen.
- Wenn das zu veröffentlichende Projekt bereits Bibliotheken-Referenzen enthält, die ebenfalls in die neue Bibliothek eingebunden werden sollen, dann bleiben diese Referenzen in der resultierenden Bibliothek erhalten. Dies wird als kaskadierte Referenz bezeichnet. Lesen Sie hierzu das Thema "Kaskadierte Referenzen: Referenzierte Bibliotheken in veröffentlichten IEC-Bibliotheken".
- Beachten Sie, dass die Signatur-Prüfsumme nicht dasselbe ist, wie die Bibliotheks-ID (siehe Schritt 7 in der nachfolgenden Vorgehensweise): PLCnext Engineer kalkuliert eine Prüfsumme über die enthaltenen Komponenten und verwendet diese als Signatur. Mit Hilfe dieser Signatur kann die Bibliothek eindeutig identifiziert werden. Ist die Bibliothek in ein Projekt eingebunden, so wird die Signatur jedes Mal verifiziert, wenn das Projekt geladen wird. Auf diese Weise wird jede Änderung (neue Version?) und jede Datenverfälschung in der Bibliothek erkannt. Weitere Informationen finden Sie unter "Manipulationsschutz für Bibliotheken".
- Sie können in PLCnext Engineer Ihre eigene anwenderdefinierte Dokumentation für die in der-Bibliothek veröffentlichten Anwender-POEs hinzufügen. So können Sie den Bibliotheks-POEs eine Dokumentation beistellen, die anderen Anwendern beispielsweise erläutert, wie die POEs zu verwenden sind (siehe Thema "Hilfedateien für Bibliotheken").
Wenn Sie sicherheitsbezogene POEs in einer Bibliothek veröffentlichen, ist folgendes zu beachten:
- Enthält das Projekt sicherheitsbezogene C-Funktionsbausteine mit nachladbarem C-Funktion-Code, wird ein Zertifikat zur Code-Signierung mit privatem Schlüssel benötigt. Informationen hierzu finden Sie im unten stehenden Abschnitt "Nachladbare C-Funktionen als veröffentlichte Bibliothek".
- Eine sicherheitsbezogener FB-POE kann nur dann in einer IEC-Bibliothek veröffentlicht werden, wenn sie im sicherheitsbezogenen Programm S_Main instanziiert ist.
So veröffentlichen Sie eine Bibliothek
Hinweis
Die folgenden Schritte sind nur im Programmiermodus möglich. Falls der Debug-Modus aktiv ist, lösen Sie zuerst PLCnext Engineer vom Prozess (via Kontextmenü des Steuerungsknotens oder im Cockpit). |
- Öffnen Sie das Projekt, aus dem Sie Teile als Bibliothek veröffentlichen möchten.
- Wählen Sie 'Datei > Als Bibliothek veröffentlichen...'.
- Selektieren Sie im Dialog 'Als Bibliothek veröffentlichen' die Projektteile, die enthalten sein sollen, indem Sie die entsprechenden Symbole in der Dialog-Toolbar anklicken.Nachdem Sie die Symbole aktiviert haben, sind die entsprechenden Typen im Feld unten sichtbar. Für einige Elemente sind weitere Einstellungen möglich.
Kategorie-Symbol Bedeutung Programmierung: anwenderdefinierte Standard-POEs und Datentypen aus Ihrem Projekt.Durch Auswählen dieser Kategorie werden alle lokalen POEs in der Bibliothek veröffentlicht. In der aktuellen Version ist es nicht möglich einzelne POEs ein- oder auszuschließen. Geräte, die Sie durch Einlesen von Gerätebeschreibungsdateien (*.GSDML) in Ihr Projekt importiert haben. Diese Geräte sind im 'Lokal'-Ordner der Kategorie 'Netzwerk' (KOMPONENTEN) verfügbar. Gerätevorlagen mit bereits konfigurierten Geräten (zu finden im Ordner 'Lokal > Gerätevorlagen' der Kategorie 'Netzwerk' in den KOMPONENTEN).Sie können einzelne Geräte in die Bibliothek aufnehmen bzw. davon ausschließen, indem Sie im Baum unten das Kontrollkästchen 'Auswahl' des entsprechenden Geräts aktivieren/deaktivieren. HMI-Objekte: anwenderdefinierte HMI-Symbole und HMI-Bilder, die Sie in Ihrem Projekt erstellt oder hinzugefügt haben, sind im 'Lokal'-Ordner der Kategorie 'HMI' (KOMPONENTEN) verfügbar.Sie können einzelne Symbole/Bilder in die Bibliothek aufnehmen bzw. davon ausschließen, indem Sie im Baum unten das Kontrollkästchen 'Auswahl' des entsprechenden Elements aktivieren/deaktivieren. Sicherheitsbezogene Anwender-POEs.Durch Auswählen dieser Kategorie werden alle lokalen sicherheitsbezogenen POEs in der Bibliothek veröffentlicht. In der aktuellen Version ist es nicht möglich, einzelne POEs ein- oder auszuschließen. - Geben Sie einen aussagekräftigen Bibliotheksnamen ein.Falls Sie keinen Verzeichnispfad für die neue Bibliotheksdatei eingeben/auswählen, wird der eingegebene Bibliotheksname automatisch durch den Pfad des Standard-Bibliothekenspeicherorts vervollständigt. (Dieser Standardpfad kann unter 'Extras > Optionen...', Dialogbereich 'Werkzeug | Verzeichnisse', geändert werden.)
- Optional können Sie eine Versionsnummer definieren und eine Beschreibung eingeben.
- Nur für IEC-Code (in der Symbolleiste sind 'Programmierung' und/oder 'Sicherheitsbezogene Objekte' angewählt):Optional können Sie Hilfedateien (in*.chm- oder HTML5-Format) mit Informationen zu den Bibliotheks-POEs hinzufügen.Wenn die Beschreibungen zu den POEs im CHM-Format vorliegen, klicken Sie im Bereich 'Hilfedatei(en)' auf die Schaltfläche 'Datei(en) hinzufügen' und wählen die einzufügende CHM-Datei aus (die Schaltfläche ist inaktiv, wenn das Kontrollkästchen 'HTML5-Hilfesystem verwenden' aktiviert ist). Wenn Sie HMTL5-Hilfedateien mit Hilfe des Beschreibungseditors der POE erstellt haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'HMTL5-Hilfesystem verwenden'. (Die HMTL5-Hilfedateien der POEs werden automatisch beim Erzeugen der Bibliothek in diese eingebunden.)Außerdem können Sie Beschreibungsdateien hinzufügen, die Tooltips und Ordnernamen für die Bibliotheks-POEs enthalten.Siehe hierzu das Thema "Hilfedateien für Bibliotheken".
- Nur für IEC-Code (in der Symbolleiste sind 'Programmierung' und/oder 'Sicherheitsbezogene Objekte' angewählt):Um Ihr Know-How bei der Verbreitung der in der Bibliothek enthaltenen POEs zu schützen, können Sie die Sichtbarkeit jeder benutzerdefinierten POE und jedes Datentyps definieren.
Dazu stellt der Baum im Dialog eine Dropdownliste in der Spalte 'Sichtbarkeit' zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Thema "Know-How-Schutz für Bibliotheken".Standardmäßig ist jede Standard-POE bzw. jeder Datentyp auf 'Sichtbar' eingestellt. Sicherheitsbezogene POEs, Geräte und HMI-Objekte sind immer 'Sichtbar'. - Nur falls in der Symbolleiste 'Sicherheitsbezogene Objekte' angewählt ist und das Projekt sicherheitsbezogene C-Funktionsbausteine mit nachladbarem C-Funktionscode enthält:Im Dialog 'Als Bibliothek veröffentlichen' ist das Textfeld 'Private Schlüsseldatei' sichtbar. Darin müssen Sie die private Schlüsseldatei (*.pfx) angeben, die zu dem Code-Signierungszertifikat gehört, welches im Trust Store (Vertrauensspeicher) (siehe entsprechende Tabellenzeile in der Beschreibung des 'Optionen-Dialogs') in PLCnext Engineer spezifiziert ist. Weitere Informationen finden Sie auch im Thema "Nachladbare C-Funktionen als veröffentlichte Bibliothek".
- Klicken Sie auf die Suchtastenfläche rechts vom Feld 'Private Schlüsseldatei', um den Auswahldialog zu öffnen.
- Wählen Sie im Auswahldialog Ihre .pfx-Datei und klicken Sie auf 'OK'. Die Authentifizierungsmaske für die private Schlüsseldatei erscheint.
- Geben Sie in der Authentifizierungsmaske das Kennwort für die private Schlüsseldatei ein und drücken Sie <Eingabe>.Falls die Authentifizierung für die gewählte private Schlüsseldatei erfolglos ist, zeigt das Textfeld einen roten Rand. Ein Tooltip auf dem Textfeld zeigt eine entsprechende Meldung an.
- Definieren Sie die Weiterverteilbarkeit Ihrer Bibliothek, indem Sie einen Eintrag aus der Liste 'Weiterverteilung' auswählen. Damit können Sie festlegen, ob ein Anwender Ihrer Bibliothek sein eigenes Projekt exportieren darf, wenn Ihre Bibliothek darin eingebunden ist.
- Wurde dasselbe Projekt schon einmal als Bibliothek veröffentlicht, dann ist das Kontrollkästchen 'Neue Bibliotheks-ID erzeugen' aktiv. Ist dieses markiert, dann wird die Bibliotheks-ID durch eine neue ID überschrieben.
Hinweis
Beim wiederholten Veröffentlichen einer Bibliothek wird grundsätzlich eine neue Signatur (Prüfsumme) für die neue Bibliotheksversion berechnet, unabhängig von der Einstellung dieses Kontrollkästchens. - Abschließend
- speichern Sie die aktuellen Einstellungen für spätere Veröffentlichungen, indem Sie auf 'Speichern & Schließen' klickenoder
- klicken Sie auf 'Veröffentlichen', um die Bibliothek zu erzeugen.
Die ausgewählten Projektteile werden nun in eine *.pcwlx- Bibliotheksdatei in das oben angegebene Verzeichnis exportiert.
Für sicherheitsbezogene POEs wird eine Prüfsumme berechnet, die als Siegel für die Bibliotheksdatei verwendet wird. Beim Einfügen einer sicherheitsbezogenen Bibliothek in ein Projekt prüft der Compiler die Integrität der Bibliothek anhand dieses Siegels.
Hinweis
Behalten Sie die Quellen Ihres Engineering-Projekts für zukünftige Änderungen. |
Nachdem Sie aus Ihren anwenderdefinierten Elementen eine veröffentlichte Bibliothek erzeugt haben, können Sie diese in ein anderes PLCnext Engineer-Projekt einbinden und deren Inhalt in diesem Projekt verwenden (siehe Thema "Bibliotheken einfügen").