-

Programmieren in ST

Dieses Hilfethema beschreibt die spezifischen Eigenschaften der textuellen IEC 61131-3-Programmiersprache ST (Strukturierter Text), deren spezifische Objekte und das Arbeiten mit Variablen in ST. Der allgemeine und sprachunabhängige Umgang mit dem Texteditor und das Anpassen des Editors sind im Thema "Leistungsmerkmale des Texteditors" beschrieben.

Sicherheitsbezogene POEs in ST werden nicht unterstützt. Programmieren Sie stattdessen FBS/KOP-Programme im SNKOP-Editor (SNKOP = Sicherheitsbezogener Netzwerkorientierter KOntaktPlan).

ST-Syntax

Code in der textuellen Sprache ST besteht aus Anweisungen und Ausdrücken. Ein Ausdruck liefert einen Wert zur Ausführung von Anweisungen. Ausdrücke bestehen aus Operatoren und Operanden. Die Operatoren müssen auf die Operanden so angewendet werden, dass dem Operator mit der höchsten Rangfolge die Operatoren mit der nächst niederen Rangfolge folgen. Operanden in ST können Literale, Variablen oder Namen von Funktionen sein. Diese werden in Verbindung mit Operatoren in Anweisungen verwendet.

Code-Arbeitsblätter in ST bearbeiten Sie mit dem Texteditor, indem Sie Anweisungen und Ausdrücke eintippen oder per Drag & Drop aus dem KOMPONENTEN-Bereich einfügen. Der KOMPONENTEN-Bereich enthält alle Funktionen und Funktionsbausteine, die Sie bei der Codeentwicklung verwenden können.

Wenn Sie Anweisungen eintippen, empfiehlt es sich für einen besseren Überblick, jede Anweisung in einer neuen Zeile zu beginnen und Anweisungen sowie Schleifen einzurücken. Am Ende jeder Anweisung muss ein Semikolon stehen.

Die Syntaxhervorhebung gibt die einzelnen Elemente in unterschiedlichen Farben aus, d. h. Schlüsselwörter erscheinen Anzeigen blau, Variablen und Instanznamen schwarz und Kommentare grün. Mit Hilfe von Kommentaren verbessern Sie die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Codes.

Hinweis
Automatische Kompilierung im Hintergrund
Während der Bearbeitung des Projekts läuft der Compiler ständig im Hintergrund. Auf diese Weise werden erkannte Fehler angezeigt, ohne dass der Compiler manuell gestartet werden muss. Die Fehlerliste im Meldungsfenster wird erst nach dem Kompilieren aktualisiert.