'Einstellungen'-Editor (Profinet-Gerät)
Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.
Dieses Hilfethema beschreibt den 'Einstellungen'-Editor eines Profinet-Geräts in der ANLAGE. Profinet-Geräte sind Kindelemente des 'Profinet'-Knotens. Am linken Rand der Seite 'Einstellungen' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
'Alle'
Nach Auswahl der Kategorie 'Alle' werden die in allen Kategorien verfügbaren Einstellungen auf einer Seite angezeigt.
'Identität'
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Produktname, Artikelnummer, Version etc. | Identifikationsdaten des Geräts. Diese Daten werden aus der Gerätebeschreibungsdatei geladen. |
Funktion | Funktionsbeschreibung gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.Der eingegebene Text für 'Funktion' erscheint (vor dem Typ) am Geräteknoten in der ANLAGE.Max. Länge des Strings: 32 Zeichen |
Ort | Einbauort eines Gerätes gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.Falls keine 'Funktion' angegeben ist, ist der 'Ort' im Baum sichtbar.Max. Länge des Strings: 32 Zeichen |
AML APC-Stationsname | Legt den Namen fest, der beim Exportieren einer AML APC-Datei verwendet wird.
![]() |
'Ethernet'
Parameter | Bedeutung |
---|---|
IP-Adresse | IP-Adresse des Profinet-Geräts.Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein mussDer Wert wird dauerhaft gespeichert. Wird der Wert gelesen, dann wird der zuletzt geschriebene Wert zurückgeliefert. |
Subnetzmaske | Die Subnetzmaske besteht aus einer Reihe von Bits, die den Netzwerkteil einer IP-Adresse bestimmen und damit auch den verbleibenden Hostteil festlegen. Die Maske besteht aus einer Sequenz von 1-Bits, gefolgt von einer Sequenz von 0-Bits. Die Anzahl der 1-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse zum Netzwerkteil gehören. Die Anzahl der 0-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse für die Host-Adressierung verwendet werden.Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss |
Gateway | In einem IP-Netzwerk können Geräte nur innerhalb desselben Teilnetzes direkt (d.h. ohne Router) miteinander kommunizieren. Um mit einem Gerät in einem anderen Subnetz kommunizieren zu können, muss ein Router verfügbar und bekannt sein. Die hier eingestellte Gateway-Adresse identifiziert diesen Router.Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss |
Stationsname | Name des Name des Profinet-Geräts gemäß den Profinet-Anforderungen.Max. Länge: 253 Zeichen.Beachten Sie Namensregeln unter dieser Tabelle.
Namensregeln (Syntax) für den Stationsnamen (DNS-Name) gemäß RFC 5890
|
DNS-Hostname | Name des Profinet-Geräts im Domain Name System (DNS) gemäß Spezifikation RFC 3490. Mit Hilfe dieses Namens kann ein Namensserver das Gerät eindeutig identifizieren, indem er den DNS-Namen auf dessen IP-Adresse abbildet.Max. Länge: 253 Zeichen. |
'Profinet-Gerät'
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Vendor ID Device ID | Diese Information wird aus der Gerätebeschreibungsdatei des Profinet-Geräts gelesen. Die Information ist schreibgeschützt. |
AR starten bei Anlauf | Jeder Profinet-Datenaustausch ist in eine AR (Application Relation) eingebettet. Innerhalb der AR werden die Daten durch CRs (Communication Relations) eindeutig spezifiziert.
|
Verbindungszustand protokollieren |
|
LED BF aktivieren |
|
Ersatzwertverhalten der Eingänge | Legt fest, welche Ersatzwerte verwendet werden sollen, wenn das Gerät keine gültigen Werte liefern kann:
|
AR UID | Eindeutiger Bezeichner der Application Relation zum aktuellen Profinet-Gerät. |