-

'Tasks und Events'-Editor (Safety PLC)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Task und Events' des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE.

Hinweis
Zum Bearbeiten von sicherheitsbezogenen Daten müssen Sie im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Sicherheitsbezogener Bereich mit Kennwortschutz".

Im Gegensatz zur Standard-Steuerung führt die sicherheitsbezogene SPS genau einen Task aus, in dem genau ein Programm mit dem Namen S_Main instanziiert ist. Sowohl der sicherheitsbezogene Task als auch die Programminstanz werden automatisch angelegt, sobald Sie eine Steuerung mit sicherheitsbezogener SPS in die ANLAGE einfügen. Die Programminstanz kann weder geändert noch bearbeitet werden und es lassen sich nur die Taskeigenschaften 'Intervall (ms)' und 'Watchdog (ms)' ändern.

Weitere Infos
Weitere Details und Information hierzu finden Sie im Thema "Sicherheitsbezogene SPS-Laufzeitkonfiguration".

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste des Editors

SchaltflächeBeschreibung
Dieses Schaltfläche ist inaktiv, da nur ein Task erlaubt und Verschieben nicht möglich ist.
Dieses Schaltfläche ist inaktiv, da nur ein Task erlaubt und Verschieben nicht möglich ist.
Öffnet die Symbolleiste für lokale Suchen/Ersetzen-Operationen.

Beschreibung der Task-Editortabelle

Der 'Tasks und Event'-Editor enthält eine hierarchisch strukturierte Tabelle, in der Sie Tasks und Events konfigurieren und den Tasks Programminstanzen zuweisen können.

Die Tabellenzeilen können mit den Symbolen und auf- und zugeklappt werden.

SpalteBeschreibung
NameName des Tabelleneintrags. Je nach Position in der Hierarchie kann dies Folgendes sein:
  • SafetyTask: Bezeichner des automatisch erstellten und nicht editierbaren sicherheitsbezogenen Task.
  • S_Main: Name der standardmäßigen, automatisch erzeugten und nicht editierbaren Programminstanz des sicherheitsbezogenen Programmtyps S_Main.

    Weitere sicherheitsbezogene Programme können zwar in den KOMPONENTEN angelegt werden, diese können aber nicht instanziiert und damit auch nicht ausgeführt werden.

TasktypDer Task- oder Eventtyp definiert die Bedingung für die Ausführung des Task.

Für die sicherheitsbezogene SPS ist nur 'zyklisch' erlaubt, weshalb der Typ nicht verändert werden kann.
EventnameEvent für das Starten des Task. Dies ist für die sicherheitsbezogene SPS nicht erlaubt und kann deshalb nicht editiert werden.
ProgrammtypProgramm, das dem Task zugewiesen ist (Typ der Instanz).

Die sicherheitsbezogene SPS führt genau ein Programm mit dem Namen S_Main aus. Diese Programminstanz wird automatisch angelegt, sobald Sie eine Steuerung mit sicherheitsbezogener SPS in die ANLAGE einfügen. Sie kann weder verändert noch gelöscht werden.

Weitere sicherheitsbezogene Programme können zwar in den KOMPONENTEN angelegt werden, diese können aber nicht instanziiert und damit auch nicht ausgeführt werden.
Intervall (ms)Intervall in ms, in welchem der zyklische SafetyTask ausgeführt wird (Ganzzahl oder Gleitkommawert).

Der Zeitwert sollte ein Vielfaches der Zeitauflösung der sicherheitsbezogenen SPS sein.

Hinweis
Für Zeitwerte im µs-Bereich geben Sie Gleitkommawerte 0.xxx ein.

Beachten Sie den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle.
PrioritätPriorität für den Taskaufruf. Der SafetyTask hat immer die höchste Priorität 0, die nicht verändert werden kann.
Watchdog (ms)Maximale Zeit für die Ausführung des Task in einem Zyklus (Aufruf). Ist die Watchdog-Zeit abgelaufen, wird ein Watchdog-Fehler generiert. So überwacht der Watchdog die Ausführung und den Abschluss eines Task innerhalb der definierten Zeit. Der Watchdog wird während jedes Systemzyklus ausgeführt.

Die Watchdog-Zeit sollte normalerweise kürzer als der Zykluszeit der sicherheitsbezogenen SPS gewählt werden.

Beachten Sie den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle.

Der zulässige Wertebereich hängt von der sicherheitsbezogenen SPS ab. Informationen zu den Watchdog-Zeiten finden Sie im PLCnext Info Center und im Gerätehandbuch.

Hinweis
Das Deaktivieren des Watchdogs mit dem Wert 0 ist nicht erlaubt.

KommentarKommentartext

WARNUNG
Nichterfüllen der Sicherheitsanforderungen
  • Stellen Sie sicher, dass die Werte für 'Intervall (ms)' und 'Watchdog (ms)' Ihrer Risikoanalyse entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Risikoanalyse eine Auswertung für den Fall enthält, wenn 'Intervall (ms)' und 'Watchdog (ms)' des sicherheitsbezogenen Task falsche Werte enthalten.
  • Validieren Sie die gesamte Sicherheitsfunktion bezüglich der Werte für 'Intervall (ms)' und 'Watchdog (ms)' und prüfen Sie die Applikation sorgfältig.