Modbus/TCP-Client konfigurieren
Hinweis
Die Modbus/TCP-Konfiguration ist für PLCnext Technology-Steuerungen mit der Firmware-Version 2024.6 oder neuer verfügbar. |
Hinweis
Um die Modbus-Kommunikation konfigurieren zu können, muss der Modbus Client TCP-Dienst auf der WBM-Seite 'System Services' der Steuerung aktiviert werden. |
Hinweis
Die Konfiguration des Modbus/TCP-Clients beinhaltet die Beschreibung der Eigenschaften der Modbus/TCP-Server, mit denen der Modbus/TCP-Client kommuniziert. Die Eigenschaften des Servers selbst werden in der Modbus/TCP-Serverkonfiguration konfiguriert. |
Weitere Infos
Im Thema "Modbus/TCP-Konfiguration" finden Sie allgemeine Information über Modbus/TCP. |
Hinweis
Modbus/TCP-Client-Geräte und -Servergeräte werden in einer separaten Gerätebibliothek namens Modbus bereitgestellt. Damit die Modbus/TCP-Geräte im Projekt verwendet werden können, muss die 'Modbus'-Bibliothek in den KOMPONENTEN eingebunden sein (siehe hierzu das Thema "Bibliotheken einfügen"). |
Die Konfiguration des Modbus/TCP-Clients erfolgt mit den Editoren des Modbus TCP-Knotens in der ANLAGE. Der Modbus TCP-Knoten erscheint in der ANLAGE, nachdem Sie ein Modbus/TCP-Client-Gerät über die KOMPONENTEN in die ANALGE eingefügt haben.
Die folgenden Editoren stehen zur Verfügung:
- 'Einstellungen'-EditorEnthält schreibgeschützte Informationen über das Modbus/TCP-Gerät (die Informationen werden aus der Gerätebeschreibungsdatei gelesen).
- 'Modbus-Geräteliste'-EditorWie bei anderen in PLCnext Engineer konfigurierten Feldbus-Controllern und Feldbusgeräten fügen Sie mit Hilfe des Stationseditors Modbus/TCP-Geräte in die Konfiguration ein. Siehe hierzu das Thema "Geräte/Module in den Stationseditor einfügen".Die 'IP-Adresse' (IP-Adresse des Modbus/TCP-Servers, von dem Daten gelesen werden sollen) wird beim Einfügen automatisch zugewiesen. Standardmäßig erhält das Gerät die erste freie IP-Adresse innerhalb des IP-Adressbereichs, der in den Projekteinstellungen ('Projekt'-Knoten | 'Einstellungen'-Editor) in der Kategorie 'IP-Subnetz' definiert ist. Sie können die IP-Adresse hier oder im 'Einstellungen'-Editor des Servers ändern.Die 'Unit ID' (Unit-ID des Modbus/TCP-Servers, von dem Daten gelesen werden sollen) ist standardmäßig auf 255 eingestellt (gültige Unit-IDs: 1-255). Sie können die Unit-ID hier oder im 'Einstellungen'-Editor des Servers ändern. Die 'Knoten-ID' (schreibgeschützter Wert) wird um eins erhöht, wenn Sie ein neues Gerät hinzufügen (die 'Knoten-ID' bleibt unverändert, wenn Sie die Reihenfolge der Geräte im Editor ändern).
- 'Datenliste'-EditorMit dem 'Datenliste'-Editor können Sie die Datenelemente des Modbus/TCP-Clients bearbeiten. Siehe hierzu das Thema "Datenlisten", wie Sie den Editor verwenden.
- 'GDS-Portliste'-EditorIm 'GDS-Portliste'-Editor erfolgt das Mapping der IN- und OUT-Ports des Modbus/TCP-Clients. Siehe hierzu das Thema "GDS-Portlisten", wie Sie den Editor verwenden.