-

POEs

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Die POEs (Programmorganisationseinheiten) im Projekt werden rechts im KOMPONENTEN-Bereich verwaltet. Im Ordner 'Lokal' der Kategorie 'Programmierung' können Sie POEs hinzufügen, löschen, umbenennen und verschieben sowie POEs zum Editieren öffnen.

Gemäß IEC 61131-3 sind die folgenden drei POE-Typen Funktion (FU), Funktionsbaustein (FB) und Programm verfügbar (klicken Sie auf die Links für Details):

Typen von Programmen und Funktionsbausteinen müssen im KOMPONENTEN-Bereich definiert werden. Die Abbildung im Hilfekapitel "Instanziierung: Programm- und FB-Instanzen" erläutert die Beziehung zwischen Typen und Instanzen und zeigt, wo Instanzen dieser Typen möglich sind.

 Instanziierung von Programmen und Funktionsbausteinen

Eindeutigkeit und Rangordnung (Hierarchie) von POEs

Eindeutigkeit von POEs Eine anwenderdefinierte POE darf im Projekt nur einmal definiert sein. In eingebundenen Bibliotheken darf jedoch ein POE-Typ mit gleichem Namen vorhanden sein. Berücksichtigt man also Bibliotheken, dann sind mehrere Typen mit demselben POE-Namen möglich.

Hinweis
Um Namenskonflikte zwischen anwenderdefinierten (nicht sicherheitsbezogenen) Standard-POEs zu vermeiden, unterstützt PLCnext Engineer Namespaces (Namensräume). Mit Hilfe von Namespaces können Sie POEs organisieren und gruppieren, um diese eindeutig im Projekt zu machen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Namespaces".

Rangordnung bei POEs Sind in einem Projekt und den darin eingebundenen Bibliotheken mehrere POEs mit demselben Namen definiert, unterliegen diese POEs einer Typ-Hierarchie. Durch das Einbinden von Bibliotheken entstehen mehrere hierarchische Ebenen, besonders wenn Bibliotheken weitere eingebundene Bibliotheken enthalten (verschachtelte Referenzen).

Beachten Sie folgende Regeln zur Rangordnung:

Komponenten einer POE in PLCnext Engineer

Jede POE besteht aus einem Deklarationsteil (Variablentabelle) mit den in der POE verwendeten Variablendeklarationen und einem Code-Teil (ein oder mehrere Code-Arbeitsblätter) mit den zu verarbeitenden Anweisungen.

Durch Doppelklicken auf eine POE in der Kategorie 'Programmierung' in den KOMPONENTEN öffnen Sie die Editoren (siehe Liste unten) zum Deklarieren der Variablen und Programmieren des Codes.

Hinweis
Beim Editieren von Code oder Variablen einer sicherheitsbezogenen POE (dazu müssen Sie im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sein) zeigt der schraffierte Hintergrund im Titelbalken des Editors den sicherheitsbezogenen Kontext. Der Editor prüft kontinuierlich die Konsistenz der sicherheitsbezogenen Daten, um mögliche Datenverfälschungen erkennen zu können.

Weitere Informationen zur Verwendung der Editoren finden Sie im Hilfethema "Editorenbereich".

'Einstellungen'-Editor

'Variablen'-Editor

'Code'-Editor

Beschreibungseditor

'Sicherheitsinformationen'-Editor (nur für sicherheitsbezogene POEs)

Verwaltung von POEs im KOMPONENTEN-Bereich

POEs vom Typ Programm, Funktion und Funktionsbaustein sind in der Kategorie 'Programmierung' des KOMPONENTEN-Bereichs in mehreren Ordnern organisiert. Rechtsklicken auf einen Knoten (Ordner oder POE) öffnet ein Kontextmenü. Das Kontextmenü enthält nur die für den gewählten Knoten ausführbaren Befehle. Neben den Standardbefehlen wie 'Ausschneiden', 'Kopieren', 'Einfügen' usw. enthält das Kontextmenü auch Befehle zum Hinzufügen neuer POEs (siehe nachfolgende Beschreibungen).

Struktur der POE-Unterkategorien
Der Ordner 'Lokal' in der Kategorie 'Programmierung' enthält die anwenderdefinierten Programme und Funktionen/Funktionsbausteine. Sie können über das Kontextmenü maximal 3 Unterordner pro Kategorie anlegen, um anwenderdefinierte POEs zu organisieren. Der Wert in Klammern hinter dem Ordnernamen gibt an, wie viele POEs der Ordner enthält. Sie können POEs zwischen anwenderdefinierten Ordnern per Drag & Drop verschieben.

Um sicherheitsbezogene Teile des Projekts bearbeiten und verwalten zu können, müssen Sie im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sein. Dieser Bereich ist nur für autorisierte Anwender zugänglich.

Hinweis
Nicht-sicherheitsbezogene Elemente, die in den KOMPONENTEN gelöscht wurden, werden in den PAPIERKORB verschoben (sofern dieser im Dialog 'Extras > Optionen' in der Kategorie 'Werkzeug | Recycle Bin' aktiviert ist). Diese Elemente können Sie im PAPIERKORB mit Hilfe des 'Wiederherstellen'-Befehls im Kontextmenü des Elements wiederherstellen. Dies gilt nicht für sicherheitsbezogene Elemente. Sie werden sofort dauerhaft gelöscht.

Abarbeitungsreihenfolge von Code-Arbeitsblättern in einer POE

Die Abarbeitungsreihenfolge der Code-Arbeitsblätter in einer POE wird durch die Anordnung der Code-Arbeitsblätter in der Editorengruppe bestimmt. Die schreibgeschützte Zahl in eckigen Klammern im Titel des Arbeitsblatts zeigt die Abarbeitungsreihenfolge in Bezug auf die anderen Arbeitsblätter an.

Um die Reihenfolge der Code-Arbeitsblätter in einer POE zu ändern, ziehen Sie das gewünschte Arbeitsblatt vor das Arbeitsblatt, vor dem dieses ausgeführt werden soll, und legen es an der gewünschten Position ab (der Wert in eckigen Klammern wird automatisch angepasst).

Beispiel

Operationen mit POEs

POE hinzufügen

Transition oder Aktion zu einer AS-Funktionsbaustein-POE hinzufügen

Methode zu einer anwenderdefinierten Funktionsbaustein-POE hinzufügen

Arbeitsblätter in einer POE hinzufügen/löschen

Namespace für eine POE definieren

POEs aus einem anderen Projekt oder aus einer PLCopen XML-Datei importieren

Zwischen Editoren umschalten