-

Steuerungssimulation

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Hinweis
  • Die Steuerungssimulation ist für PLCnext Technology-Steuerungen mit der Firmware-Version 2022.0 oder neuer verfügbar. Welche Simulationsversion welche FW-Version unterstützt, entnehmen Sie bitte der PLCnext-Dokumentation.
  • Bei einigen Steuerungstypen muss die Simulation über eine Lizenz freigeschaltet werden.

    Für alle Steuerungstypen außer der AXC F 1152 aktivieren Sie die Simulationslizenz wie gewohnt über den Phoenix Contact Activation Wizard.

  • Bestimmte Steuerungstypen unterstützen keine Simulation.

Weitere Infos
Informationen, wie Sie die Simulationsanwendung installieren und unterschiedliche Simulations-Images (Versionen) installieren bzw. auswählen, finden Sie online in der PLCnext Community.

Hinweis
Dieses Thema bezieht sich nur auf die (nicht-sicherheitsbezogene) Standard-Steuerung. Die Schritte für die Simulation der Sicherheitssteuerung finden Sie im Hilfekapitel "Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen ‣ Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen
×‣ Verbinden contra Monitoring-Modus contra Debug-Modus
×‣ Sicherheitsbezogene Applikation aus dem Sicherheitscockpit steuern
×‣ Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS
×‣ Sicherheitssteuerung überwachen/debuggen
×‣ Monitoring-Modus: Online-Werte anzeigen
×‣ Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben
×‣ WATCH-Fenster: Sicherheitsbezogene Applikation überwachen/debuggen
×‣ Simulation der sicherheitsbezogenen SPS
×
".

Allgemeine Informationen zur Steuerungssimulation

PLCnext Engineer bietet eine Steuerungssimulation an, mit der Sie die Ausführung der Anwendungslogik simulieren können. Dies ist hilfreich,

Hinweis
Die Simulation der Anwendung ersetzt unter keinen Umständen den Funktionstest mit den I/O-Geräten und den angeschlossenen Sensoren/Aktoren. Der simulierte Test darf nur zusätzlich zum normalen Funktionstest durchgeführt werden, beispielsweise als Vorabtest.

Die PLCnext-Steuerungssimulation ist eine separate Anwendung, welche die CPU der eingesetzten Steuerung emuliert.

Sie ist in der Lage das gesamte Steuerungsverhalten zu simulieren und führt denselben Maschinencode aus, der für die eingesetzte Steuerung erzeugt wurde. Deshalb muss das Projekt nicht neu erzeugt werden, wenn Sie im Cockpit von der echten Hardware auf die Simulation umschalten (siehe unten).

Ab PLCnext Technology Firmware-Versionen 2024.0 erfolgt die Kommunikation zwischen PLCnext Engineer über TLS und ist mit einem selbstsignierten Zertifikat gesichert. Dies gilt nicht für Firmware-Versionen bis 2023.9.

Wenn Sie mit der Steuerungssimulation arbeiten ...

Steuerungssimulation als Zielsystem einstellen

  1. Doppelklicken Sie in der ANLAGE auf den Steuerungsknoten und öffnen Sie das Cockpit.
  2. Stellen Sie im Cockpit ganz links in der Auswahlliste 'Simulation' ein.
    Wenn Sie 'Simulation' nicht auswählen können, bedeutet dies, dass für den eingesetzten Steuerungstyp keine Simulation unterstützt wird.

Die Simulation wird automatisch beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung von PLCnext Engineer gestartet (siehe untenstehenden Abschnitt). Der Verbindungsaufbau kann z.B. durch Auswählen des 'Verbinden'-Befehls im Cockpit oder Schreiben und Starten des Projekts initiiert werden.

Während die Simulation startet und verbunden wird, ist ein Dialog mit Fortschrittsbalken sichtbar. (Für Firmware-Versionen ab 2024.0 zeigt der Dialog zusätzliche Informationen zum Boot-Prozess der Simulation an.) Wenn Sie in diesem Dialog auf 'Abbrechen' klicken, werden die Simulation und der Verbindungsaufbau beendet.

Die Simulation kann beim Starten einen Benutzernamen und ein Kennwort verlangen.

Nachdem die Simulation verbunden ist, wird in der ANLAGE statt des Steuerungsknotens ein Simulationsknoten angezeigt. Das Schildsymbol neben dem Knoten unterscheidet sich von dem Schild, welches die Verbindung zur echten Steuerung anzeigt.

Alle Befehle und Debug-Operationen beziehen sich nun auf die Simulation. Dies gilt auch für die Befehle im Kontextmenü der Steuerung in der ANLAGE und im ONLINE-STATUS-Fenster (Cross-Funktionen-Bereich im unteren Bildschirmbereich).

Nachdem die Simulation gestartet wurde, bleibt sie solange aktiv bis...

Die Simulation für Firmware-Versionen ab 2024.0 kann ihren aktuellen Zustand speichern, bevor diese beendet wird. Beim Beenden der Simulation erscheint ein Dialog, in dem Sie entscheiden können, ob Sie den aktuellen Zustand speichern oder verwerfen wollen. Der Zustand wird mit den Projektdaten gespeichert und der nächste Start der Simulation wird beschleunigt.

Anmeldedaten der Simulation

Die Login-Daten für die Simulation sind wie folgt:

Mögliche Operationen mit der Simulation