-

'Einstellungen'-Editor (Steuerung)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den 'Einstellungen'-Editor des Steuerungsknotens in der ANLAGE. Der Editor ermöglicht die Bearbeitung der IP-Konfiguration eines Geräts, auch wenn das Netzwerk nicht zugänglich ist. Die Änderungen werden wirksam, nachdem das Projekt das nächste Mal auf die Steuerung mit der passenden IP-Adresse geschrieben wurde.
Am linken Rand der Seite 'Einstellungen' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

'Alle'

Nach Auswahl der Kategorie 'Alle' werden die in allen Kategorien verfügbaren Einstellungen auf einer Seite angezeigt.

'Identität'

Information/ParameterBedeutung
Produktname

Version
Vendor
Gerätefamilie
Produktfamilie
Diese Informationen werden aus der Gerätebeschreibungsdatei der Steuerung gelesen. Die Information ist schreibgeschützt.
Das Feld 'Version' zeigt die Firmware-Version der Steuerung an.
FunktionFunktionsbeschreibung gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.

Der eingegebene Text für 'Funktion' erscheint (vor dem Typ) am Geräteknoten in der ANLAGE.

Max. Länge des Strings: 32 Zeichen
OrtEinbauort eines Gerätes gemäß der Profinet-Spezifikation. Der Parameter ist auch nach einem Firmware-Update noch verfügbar.

Falls keine 'Funktion' angegeben ist, ist der 'Ort' im Baum sichtbar.

Max. Länge des Strings: 32 Zeichen
AML APC-StationsnameLegt den Namen fest, der beim Exportieren einer AML APC-Datei verwendet wird.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen finden Sie im Thema "AutomationML APC-Dateien importieren/exportieren".

Weitere Infos
Weitere Details und Informationen (auch zu anderen Möglichkeiten, diese Parameter zu setzen) finden Sie im Thema "Steuerungs-IP-Adresse einstellen".

'IT-Sicherheit'

Bei Steuerungen, die ein Security-Konzept unterstützen, ist in den 'Einstellungen' die Kategorie 'IT-Sicherheit' verfügbar. In der aktuellen Version sind die Sicherheitseinstellungen schreibgeschützt.

ParameterBedeutung
SicherheitsprotokollGibt das implementierte Sicherheitsprotokoll an, derzeit TLS 1.2.
Transport Layer Security (TLS) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten.
AuthentifizierungsmethodeZeigt an, dass derzeit Passwörter für die Authentifizierung mit dem TLS 1.2-Protokoll verwendet werden.
SicherheitsversionZeigt die aktuelle Version an.

'Ethernet'

Wenn Sie eine Steuerung oder ein Busgerät manuell in die ANLAGE einfügen, wird automatisch eine IP-Adresse innerhalb des definierten IP-Adressbereichs des Projekts zugewiesen (vorausgesetzt, dass eine Adresse frei ist). In den meisten Fällen stimmt die automatisch zugewiesene Adresse nicht mit der IP-Adresse auf dem Gerät überein (die entweder die voreingestellte IP-Adresse nach dem Entpacken/Rücksetzen des Geräts ist oder eine bereits konfigurierte Adresse). Die IP-Einstellungen im Projekt können an die IP-Einstellungen auf der Hardware angepasst werden.

ParameterBedeutung
IP-AdresseIP-Adresse der Steuerung.

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss

Der Wert wird dauerhaft gespeichert. Wird der Wert gelesen, dann wird der zuletzt geschriebene Wert zurückgeliefert.
SubnetzmaskeDie Subnetzmaske besteht aus einer Reihe von Bits, die den Netzwerkteil einer IP-Adresse bestimmen und damit auch den verbleibenden Hostteil festlegen. Die Maske besteht aus einer Sequenz von 1-Bits, gefolgt von einer Sequenz von 0-Bits. Die Anzahl der 1-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse zum Netzwerkteil gehören. Die Anzahl der 0-Bits gibt an, wie viele Bits der IP-Adresse für die Host-Adressierung verwendet werden.

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss
GatewayIn einem IP-Netzwerk können Geräte nur innerhalb desselben Teilnetzes direkt (d.h. ohne Router) miteinander kommunizieren. Um mit einem Gerät in einem anderen Subnetz kommunizieren zu können, muss ein Router verfügbar und bekannt sein. Die hier eingestellte Gateway-Adresse identifiziert diesen Router.

Format: aaa.bbb.ccc.ddd wobei jeder Wert eine Dezimalzahl zwischen 0...255 sein muss
StationsnameName des Steuerungsgeräts gemäß den Profinet-Anforderungen.

Max. Länge: 253 Zeichen.

Beachten Sie die Namensregeln unter dieser Tabelle.

Namensregeln (Syntax) für den Stationsnamen (DNS-Name) gemäß RFC 5890

  • Der Stationsname ist als OctetString-Datentyp kodiert.
  • Gesamtlänge: 1 bis 240 Oktetts oder maximal 253 Zeichen.
  • Eine leere Zeichenkette (0 Oktetts) bedeutet, dass kein Stationsname zugewiesen ist.
  • Besteht aus einem oder mehreren Segmenten (Labels), durch Punkt '.' getrennt.
  • Segmentlänge (Labellänge): 1 bis 63 Zeichen.
    Segmente dürfen nicht leer sein.
  • Segment (Label) besteht aus 'a-z', '0-9' und '-'.
  • Segment (Label) darf nicht mit '-' beginnen oder enden.
  • Das erste Segment darf nicht die Form "port-xyz" oder "port-xyz-abcde" mit a, b, c, d, e, x, y, z = 0..9 haben.
  • Der Stationsname darf nicht die Form a.b.c.d mit a, b, c, d = 0..999 haben.
DNS-HostnameName der Steuerung im Domain Name System (DNS) gemäß Spezifikation RFC 3490. Mit Hilfe dieses Namens kann ein Namensserver die Steuerung eindeutig identifizieren, indem er den DNS-Namen auf die IP-Adresse der Steuerung abbildet.

Max. Länge: 253 Zeichen.

'Redundanz'

Die Einstellungen auf dieser Seite können für die Konfiguration eines redundanten Steuerungssystems auf der Grundlage der Profinet-Systemredundanz (SR) verwendet werden.

ParametergruppeParameterBedeutung
Redundanz-EinstellungenRedundanztypDie Auswahlliste bietet folgende Einstellungen an:
  • Keine: Keine Redundanz ausgewählt. Die LAN-Einstellungen für die zweite Steuerung sind nicht sichtbar.
  • S2: Profinet-Systemredundanz (SR) kann realisiert werden, indem in einem Netzwerk zwei redundante Steuerungen vorhanden sind. Die LAN-Einstellungen für die zweite Steuerung sind sichtbar.
Redundanz: TCP/IP [Profinet]

Diese Kategorie ist nur verfügbar, wenn Ihre Steuerung Profinet-Redundanz unterstützt.
IP-AdresseIP-Adresse der zweiten Steuerung.

Geben Sie die gleiche Konfiguration wie für die erste Steuerung in der Kategorie 'Ethernet' an.
SubnetzmaskeSubnetzmaske der zweiten Steuerung.

Geben Sie die gleiche Konfiguration wie für die erste Steuerung in der Kategorie 'Ethernet' an.
GatewayGateway der zweiten Steuerung.

Geben Sie die gleiche Konfiguration wie für die erste Steuerung in der Kategorie 'Ethernet' an.
StationsnameName des zweiten Steuerungsgeräts gemäß den Profinet-Anforderungen.

Geben Sie die gleiche Konfiguration wie für die erste Steuerung in der Kategorie 'Ethernet' an.
DNS-HostnameName der zweiten Steuerung im Domain Name System (DNS) gemäß Spezifikation RFC 3490.

Geben Sie die gleiche Konfiguration wie für die erste Steuerung in der Kategorie 'Ethernet' an.

Max. Länge: 253 Zeichen.

Weitere Infos
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "Profinet-Systemredundanz (SR)".

'EtherNet/IP'

Das EtherNet Industrial Protocol ist ein weiterer Ethernet-basierter Echtzeit-Feldbus. Eine PLCnext Technology-Steuerung kann als Slave-Gerät am EtherNet/IP (EIP)-Feldbus betrieben werden, sofern ihre aktuelle Kombination aus Steuerungstyp und Firmware-Version diese Funktionalität unterstützt. Dabei kann die Steuerung nur als Slave/Target, nicht jedoch als I/O Controller verwendet werden.
Die Parameter auf der Seite 'EtherNet/IP' repräsentieren die Attribute des EtherNet/IP Identity Object (welches gerätebezogene Identitätswerte enthält). Alle Parameter sind schreibgeschützt.

Weitere Infos
Weitere Informationen und Einzelheiten finden Sie im Thema "PLCnext Technology-Steuerung als EtherNet/IP-Gerät".

'Aktualisierungstask'

Das Intervall, in dem Variablenwerte aus der laufenden Steuerung aktualisiert werden, kann durch Auswählen eines Aktualisierungstask definiert werden.

ParameterBeschreibung
ESM-SystemvariablenAuswahlliste, in der Sie den Task einstellen können, mit dem die Systemvariablen der Steuerung (ESM_*) aktualisiert werden.

Die Liste bietet alle geeigneten Tasks an, die im Editor 'Tasks und Events' (auf dem 'PLCnext'-Knoten in der ANLAGE) definiert sind. Je nach verwendeter Steuerung können verschiedene Einstellungen bezüglich der Aktualisierungstasks möglich sein.

Hinweis
Wenn hier kein Task ausgewählt ist, erfolgt die Aktualisierung in einem Intervall von 50 ms.

'Profil'

Auf dieser Seite sehen Sie aktuelle Profilversion der eingesetzten Steuerung.