-

'Cockpit'-Editor (Steuerung)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den 'Cockpit'-Editor des Steuerungsknotens in der ANLAGE. Das 'Cockpit' dient zur Anzeige von Diagnoseinformationen und zur Steuerung der Applikation über eine Symbolleiste. Am linken Rand der Seite 'Cockpit' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.

Hinweis
Die in diesen Kategorien angezeigten Informationen sind nur verfügbar, wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der Steuerung besteht. Klicken Sie dazu auf die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste des 'Cockpit':

 
Anhängen an die Steuerungsapplikation ist nicht nötig (kein Debug-Modus erforderlich).

Weitere Infos
Eine detaillierte Vorgehensweise und weitere Informationen finden Sie im Thema "Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit".

Weitere Infos
Weitere Informationen über die LED-Anzeigen am Gerät sowie die anderen Editoreinträge finden Sie im Benutzerhandbuch der Steuerung.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste des Editors

Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Symbolleiste anzuzeigen

'Übersicht'

Die LEDs auf der Seite 'Übersicht' entsprechen den LEDs auf dem Steuerungsgerät. Diese virtuellen LEDS leuchten wie die Hardware-LEDs gemäß dem aktuellen Gerätestatus.

'Gerät'

Die Informationen auf der Seite 'Gerät' hängen vom Gerätetyp (und der Geräte-Firmware) ab. Sie finden hier Informationen wie z.B. den Gesundheitszustand und die aktuelle, in der Steuerung gemessene Board-Temperatur.

Außerdem erhalten Sie Informationen über die Firmware- und Hardwareversion sowie die Seriennummer des Geräts.

'Netzwerk'

Die Informationen auf der Seite 'Netzwerk' sind für jedes Paar von LAN-Ports der Steuerung verfügbar.

EditorbereichFeldBedeutung
LAN-Schnittstelle (LAN Xn/Xm*)MAC-AdresseMedia Access Control-Adresse des Netzwerkadapters, welche den physikalischen Port im Netzwerk eindeutig adressiert. MAC-Adressen sind weltweit eindeutig.
Port Xn *)

und

Port Xm *)
BaudrateDie Baudrate gibt an, wie oft ein Signal in einem Kommunikationskanal seinen Zustand pro Sekunde ändert.
DuplexmodusZeigt den aktuellen Duplexmodus der Schnittstelle an:
  • Halbduplex
  • Vollduplex
Im Vollduplex-Modus können Geräte gleichzeitig bidirektional Netzwerkdaten übertragen. Im Halbduplex-Modus können Daten in zwei Richtungen übertragen werden, jedoch nicht gleichzeitig. Die Kommunikation ist also bidirektional, aber individuell.
LinkstatusZeigt den Verbindungsstatus des Schnittstelle an. Mögliche Einträge:
  • linkDown: Keine Kommunikation aktiv.
  • linkUp: Es findet eine aktive Kommunikation über den Port statt.

*) : Welche Ports hier angezeigt werden, hängt vom eingesetzten Steuerungstyp ab.

'SPS-Laufzeitsystem'

EditorbereichFeldBedeutung
NutzungProgrammspeicherGibt die Auslastung des Programmspeichers der IEC-Laufzeit des Geräts als Prozentwert an.

Im Programmspeicher wird der Code Ihrer Applikation abgelegt.

Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass das geplante Anwendungsprogramm zu groß für den verfügbaren Speicher wird.
DatenspeicherGibt die Auslastung des Datenspeichers der IEC-Laufzeit des Geräts als Prozentwert an.

Die Anwendung speichert im Datenspeicher die zur Laufzeit zu verarbeitenden Daten, wie z.B. Variablen (benutzerdefinierte Variablen und vom Compiler erzeugte Zwischenvariablen) sowie den Stack für FB-Aufrufe.

Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass die Menge der zu verarbeitenden Daten den verfügbaren Speicher übersteigt. Falls erforderlich, können Sie die Anzahl der Variablen reduzieren, unnötig große Felder und Strukturen vermeiden usw.

'Benachrichtigungen'

Diagnosemeldungen von der PLCnext Technology-Steuerung (d.h. von Firmware-Komponenten) werden im PLCnext-Cockpit in die Kategorie 'Benachrichtigungen' geladen, dort protokolliert und angezeigt. Für jeden Eintrag wird der Schweregrad durch ein Symbol angezeigt sowie die Herkunft der Meldung ('Sender') und der Name angegeben.

Die Benachrichtigungen werden auch im BENACHRICHTIGUNGEN-Fenster im Cross-Funktionen-Bereich angezeigt. Das Fenster enthält dieselben Informationen und Bedienoptionen wie die 'Benachrichtigungen'-Kategorie des Cockpits. Zusätzlich können Sie dort die Benachrichtigungen nach verschiedenen Filterkriterien oder nach Text filtern.

Die Tabelle enthält folgende Informationen.

SpalteBedeutung
SchweregradSchwere des Ereignisses, das die Meldung verursacht. Die Symbole sind in der Tabelle unter dieser Tabelle beschrieben.
ZeitZeitstempel, wann die Benachrichtigung gesendet wurde. Das Format entspricht der ISO 8601 mit zusätzlicher Angabe von Mikrosekunden:
YYYY-MM-DDThh:mm:ss.SSSSSS
SenderName des Senders
NameMeldung der Benachrichtigung.

SymbolSchweregrad
Intern
Information
Warnung
Fehler
Kritischer Fehler
Fataler Fehler

Während die PLCnext Technology-Steuerung verbunden ist, wird die Benachrichtigungsliste jede Sekunde aktualisiert. Neue Benachrichtigungen werden am Ende der Liste angehängt. Die Gesamtanzahl der Einträge erscheint als Tooltip auf dem Filtersymbol links oben in der Überschrift der Liste.

Die Benachrichtigungsliste sortieren

Ad-hoc-IP-Adresse

Die Steuerung in Ihrem Projekt hat eine feste IP-Adresse innerhalb des definierten Projekt-IP-Bereichs. Diese Adresse wurde im 'Einstellungen'-Editor des Steuerungsknotens definiert. In bestimmten Szenarien müssen Sie unter Umständen eine Steuerung mit einer anderen Adresse als der im Projekt eingestellten verbinden (z.B. wenn sich mehrere Steuerungen hinter einem Router befinden oder wenn Sie mit temporären Adressen arbeiten). Sie können in PLCnext Engineer eine beliebige IP-Adresse verwenden, ohne dafür das Projekt zu verändern oder neu zu erzeugen.

Die Editorfelder können nur bearbeitet werden, wenn keine Verbindung zur Steuerung mit der eingestellten IP-Adresse besteht.

Weitere Infos
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Ad-hoc-IP-Adresse statt projektdefinierter Adresse".