- Home
- Benutzeroberfläche - Referenz
- ANLAGE-Bereich
- Projekt-Unterknoten
- Steuerung-Unterknoten
- OPC UA-Knoten
- 'Server-Einstellungen'-Editor (OPC UA)
'Server-Einstellungen'-Editor (OPC UA)
Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.
Dieses Hilfethema beschreibt den 'Server-Einstellungen'-Editor des 'OPC UA'-Knotens in der ANLAGE. Darin konfigurieren Sie Grund- und Security-Einstellungen und ggf. einen Discovery-Server. Außerdem können Sie den Zugriff durch OPC UA-Clients auf das (Linux-) Dateisystem auf der PLCnext Technology-Steuerung spezifizieren.
Weitere Infos
Weitere Informationen und Vorgehensweisen finden Sie im Hilfekapitel "OPC UA-Server". |
Am linken Rand der Seite 'Server-Einstellungen' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
'Alle'
Nach Auswahl der Kategorie 'Alle' werden die in allen Kategorien verfügbaren Einstellungen auf einer Seite angezeigt.
'Grundeinstellungen'
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Parameter zu öffnen
Abschnitt | Parameter | Beschreibung | |
---|---|---|---|
Endpunkt | DNS-Name / IP-Adresse | Name der Steuerung im Domain Name System (DNS), auf der der OPC UA-Server als Embedded-Anwendung installiert ist. Mit Hilfe dieses Namens kann ein Namensserver den Server eindeutig identifizieren, indem er den DNS-Namen auf die IP-Adresse der Steuerung abbildet. | |
Informationsmodell | Sichtbarkeit von Variablen | Spezifiziert die Implementierung des Informationsmodells und damit die Sichtbarkeit der Daten für OPC UA-Clients.Mit dieser Option können Sie die Datenstruktur definieren, die der OPC UA-Server seinen Clients anbieten wird.'Sichtbarkeit der IN/OUT-Ports'
![]() Informationsmodell, wie es in einem Beispielclient angezeigt wird. Der OPC UA-Server ist in der PLCnext Technology-Steuerung AXC F 2152 integriert. Die Einstellung 'alle' führt zu folgender Datenstruktur:
|
|
Spezifikation | Enable Specification | Nur verfügbar für PLCnext Technology-Steuerungen mit einer Firmware-Version 2023.6 oder neuer.Ermöglicht die Konfiguration der maximalen Anzahl an gleichzeitigen OPC UA-Client Sessions für den OPC UA-Server.Mögliche Werte:
|
|
Maximale Anzahl an Sessions | Enable maximum no. of sessions | Nur verfügbar für PLCnext Technology-Steuerungen mit einer Firmware-Version 2023.6 oder neuer.Maximale Anzahl an gleichzeitigen OPC UA-Client Sessions, die der OPC UA-Server erlaubt. (Die Parametergruppe ist nur sichtbar, wenn der Parameter 'Enable Specification' auf 'Ja' gesetzt ist, siehe oben).Setzen Sie 'Enable maximum no. of sessions' auf 'Ja' und geben Sie in das darunter liegende Feld die maximale Anzahl an gleichzeitigen OPC UA-Client Sessions ein. Mit 'Enable maximum no. of sessions' = 'Nein' wird der in der Firmware der Steuerung angegebene Standardwert verwendet.
|
|
Abonnementeinstellungen | Subscription-Typ | Art der PLCnext-Subscription, die der OPC UA-Server verwendet.Mögliche Werte:
|
'Security'
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Parameter zu öffnen
Parameter | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|
Zertifikat | Konfiguriert die Zertifizierungsverwaltung auf dem OPC UA-Server.
|
|||
Trust Stores (Vertrauensspeicher) | Diese Felder sind nur sichtbar, nachdem Sie im Bereich 'Serverzertifikat' den Wert 'Verwaltet durch OPC UA GDS' ausgewählt haben (siehe Zeile oben).Sie müssen die Namen für den TrustStore (Vertrauensspeicher) und IdentityStore (Identitätsspeicher) definieren, in denen der OPC UA-Server die vom Global Discovery-Server (GDS) empfangenen Daten ablegen soll. Geben Sie beliebige Namen in die Textfelder ein. Sie können den aktuellen Inhalt dieser Speicherbereiche (Stores) über die WBM-Schnittstelle (webbasiertes Management) der PLCnext Technology-Steuerung einsehen.
|
|||
Subjekttyp | Diese Felder sind nur sichtbar, wenn für 'Serverzertifikat' entweder 'Selbst-signiert durch Steuerung' oder 'Verwaltet durch OPC UA GDS' eingestellt wurde.
Sie können bis zu fünf alternative Namen angeben. Jeder alternative Name sollte einen DNS-Namen oder eine IP-Adresse beschreiben, unter dem/der der OPC UA-Server erreichbar ist. Der OPC UA-Server verwendet automatisch auch den in den Grundeinstellungen definierten DNS-Namen als alternativen Namen, unabhängig von den Einstellungen hier.Auf diese Weise ermöglichen Sie bis zu vier Kommunikationspfade (vorausgesetzt, Ihre Netzwerkarchitektur unterstützt dies, z.B. durch Einsatz eines Routers mit Portweiterleitung (Firewall im Router zum OPC UA-Server) und implementiertem lokalen DynDNS).Beim Verbindungsaufbau verifizieren die OPC UA-Clients, ob die Adresse (DNS-Name oder IP-Adresse) der URL, die Sie kontaktieren möchten, im Server-Zertifikat enthalten ist. Wenn mehrere Möglichkeiten zum Verbinden mit dem OPC UA-Server vorhanden sind (von außerhalb und innerhalb der Domäne), dann muss jeder in Frage kommende Adressteil der URL im Zertifikat enthalten sein. Andernfalls scheitert die Authentifizierung.Jeder spezifizierte DNS-Name bzw. jede IP-Adresse (je nach Auswahl im Feld 'Subjekttyp') wird in das selbst-signierte Zertifikat geschrieben. Ist im Subjektfeld 'nicht gesetzt' eingestellt, dann ignoriert der Server dieses Feld beim Erzeugen des Zertifikats. Wenn Sie für alle Subjekte den Wert 'Nicht gesetzt' auswählen, dann wird kein alternativer Name in das selbst-signierte Zertifikat geschrieben, außer dem DNS-Namen aus den Grundeinstellungen, der immer verwendet wird.
|
|||
Sicherheitsrichtlinien | In den Sicherheitsrichtlinien legen Sie die zu verwendenden Algorithmen und die Schlüssellängen fest. Gemäß der OPC UA-Spezifikation sind die verfügbaren Algorithmen hier aufgelistet und können ausgewählt werden.Die Auswahl definiert die Verschlüsselungsalgorithmen (Cipher Suite), die der OPC UA-Server seinen Clients anbietet. Der Verschlüsselungsalgorithmus sichert den Datentransfer zwischen OPC UA-Server und Client.Indem Sie in einer der Auswahlliste 'Ja' auswählen, steht den Clients der betreffende Algorithmus zur Verfügung. Die Einstellung 'Nein' bedeutet, dass der Verschlüsselungsalgorithmus in den Einstellungen des OPC UA-Client nicht ausgewählt werden kann.Die Verschlüsselungs- und Signaturstärke nimmt in der Liste von oben nach unten zu.
|
|||
Anwendung |
|
Weitere Infos
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "OPC UA-Sicherheitseinstellungen". Lesen und befolgen Sie auch die allgemeinen Security-bezogenen Informationen im Hilfekapitel "Security in PLCnext Engineer". |
'Discovery-Server'
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Parameter zu öffnen
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Discovery-Registrierung |
|
Intervall | Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'Discovery-Registrierung' = 'Eingeschaltet' ist.Angabe des Zeitintervalls, nach dem der OPC UA-Server sich zyklisch beim Discovery-Server registrieren muss ("Alive-Signalisierung"). Läuft das Intervall ohne eine neue Registrierung des OPC UA-Servers ab, wird der Server aus der Serverliste des Discovery-Servers entfernt. Der einzugebende Wert hängt vom angegebenen Intervallwert für den Discovery-Server ab. |
Server-URL | Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'Discovery-Registrierung' = 'Eingeschaltet' ist.Ersetzen Sie die voreingestellte Beispiel-URL opc.tcp://discovery.example.com:4840 entsprechend. |
Weitere Infos
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thema "OPC Discovery-Servereinstellungen". |
'Dateisystem'
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Parameter zu öffnen
Abschnitt | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|
Dateisystem | OPC UA-Dateitransfer | Legt fest, ob und welche Ordner und Dateien auf dem Steuerungsdateisystem für OPC UA-Clients im OPC UA-Informationsmodell sichtbar sein sollen, d.h. veröffentlicht (publisht) werden.
|
PLCnext Engineer-Projektordner anzeigenDieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'OPC UA-Dateitransfer' = 'Freigeschaltet' ist. | Macht das Verzeichnis sichtbar, in dem auf der Steuerung das Automatisierungsprojekt abgelegt ist. | |
Ordner der Logdateien anzeigenDieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'OPC UA-Dateitransfer' = 'Freigeschaltet' ist. | Veröffentlicht das Verzeichnis mit den Logdateien der Steuerung. | |
Veröffentlichter Ordner x mit x = 1 bis 10 | Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'OPC UA-Dateitransfer' = 'Freigeschaltet' ist.Freischalten | 'Ja' blendet weitere Optionen ein. |
Ordner | Name des zu veröffentlichenden Ordners.Der symbolische Name, den Sie hier definieren, wird im OPC UA-Informationsmodell sichtbar sein, welches OPC UA-Clients browsen können. (Siehe Abschnitt "Darstellung des Steuerungsdateisystems..." unten.)
|
|
Pfad | Pfad zu diesem Ordner. Dieser muss den vollständigen physikalischen Verzeichnispfad im Steuerungsdateisystem enthalten. Der eingegebene Pfad wird auf den oben definierten 'Ordner'-Namen gemappt.
|
|
Filter | Optional können Sie Filterstrings angeben, um bestimmte Objekte in diesem Verzeichnis vor Clients zu verbergen.Mit der Filtereinstellung '*' sind alle Ordner und Dateien für OPC UA-Client sichtbar und es ist möglich, neue Ordner und Dateien zu erzeugen. Eine bestimmte Zeichenkombination als Filterstring verbirgt alle Ordner, die nicht exakt diese Zeichenfolge in ihrem Namen enthalten. Folglich sind auch alle Dateien in solchen ausgeblendeten Ordnern verborgen. Der Platzhalter * in Kombination mit einer Dateierweiterung blendet alle Dateitypen mit einer anderen Dateierweiterung aus. Beispiel: '*.config' zeigt nur config-Dateien an. |
Weitere Infos
Weitere Informationen und eine detaillierte schrittweise Anleitung finden Sie im Thema "OPC UA-Dateisystem Einstellungen". |
'Reverse Connect'
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Parameter zu öffnen
Abschnitt | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|
Reverse Connect | Reverse Connect | Legt fest, ob ein von den Clients initiierter umgekehrter Verbindungsaufbau erlaubt ist.
|
URLx mit x = 1 bis 5 | Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn 'Reverse Connect' = 'Freigeschaltet' ist.Freischalten | 'Ja' blendet weitere Optionen ein. |
Client URL | URL des Clients, der die ausdrückliche Erlaubnis hat, die Client-Server-Verbindung aufzubauen. |