-

'Tasks und Events'-Editor (PLCnext)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Task und Events' des 'PLCnext'-Knotens in der ANLAGE. Der Editor dient zur Erstellung und Konfiguration der durch die Steuerungskerne auszuführenden Tasks, einschließlich aller Task-Eigenschaften (Tasktyp, Intervall usw.). Außerdem ermöglicht der Editor die Instanziierung von Programm-POEs. Öffnen Sie dazu die Auswahlliste-Liste in der Spalte 'Programmtyp' und wählen Sie dort das gewünschte Programm aus.

Durch Auswahl des Programms aus der Liste lassen sich sowohl IEC 61131-3-Programme als auch nicht-IEC 61131-3-Programme instanziieren.

Weitere Infos
Wie Sie dazu im Editor 'Tasks und Events' vorgehen, ist im Hilfekapitel "Taskkonfiguration" beschrieben.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste des Editors

SchaltflächeBeschreibung
Verschiebt den ausgewählten Eintrag nach oben:
  • Wenn ein Task ausgewählt ist, wird die aktuelle Zeile um einen Task verschoben.
  • Eine Programminstanz (Kindelement eines Task) kann nur ausgewählt werden, wenn der Task mindestens zwei Programminstanzen enthält. Die markierte Instanz wird innerhalb des Task nach oben verschoben.
Verschiebt den ausgewählten Eintrag nach unten:
  • Wenn ein Task ausgewählt ist, wird die aktuelle Zeile um einen Task nach unten verschoben.
  • Eine Programminstanz (Kindelement eines Task) kann nur ausgewählt werden, wenn der Task mindestens zwei Programminstanzen enthält. Die markierte Instanz wird innerhalb des Task nach unten verschoben.
Öffnet die Symbolleiste für lokale Suchen/Ersetzen-Operationen.

Beschreibung der Task-Editortabelle

Der 'Tasks und Event'-Editor enthält eine hierarchisch strukturierte Tabelle, in der Sie Tasks und Events konfigurieren und den Tasks Programminstanzen zuweisen können.

Die Tabellenzeilen können mit den Symbolen und auf- und zugeklappt werden.

SpalteBeschreibung
NameName des Tabelleneintrags. Je nach Position in der Hierarchie kann dies Folgendes sein:
  • ESMx-Bezeichner:
    Jeder Prozessorkern der Steuerung wird durch einen ESM-Knoten in der Tabelle repräsentiert. Um die Tasks mit den zugehörigen Taskeigenschaften einzublenden, klappen Sie die jeweilige ESM-Zeile auf. Hier können Sie Tasks hinzufügen und konfigurieren.
  • Task-Name: anwenderdefinierter Bezeichner des Task.

    Ausnahmefehler: Der Name der SafetyProxyTask kann nicht bearbeitet werden.

  • Programminstanzname: Nach der Zuordnung eines Programmtyps zu einem Task wird aus dem Namen des Programmtyps ein standardisierter Instanzname abgeleitet. Sie können diesen Namen ändern.
Sie können die Reihenfolge der Tasks und Programminstanzen in der Tabelle ändern, indem Sie sie an die gewünschte Position ziehen, eine Tabellenzeile ausschneiden und einfügen oder die Symbole 'Nach oben'/'Nach unten' in der Symbolleiste verwenden.
KomponentennameZeigt den Namen der PLCnext-Komponente an.
TasktypDer Task- oder Eventtyp definiert die Bedingung für die Ausführung des Task.

Die verfügbaren Typen können in einer Auswahlliste selektiert werden.
Welche Tasktypen es gibt, erfahren Sie im Thema "Task-/Eventeigenschaften und -typen".
EventnameEvent für das Starten des Task. Nur für Event-Tasks verfügbar. Der Task wird gestartet, sobald das hier definierte Ereignis (Event) eintritt.

Die Auswahlliste enthält alle vordefinierten Anwender- und System-Events.

Anwender-Events sind durch den Anwender in einem C++ Programm zu definieren.

Eine Beschreibung der verfügbaren System-Events finden Sie im Thema "System-Event-Tasks".
ProgrammtypProgramm, das dem Task zugewiesen ist (Typ der Instanz).

Linksklicken in die Zelle öffnet die Rollenauswahl. Der Baum auf der linken Seite zeigt die Struktur der Programm-POEs, wie Sie im Ordner 'Programme' in den KOMPONENTEN organisiert sind. Rechts stehen die verfügbaren Programm-POEs zur Auswahl.
Intervall (ms)Intervall in ms, in welchem der zyklische Task ausgeführt wird (Ganzzahl oder Gleitkommawert). Nur für zyklische Tasks verfügbar.

Der Zeitwert sollte ein Vielfaches der Zeitauflösung des Zielsystems sein.

Hinweis
Für Zeitwerte im µs-Bereich geben Sie Gleitkommawerte 0.xxx ein.

PrioritätPriorität des Taskaufrufs (Zahl zwischen 0 und 15). 0 steht für die höchste, 15 für die niedrigste Priorität. Der Task mit der höchsten Priorität wird zuerst aufgerufen.
Schwellwert (ms)Schwellwert für Ausführungszeit in Millisekunden. Dieser Wert unterstützt Sie bei der Überwachung der Applikation:
Wenn ein Wert > 0 spezifiziert wird und die Taskausführung länger dauert als dieser Schwellwert, dann wird der Wert der Variable EXEC_TIME_THRESHOLD_CNT (Bestandteil der Systemvariable TASK_INFOS) inkrementiert.
Sowohl der eingestellte Schwellwert als auch der Zähler für Überschreitungen des Schwellwerts können zu Überwachungszwecken aus der Variable TASK_INFOS (enthalten in der Systemvariable ESM_DATA; Datenstruktur) ausgelesen werden:
  • Eingestellter Schwellwert: ESM_DATA.ESM_INFOS[*].TASK_INFOS[*].EXEC_TIME_THRESHOLD (Datentyp LINT)
  • Aktueller Zählerwert: ESM_DATA.ESM_INFOS[*].TASK_INFOS[*].EXEC_TIME_THRESHOLD_CNT (Datentyp UDINT)
Der Wert EXEC_TIME_THRESHOLD_CNT wird bei jedem Kaltstart und Warmstart der Steuerung zurückgesetzt.
Watchdog (ms)Maximale Zeit für die Ausführung des Task in einem Zyklus (Aufruf). Ist die Watchdog-Zeit abgelaufen, wird ein Watchdog-Fehler generiert und die CPU geht in den Zustand STOP. So überwacht der Watchdog die Ausführung und den Abschluss eines Task innerhalb der definierten Zeit. Der Watchdog wird während jedes Systemzyklus ausgeführt.

Bei zyklischen Tasks sollte die Watchdog-Zeit normalerweise kürzer als der Systemzyklus gewählt werden.

Der zulässige Wertebereich hängt vom Zielsystem ab. Informationen zu den Watchdog-Zeiten finden Sie im PLCnext Info Center und im Gerätehandbuch.

Hinweis
Der Wert 0 deaktiviert den Watchdog.

Informationen zur Watchdog-Zeit finden Sie im Thema "Tasks und Watchdog".
KommentarKommentar zum Kern, Task oder der Programminstanz.