Status der sicherheitsbezogenen SPS
Die folgende Tabelle listet die möglichen Status der sicherheitsbezogenen SPS auf. Diese gelten für die echte Hardware und für die Simulation. Der aktive Status wird im Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS angezeigt. Der Status wird auch durch das Symbol des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE und im ONLINE-STATUS-Fenster widergespiegelt.
Status der sicherheitsbezogenen SPS | Symbol (ANLAGE) | Bedeutung | |
---|---|---|---|
Ein | ![]() | Stromversorgung der sicherheitsbezogenen SPS ist eingeschaltet. Im Speicher der sicherheitsbezogenen SPS ist kein gültiges Programm gespeichert, d.h. es sind keine Programm- und Systemdaten verfügbar.
|
|
Sicher/Stopp | ![]() | Das Programm ist geladen, wird aber nicht ausgeführt. Die Prozessabbildspeicher werden folglich nicht aktualisiert und es werden keine Ausgangssignale an die sicherheitsbezogenen Ausgangsklemmen übertragen. Der Status 'Sicher' besagt, dass der Debug-Modus nicht aktiv ist.Um die Programmausführung zu initialisieren, müssen Sie den Debug-Modus aktivieren und auf die Schaltfläche 'Kaltstart' klicken.
![]() |
|
Sicher/Läuft | ![]() | Das Programm ist geladen und wird ausgeführt. Der Status 'Sicher' besagt, dass der Debug-Modus nicht aktiv ist.Falls der Monitoring-Modus aktiv ist, können Sie Variablenwerte in Online-Arbeitsblättern anzeigen. Es sind keine Debug-Operationen möglich. Der Befehl 'Projekt schreiben und starten' ist auch im 'Cockpit Sichere SPS' vorhanden.Zum Debuggen und Stoppen der Programmausführung müssen Sie die sicherheitsbezogene SPS in den Debug-Modus schalten (Status Debug/Läuft).Wird in diesem Status ein Fehler erkannt, wechselt die sicherheitsbezogene SPS in den Status Debug/Stopp. | |
Debug/Stopp | ![]() | Die sicherheitsbezogene SPS befindet sich im Debug-Modus. Das Programm ist geladen, wird aber nicht ausgeführt. Im Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS ist der 'Kaltstart'-Befehl zum Initiieren der Programmausführung aktiv. Das Starten der Ausführung führt zum Status Debug/Läuft.Der Befehl 'Projekt schreiben und starten' ist auch im 'Cockpit Sichere SPS' vorhanden.Aus Debug/Stopp können Sie in den Status Debug/Halt umschalten, in dem der Einzelzyklus-Betrieb möglich ist.Durch Beenden des Debug-Modus geht die sicherheitsbezogene SPS in den Status Sicher/Stopp.1 | |
Debug/Läuft | ![]() | Die sicherheitsbezogene SPS führt das Programm im Debug-Modus aus.Es können Debug-Operationen wie Forcen/Überschreiben von Variablen ausgeführt und Online-Werte von Variablen angezeigt werden.Im Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS ist der 'Stopp'-Befehl zum Stoppen der sicherheitsbezogenen Programmausführung aktiv.Aus Debug/Läuft können Sie in den Status Debug/Halt umschalten, in dem der Einzelzyklus-Betrieb möglich ist.Durch Beenden des Debug-Modus geht die sicherheitsbezogene SPS in den Status Sicher/Läuft.Wird in diesem Status ein Fehler erkannt, wechselt die sicherheitsbezogene SPS in den Status Debug/Stopp. | |
Debug/Halt | ![]() | Die sicherheitsbezogene SPS ist im Debug-Modus und die Programmausführung wurde angehalten. Nur im Status Debug/Halt ist der Einzelzyklus-Betrieb der Sicherheitssteuerung möglich.In diesen Status kann aus Debug/Läuft und Debug/Stopp gewechselt werden. Klicken Sie dazu im 'Cockpit Sichere SPS' oder in einer Instanz eines beliebigen sicherheitsbezogenen POE-Arbeitsblatts auf die Schaltfläche 'Halt-Modus': ![]() |
1 | Ein Ausnahmeereignis für den Übergang von Debug/Stopp nach Sicher/Stopp tritt dann auf, wenn Sie die Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS mit dem 'Trennen'-Befehl beenden. Dieser Fehlerzustand wird eingenommen, wenn die sicherheitsbezogene SPS im Debug-Modus die Trennung von PLCnext Engineer erkennt und seitdem mindestens 10 Minuten vergangen sind, oder weil durch andere Umstände in der sicherheitsbezogenen SPS die weitere Ausführung des Programms nicht mehr möglich ist. Anschließend wechselt die sicherheitsbezogene SPS in den Zustand Debug/Stopp. Weitere Informationen finden Sie unter "Debug-Watchdog". |
Weitere Infos
Weitere Informationen zu den Status der sicherheitsbezogenen SPS finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch. |