LOGIKANALYSE: Applikation überwachen
In diesem Hilfekapitel und seinen Themen erhalten Sie folgende Informationen:Wichtige Hinweise zur LOGIKANALYSE
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Arbeiten mit der LOGIKANALYSE:
- Die LOGIKANALYSE ist möglicherweise nicht für alle Steuerungstypen verfügbar.
- Die sicherheitsbezogene Applikation wird aktuell von der LOGIKANALYSE nicht unterstützt: Deshalb bezieht sich dieses Thema nur auf die (nicht-sicherheitsbezogene) Standard-Steuerung. Eine Beschreibung der Debugging-Werkzeuge für die sicherheitsbezogene SPS finden Sie im Hilfekapitel "Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen
‣ Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen
×‣ Verbinden contra Monitoring-Modus contra Debug-Modus
×‣ Sicherheitsbezogene Applikation aus dem Sicherheitscockpit steuern
×‣ Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS
×‣ Sicherheitssteuerung überwachen/debuggen
×‣ Monitoring-Modus: Online-Werte anzeigen
×‣ Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben
×‣ WATCH-Fenster: Sicherheitsbezogene Applikation überwachen/debuggen
×‣ Simulation der sicherheitsbezogenen SPS
×". - Neben der LOGIKANALYSE ist für PLCnext Technology-Steuerungstypen auch der Data Logger verfügbar. Dieses Tool ist Bestandteil der Steuerungsfirmware und erlaubt die Aufzeichnung von Daten, ohne dass dabei PLCnext Engineer verbunden sein muss.
- Die Aktualisierungsrate von Online-Werten hängt vom 'Abfrage-Intervall' ab, welches im 'Optionen'-Dialog eingestellt ist. Je höher der Intervallwert ist, desto weniger Daten werden im Hintergrund zwischen PLCnext Engineer und der Steuerung übertragen, d.h. desto länger ist die Zeitspanne bis zur nächsten Aktualisierung der Werte in Online-Arbeitsblättern, im WATCHES-Fenster und in der LOGIKANALYSE.
Setzen Sie deshalb den Intervallwert so niedrig wie Ihre Internetverbindung erlaubt. Lesen Sie hierzu das Thema "TCP-Kommunikationseinstellungen". - Die LOGIKANALYSE-Konfiguration (Subscriptionliste mit Variablen, Ansichtseinstellungen, Triggereinstellungen, usw.) wird mit dem aktuellen PLCnext Engineer-Projekt gespeichert und wieder geladen, wenn Sie das Projekt öffnen.
Allgemeine Informationen
Die LOGIKANALYSE ist ein Werkzeug zur Aufzeichnung von Variablenwerten aus der laufenden Steuerung und zur grafischen Anzeige der gelesenen Werte in Form von Kurven, bei denen die Skalierung beider Achsen (x und y) angepasst werden kann.
Gleichzeitig können bis zu 16 Variablen aufgezeichnet werden.
Die LOGIKANALYSE unterstützt Variablen und Ports aus IEC-61131-3-Programmen sowie Ports aus (externen) nicht-IEC 61131-3-Programmen.
Hinweis
In der folgenden Beschreibung schließt der Begriff "Variablen" auch Ports ein. |
Anwenderdefinierte Datentypen wie ARRAYs und STRUCTs können ebenfalls in die LOGIKANALYSE eingefügt werden. Beim Einfügen erscheint eine Auswahlmaske, in der Sie die aufzuzeichnenden Elemente auswählen können (siehe Schritt 1).
Beispiel: Visualisierte Kurven mehrerer aufgezeichneter Werte in der LOGIKANALYSE
Während die Steuerung läuft und der Debug-Modus in PLCnext Engineer aktiv ist (Code-Arbeitsblätter, Variablentabellen und Datenlisten/Portlisten zeigen Variablen-/Portwerte an), können Sie Variablen/Ports, die Sie überwachen möchten, in die Subscriptionliste der LOGIKANALYSE einfügen und dann die Aufnahmesession starten. Die LOGIKANALYSE ist ein Subscriber (Abonnent) dieser Online-Werte beim Prozess der Steuerungslaufzeit. Werte werden auf der Steuerung aufgezeichnet, dort zwischengespeichert und dann in PLCnext Engineer übertragen.
Die LOGIKANALYSE kann numerische Werte aufzeichnen sowie Boolesche Werte (diese werden intern in die numerischen Werte 0 und 1 konvertiert) und Bitwerte (konvertiert in numerische Darstellung). Außerdem können aufgezeichnete Daten aus der LOGIKANALYSE exportiert werden. Exportierte Daten können wieder importiert und zur späteren Auswertung als Kurven angezeigt werden.
Die LOGIKANALYSE-Konfiguration wird mit dem PLCnext Engineer-Projekt gespeichert und wieder geladen, wenn Sie das Projekt öffnen. Die Konfiguration beinhaltet Folgendes:
- Subscriptionliste mit Variablen
- Voreingestellte Abtastrate
- Ansichtseinstellungen
- Triggereinstellungen
Hinweis
Jedes Mal, wenn Sie die LOGIKANALYSE-Konfiguration ändern, wird auch das PLCnext Engineer-Projekt geändert. |
Aufzeichnungsmodi
Die LOGIKANALYSE unterstützt zwei Aufzeichnungsmodi. In beiden Modi muss die Session mit der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste der LOGIKANALYSE manuell gestartet werden.