-

Funktionsübersicht Grafischer Editor

PLCnext Engineer bietet einen leistungsstarken grafischen Editor zum Entwickeln des Anwendungsprogramms in den grafischen IEC 61131-3-Programmiersprachen FBS, KOP und AS. Zusätzlich können NKOP- und SNKOP-Arbeitsblätter programmiert werden.
NKOP ist eine FBS/KOP-Variante mit identischer Syntax. Im Gegensatz zum FBS/KOP-Editor ist der NKOP-Editor aber netzwerkorientiert. Lesen Sie hierzu das Thema "Programmieren in FBS/KOP, NKOP und SNKOP ".

Sicherheitsbezogener Code kann nur in SNKOP-Arbeitsblättern programmiert werden. SNKOP ist die sicherheitsbezogene Variante von NKOP. Das bedeutet, beide Editoren nutzen grundsätzlich die gleiche Syntax und die gleichen Objekte, wobei es für SNKOP einige Einschränkungen gibt.

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Funktionen des grafischen Editors im Überblick

FU/FB-Symbol zeigt Herkunft

Die Symbolfarbe und das Icon oben links im Symbol zeigen die Herkunft einer Funktion bzw. eines Funktionsbausteins:

Symbol / FarbeHerkunft der POE
Anwenderdefinierte Funktion oder anwenderdefinierter Funktionsbaustein aus dem aktuellen Projekt (enthalten im Bereich KOMPONENTEN, Kategorie 'Programmierung', Ordner 'Lokal | Funktionen & Funktionsbausteine').
Funktion/Funktionsbaustein, die bzw. der standardmäßig im Programmiersystem verfügbar ist. Diese FUs/FBs liegen im KOMPONENTEN-Bereich, Kategorie 'Programmierung' in separaten Ordnern. Beispiel:

Funktion/Funktionsbaustein aus einer in das Projekt eingebundenen Anwenderbibliothek. Diese FUs/FBs liegen im KOMPONENTEN-Bereich, Kategorie 'Programmierung' in separaten Ordnern, wobei der Ordnername dem Bibliotheksnamen entspricht. Beispiel:

Erweiterter/reduzierter Editorenbereich

Der Editorenbereich lässt sich in PLCnext Engineer auf zwei Arten maximieren. Bei beiden verwenden Sie das Symbol zum Maximieren , welches sich in jedem Editorfenster (siehe (1) im folgenden Bild) sowie in der Registerleiste des Editorenbereichs (2) befindet.

Das Symbol (1) erweitert das aktuelle Editorfenster auf den gesamten Bildschirm.
Das Symbol (2) auf der rechten Seite in der Registerleiste des Editorenbereichs maximiert den ganzen Editorenbereich inklusive der Registerleiste der Gruppe. Dieser Befehl steht auch im Menü 'Ansicht' zur Verfügung.

In beiden Fällen werden die ANLAGE und die KOMPONENTEN ausgeblendet. Die Bereiche werden wieder sichtbar, wenn Sie den Mauszeiger über die Titelleiste der ausgeblendeten ANLAGE oder KOMPONENTEN bewegen. Durch Doppelklicken auf ein Element im erweiterten Bereich wird zuerst die zugehörige Editorengruppe geöffnet und anschließend der Bereich wieder ausgeblendet.
Um den maximierten Editormodus zu beenden, klicken Sie erneut auf das Symbol zum Maximieren.

Hinweis
Beide Funktionen zur Maximierung lassen sich kombinieren.

Einzelne Editoren anheften/loslösen

Im Editorenbereich lassen sich mehrere Fenster gleichzeitig öffnen, wenn Sie diese anheften. Nur ein angeheftetes Editorfenster bleibt sichtbar, wenn ein anderes Editorfenster geöffnet wird. Ein losgelöstes Editorfenster wird geschlossen, sobald ein anderer Editor geöffnet wird.

Um ein Editorfenster anzuheften, rechtsklicken Sie den Editornamen und führen den Befehl 'Editor anheften' aus. Angeheftete Editoren zeigen auf dem Register ein Nadelsymbol. Zum Loslösen wählen Sie 'Editor loslösen' aus dem Kontextmenü. Beide Befehle sind auch als Symbole in der rechten oberen Ecke des Editorfensters verfügbar:
und

Details und Beispiel