Über PLCnext Engineer
Die Informationen in dieser Hilfe gelten für die Version PLCnext Engineer 2025.0.
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
- PLCnext Engineer deckt alle Engineering-Disziplinen ab
- PLCnext Technology-Steuerungen - die neueste Steuerungsgeneration von Phoenix Contact
- Sicherheitstechnik integriert
- Security-Konzept
- Rollenzuordnung in Datenlisten: Logische Verknüpfung der Engineering-Disziplinen
- Sind Sie IEC 61131-3-Anfänger oder haben Sie bereits mit PC WORX 6.x gearbeitet?
PLCnext Engineer deckt alle Engineering-Disziplinen ab
PLCnext Engineer ist eine Software Suite zur Entwicklung steuerungsbasierter Automatisierungslösungen. Die Suite umfasst alle Engineering-Disziplinen zur vollständigen Entwicklung und Inbetriebnahme einer Automatisierungsapplikation. Diese Engineering-Aufgaben sind:
- Networking: Strukturieren der logischen und physikalischen Komponenten der zu steuernden Maschine. Dies erfolgt durch Editieren der ANLAGE auf der linken Seite. Die ANLAGE spiegelt die automatisierungsrelevanten Teile der Maschine wider.Das Strukturieren kann durch Einfügen von Gerätetypen aus dem KOMPONENTEN-Bereich oder durch Scannen des angeschlossenen Netzwerks erfolgen.Das Networking beinhaltet auch die Parametrierung der beteiligten physikalischen Geräte (z.B. Steuerung, Profinet-Geräte, I/O-Module).
-
Programmierung: Entwicklung des Applikationscodes. Dazu stehen die IEC 61131-3-Programmiersprachen FBS/KOP, ST und AS sowie geeignete Editoren zur Verfügung. Gemäß der 3. Ausgabe der Norm IEC 61131-3 können objektorientierte Funktionsbausteine mit Methoden verwendet werden. Diese Engineering-Disziplin beinhaltet auch die Konfiguration der Steuerungslaufzeit, d.h. die Definition der Task/Event-Einstellungen, die Instanziierung von Programmen etc.Wenn Ihre Applikation eine sicherheitsbezogene SPS enthält, werden auch die Programmierung von sicherheitsbezogenem Code und die Laufzeitkonfiguration für die sicherheitsbezogene SPS unterstützt. Lesen Sie hierzu den nachfolgenden Abschnitt "Sicherheitstechnik integriert".Zum Starten und Inbetriebnehmen der Applikation stellt PLCnext Engineer einen Online-Modus
‣ Debug-Modus: Applikationsausführung überwachen
×‣ Sicherheitssteuerung überwachen/debuggen
×‣ Monitoring-Modus: Online-Werte anzeigen
× zur Überwachung des Verhaltens der Anwendungslogik sowie leistungsstarke Debug-Werkzeuge‣ WATCH-Fenster: Applikation überwachen/debuggen
×‣ Code debuggen: Forcen/Überschreiben
×‣ Code debuggen: Breakpoints
×‣ Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben
×‣ WATCH-Fenster: Sicherheitsbezogene Applikation überwachen/debuggen
× zur Verfügung (Breakpoints, Forcen/Überschreiben, WATCH-FENSTER). Mit der LOGIKANALYSE können Sie Online-Werte aufzeichnen und als Kurven darstellen.PLCnext Technology-Steuerungen verfügen über ein Data Logger Tool, welches eine weitere Möglichkeit zur Aufzeichnung von (nicht sicherheitsbezogenen) Daten aus dem laufenden Prozess bietet. - HMI (Human Machine Interface) der Automatisierungsapplikation: Mit dem integrierten HMI-Editor können Sie Ihre eigene HMI-Applikation designen, mit der Sie den laufenden Prozess visualisieren, überwachen und steuern können. Die HMI-Objekte/Symbole lassen sich in Abhängigkeit von den Variablenwerten, die von der Steuerung gelesen werden, animieren. Außerdem können über sie Werte in die Applikation geschrieben werden, um den Prozess zu steuern.
-
OPC UA-Funktionalität: PLCnext Technology-Steuerungen enthalten einen Embedded OPC UA-Server, der neben der Laufzeit in der Steuerung integriert ist.
Außerdem kann die Steuerung als OPC UA-Client eingesetzt werden, und zwar unabhängig von der Server-Funktionen.Die OPC UA-Funktionalitäten werden in der ANLAGE durch das 'OPC UA'-Symbol repräsentiert und können über diesen Baumknoten in PLCnext Engineer konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "OPC UA".OPC UA PubSub-Kommunikation: PLCnext Technology-Steuerungen mit einer Firmware-Version 22.0 oder neuer unterstützen das OPC UA PubSub (Publisher/Subscriber)-Kommunikationsmodell gemäß Teil 14 der OPC Unified Architecture-Spezifikation (separat zu bezahlende Lizenz). Dies ermöglicht die Steuerung-zu-Steuerung-Kommunikation unabhängig vom OPC UA-Server-Client-Modell. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "OPC UA PubSub-Kommunikation".
PLCnext Technology-Steuerungen - die neueste Steuerungsgeneration von Phoenix Contact
PLCnext Engineer unterstützt die Programmierung und Konfiguration von Steuerungen der PLCnext Technology-Generation.
Weitere Infos
Lesen Sie hierzu das Thema "PLCnext Technology-Steuerungsgeneration". |
Sicherheitstechnik integriert
PLCnext Engineer unterstützt die vollständige Implementierung einer sicherheitsbezogenen Applikation, wenn in Ihrem Projekt eine sicherheitsbezogene SPS enthalten ist. Dazu gehören das Einfügen sicherheitsbezogener Geräte in die ANLAGE, die sicherheitsbezogene Geräteparametrierung, die Programmierung des sicherheitsbezogenen Codes inklusive der Zuweisung sicherheitsbezogener I/Os.
Sicherheitsbezogener Code und Daten, die in PLCnext Engineer verarbeitet bzw. dort generiert werden, basieren auf der Norm IEC 61131-3 und erfüllen die in den Normen IEC 61508, EN IEC 13849 und EN 62061 definierten Sicherheitsanforderungen (je nach Sprachprofil, welches im Projekt eingestellt ist).
Weitere Infos
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Themen "Sicherheitsbezogene Applikation" und "Sicherheitsbezogener Bereich mit Kennwortschutz". |
Security-Konzept
PLCnext Engineer implementiert verschiedenartige Security-relevante Leistungsmerkmale, wie z.B. eine Benutzerzugriffskontrolle, Zertifikate zur Absicherung der Kommunikationsverbindung zwischen Steuerung und Engineering-Software oder einen Manipulationsschutz für Bibliotheken. Alle diese Funktionen sind in separaten Hilfekapiteln oder im Kontext der jeweiligen Softwarekomponente beschrieben.
Hinweis
Neben der Anwendung der Security-bezogenen PLCnext Engineer-Funktionen müssen Sie als Anwender bestimmte Security-Regeln beachten und durch geeignete Maßnahmen dafür sorgen, dass das Programmiersystem, die Steuerung und die Projekt-/Konfigurationsdaten vor böswilligen und irrtümlichen Veränderungen geschützt sind. |
Weitere Infos
Im "Security"-Kapitel der Hilfe finden Sie eine Übersicht dieser Security-Regeln und der implementierten Funktionen mit Verweisen auf die jeweiligen Detailbeschreibungen. |
Rollenzuordnung in Datenlisten: Logische Verknüpfung der Engineering-Disziplinen
In traditionellen Programmiersystemen war die Verknüpfung von IEC 61131-3-Daten, Buskonfigurationsdaten und HMI-Daten meistens aufwändig, da sich die verschiedenen Engineering-Aufgaben in unterschiedlichen Ansichten oder sogar in externen Tools befanden. PLCnext Engineer führt eine neue Philosophie namens Rollenzuordnung ein, welche die Zuordnung von IEC 61131-3-Daten, Prozessdaten und HMI-Daten erheblich vereinfacht.
Weitere Infos
Weitere Informationen finden Sie im Thema "Datenlisten ". |
Rollenzuordnung ist auch für Ports einer PLCnext Technology-Steuerung möglich (siehe Thema "GDS-Portlisten".
Sind Sie IEC 61131-3-Anfänger oder haben Sie bereits mit PC WORX 6.x gearbeitet?
Je nach Ihrer Ausgangssituation können die folgenden Hilfethemen hilfreich sein:
- "Sie kommen von PC WORX 6.x" listet die Hauptunterschiede zwischen der PC WORX 6.x Suite und PLCnext Engineer auf. Dieses Thema empfiehlt sich Quereinsteigern zur ersten Orientierung.
- "Schnellstart: Übersicht über Engineering-Schritte" stellt die verschiedenen Engineering-Schritte kurz vor, die notwendig sind, wenn Sie ein Projekt von Grund auf erstellen.
- Im Kapitel "Benutzeroberfläche" finden Sie Informationen zu den verschiedenen Bereichen (ANLAGE, KOMPONENTEN, Cross-Funktionen) inklusive Hyperlinks zu Themen mit detaillierten Informationen und schrittweisen Anleitungen.