'Cockpit Sichere SPS'-Editor (Safety PLC)
Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.
Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Cockpit Sichere SPS' des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE.
Das 'Cockpit Sichere SPS' dient zur Anzeige von Diagnoseinformationen und zur Steuerung der Applikation über eine Symbolleiste. Am linken Rand der Seite 'Cockpit Sichere SPS' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.
Hinweis
Die in diesen Kategorien angezeigten Informationen sind nur verfügbar, wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS besteht. Klicken Sie dazu auf die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste des 'Cockpit Sichere SPS':
 Anhängen an die Steuerungsapplikation ist nicht nötig (kein Debug-Modus erforderlich). |
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
Symbolleiste des Editors
Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Symbolleiste anzuzeigen
Schaltfläche | Tastaturbefehl | Beschreibung |
 | - | Stellt eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS her bzw. trennt die Verbindung.Solange die Verbindung zur sicherheitsbezogenen SPS besteht, sind folgende Operationen möglich:
Hinweis
Falls der Debug-Modus aktiv ist und Sie mit dieser Schaltfläche die Verbindung zur sicherheitsbezogenen SPS trennen, wird die sicherheitsbezogene SPS 10 Minuten nach der Verbindungstrennung gestoppt. |
|
 | - | Aktiviert den Monitoring-Modus auf der sicherheitsbezogenen SPS, indem sich PLCnext Engineer an den laufenden Prozess auf der sicherheitsbezogenen Steuerung anhängt.Dieser Befehl ist verfügbar, wenn bereits eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS besteht (siehe vorherige Tabellenzeile).Der Monitoring-Modus ermöglicht Nur-Lese-Zugriff auf die sicherheitsbezogene SPS. Da die Ausführung der Applikation nicht durch Debug-Befehle beeinflusst werden kann, wird der Monitoring-Modus als sicherer Modus betrachtet.Während der Monitoring-Modus aktiv ist, gilt:
|
 | - | Aktiviert den Debug-Modus auf der sicherheitsbezogenen SPS, indem sich PLCnext Engineer an den laufenden Prozess auf der sicherheitsbezogenen Steuerung anhängt.Dieser Befehl ist verfügbar, wenn bereits eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS besteht (siehe vorherige Tabellenzeile). Der Monitoring-Modus kann aktiv sein oder nicht.
Hinweis
Der Debug-Modus gewährt Schreibzugriff auf die sicherheitsbezogene SPS (im Gegensatz zum Monitoring-Modus). Da die Ausführung der Applikation durch Debug-Befehle beeinflusst werden kann, wird der Debug-Modus als nicht-sicherer Modus betrachtet. Beachten Sie den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. |
Beim Aktivieren und Beenden des Debug-Modus erscheint ein Dialog, in dem Sie die Operation bestätigen müssen.Während der Debug-Modus aktiv ist, gilt:Während der Debug-Modus aktiv ist, zeigt die Statuszeile einen roten Punkt neben dem Eintrag 'Sicherheitsbezogene SPS: Debug-Modus aktiv'. |
 | - | "One-Click"-Befehl 'Projekt schreiben und starten'. Folgendes wird ausgeführt:
- Erzeugen der maschinenlesbaren Binärdateien (Projekt-Image).Nach erfolgreichem Erzeugen:
- Verbindung zu sicherheitsbezogener SPS wird hergestellt.
- Das Projekt-Image wird auf die sicherheitsbezogene SPS geschrieben und als Bootprojekt im Flash-Speicher und im RAM gespeichert.Das Projekt-Image enthält die Anwendungslogik als maschinenlesbaren Code sowie alle relevanten Konfigurations- und Parametrierungsdaten des Projekts.
- Projektquellen werden auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert.
- Die sicherheitsbezogene SPS wird rückgesetzt.
- Die Projektausführung wird automatisch gestartet und die sicherheitsbezogene SPS führt anschließend die sicherheitsbezogene Applikation im Status 'Sicher/Läuft' aus.
- PLCnext Engineer schaltet automatisch in den Monitoring-Modus (hängt sich an den laufenden Applikationsprozess an).
Die Anwendung ist bereit zur und zum .Um den Befehl ausführen zu können, muss keine Verbindung zur sicherheitsbezogenen SPS bestehen, es ist weder der Monitoring-Modus noch der Debug-Modus erforderlich und die sicherheitsbezogene SPS darf bereits laufen. |
 | - | Führt einen Kaltstart der sicherheitsbezogenen SPS aus. Während eines Kaltstarts werden alle Daten initialisiert.Der Befehl ist nur verfügbar, während die sicherheitsbezogene SPS läuft und der aktiv ist. Er schaltet die sicherheitsbezogene SPS vom Status Debug/Stopp nach Debug/Läuft. Dies wird durch das 'Safety PLC'-Symbol in der ANLAGE und im Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS angezeigt. |
 | - | Stoppt die Programmausführung auf der sicherheitsbezogenen SPS. Der Befehl ist nur verfügbar, während die sicherheitsbezogene SPS läuft und der aktiv ist.Anschließend wechselt die sicherheitsbezogene SPS in den Zustand Debug/Stopp. Dies wird durch das 'Safety PLC'-Symbol in der ANLAGE und im Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS angezeigt. |
 | - | Aktiviert den Halt-Modus auf der sicherheitsbezogenen SPS.Dieser Befehl ist nur im Debug-Modus verfügbar, d.h. während die sicherheitsbezogene SPS in einem Zustände Debug/Läuft oder Debug/Stopp ist.
Hinweis
Im Zustand Debug/Halt und während des Einzelzyklus-Betriebs zeigt PLCnext Engineer in den Online-Arbeitsblättern simulierte Werte an. Es werden keine Ausgänge in der Sicherheitssteuerung oder angeschlossenen sicherheitsbezogenen I/O-Modulen gesetzt. Das bedeutet, dass die sicherheitsbezogene Applikation während des Einzelzyklus-Betriebs nicht funktioniert. Beachten Sie den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. |
Die Programmausführung wird angehalten und der Einzelzyklus-Betrieb der Sicherheitssteuerung ist möglich (siehe nächste Tabellenzeile).Zum Verlassen des Debug/Halt-Zustands klicken Sie erneut auf das Halt-Modus-Symbol. Die sicherheitsbezogene SPS wechselt in den Zustand zurück, aus dem sie in Debug/Halt eingetreten war. |
 | - | Weist die sicherheitsbezogene SPS an, genau einen Einzelzyklus auszuführen und dann auf den nächsten Befehl zu warten. (Dies ist entweder ein weiterer Einzelzyklus oder das Verlassen des Zustands Debug/Halt.)Dieser Befehl ist verfügbar, während der Debug-Modus aktiv und die sicherheitsbezogene SPS im Zustand Debug/Halt ist (siehe vorige Tabellenzeile).
Hinweis
Während des Einzelzyklus-Betriebs zeigt PLCnext Engineer in den Online-Arbeitsblättern simulierte Werte an. Es werden keine Ausgänge in der Sicherheitssteuerung oder angeschlossenen sicherheitsbezogenen I/O-Modulen gesetzt. Das bedeutet, dass die sicherheitsbezogene Applikation während des Einzelzyklus-Betriebs nicht funktioniert. Beachten Sie den Gefahrenhinweis unter dieser Tabelle. |
|
 | - | Der Befehl ist nur verfügbar, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind.Öffnet den Dialog 'Definition des Kennworts der Sicherheits-SPS', in dem Sie das aktuelle Kennwort der Sicherheitssteuerung durch ein neues ersetzen können. |
 | - | Der Befehl ist nur verfügbar, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind.Liest die Fehlermeldungen vom Fehlerstack der sicherheitsbezogenen SPS und zeigt sie auf der Editorseite 'Meldungen Sicherheits-SPS' im Sicherheitscockpit an.Im Fall eines Laufzeitfehlers schreibt die sicherheitsbezogene SPS einen Eintrag in den Fehlerstack der sicherheitsbezogenen Laufzeit (SafeOS). Die 'Fehler'-LED auf der Übersichtsseite des Sicherheitscockpits zeigt an, dass ein Fehler auftrat und Sie die entsprechende Meldung vom Fehlerstack lesen und auf der Editorseite 'Meldungen Sicherheits-SPS' anzeigen können. |
 | - | Der Befehl ist nur verfügbar, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind und diese im Stopp-Status ist.Liest die Meldungen aus dem Logbuch der sicherheitsbezogenen SPS und zeigt sie auf der Editorseite 'Log-Meldungen Sicherheits-SPS' im Sicherheitscockpit an. Die sicherheitsbezogene SPS zeichnet in ihrem Logbuch gerätebezogene Events auf, wie zum Beispiel Statuswechsel, Fehler, etc. |
 | - | Der Befehl ist nur verfügbar, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind.Liest Informationen zu den C-Funktionsbibliotheken aus, in denen die in der sicherheitsbezogenen SPS verwendeten nachladbaren C-Funktionen enthalten sind. Nachdem diese Informationen aus der sicherheitsbezogenen SPS gelesen wurden, werden sie im Sicherheits-Cockpit in der Kategorie ''C-Funktionsbibliothek''angezeigt. |
Unbeabsichtigter Betriebszustand des Geräts
- Stellen Sie vor dem Forcen/Überschreiben von Variablen sicher, dass geeignete organisatorische Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) getroffen wurden, um Gefährdungen im Falle einer ungewollten oder falschen Funktion der Anwendungslogik zu vermeiden.
- Verifizieren Sie, wie sich das Forcen oder Überschreiben von Variablen auswirkt.
- Stellen Sie vor dem Ausführen von Einzelzyklen im Status Debug/Halt sicher, dass geeignete organisatorische Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) zur Vermeidung von Gefährdungen getroffen wurden, weil die sicherheitsbezogene Applikation nicht funktioniert.
- Betreten Sie den Betriebsbereich nicht, während die Maschine im Zustand Debug/Halt Einzelzyklen ausführt.
- Stellen Sie sicher, dass keine anderen Personen den Betriebsbereich betreten können, während die Maschine im Zustand Debug/Halt Einzelzyklen ausführt.
- Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einer anderen Betriebsart als "in Betrieb" läuft.
- Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.
|
'Übersicht'
Editorbereich | Parameter/Feld | Bedeutung | Aktualisierungsintervall |
Diagnose- und Status-Anzeigen | Status | Zeigt den Betriebsstatus der sicherheitsbezogenen SPS an. Der Status wird auch durch das Symbol des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE widergespiegelt. | 500 ms |
Meldungen Sicherheits-SPS
| Zeigt an, ob die sicherheitsbezogene SPS einen Fehler in den Fehlerstack der sicherheitsbezogenen Laufzeit (SafeOS) geschrieben hat. Wenn das Feld 'Meldungen Sicherheits-SPS' rot hinterlegt ist, können Sie vorhandene Fehler aus dem Fehlerstack auslesen und auf der Seite 'Meldungen Sicherheits-SPS' des Sicherheitscockpits anzeigen. Lesen Sie hierzu die Beschreibung unten. | 500 ms |
Signale geforct | Zeigt an, ob aktuell I/O-Variablen auf der sicherheitsbezogenen SPS geforct sind.Weitere Informationen finden Sie unter "Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben". | 500 ms |
Zykluszeit der sicherheitsbezogenen SPS | Zeigt die Zykluszeit der sicherheitsbezogenen SPS an. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS. |
Programmausführungszeit | Benötigte Zeitspanne vom Beginn eines Steuerungszyklus bis zum Beginn des nächsten Zyklus und reine Ausführungszeit für die tatsächliche Verarbeitung des sicherheitsbezogenen Programmcodes.Anhand dieser Werte und weiterer im Handbuch der sicherheitsbezogenen SPS enthaltener Informationen lässt sich die gesamte Safety-Reaktionszeit des Systems (SFRT) berechnen. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts. |
Auslastung | Programmspeicher | Gibt die Auslastung des Programmspeichers der Laufzeit der sicherheitsbezogenen SPS als Prozentwert an.Im Programmspeicher wird der Code Ihrer sicherheitsbezogenen Applikation abgelegt.Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass das geplante sicherheitsbezogene Anwendungsprogramm zu groß für den verfügbaren Speicher wird. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts. |
Datenspeicher | Gibt die Auslastung des Datenspeichers der Laufzeit der sicherheitsbezogenen SPS als Prozentwert an.Die sicherheitsbezogene Anwendung speichert im Datenspeicher die zur Laufzeit zu verarbeitenden Daten, wie z.B. Variablen (benutzerdefinierte Variablen und vom Compiler erzeugte Zwischenvariablen) sowie den Stack für FB-Aufrufe.Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass die Menge der zu verarbeitenden Daten den verfügbaren Speicher übersteigt. Falls erforderlich, können Sie die Anzahl der Variablen reduzieren, unnötig große Felder und Strukturen vermeiden usw. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts. |
Projektinformation sicherheitsbezogene SPS | Name | Sicherheitsbezogenes Projekt, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts. |
Datum des letzten Build | Zeitstempel des Projekts, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist. (Darstellung gem. Systemgebietsschema Ihres PC.) | 1 |
Prüfsumme | Prüfsumme des Projekts, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist. | 1 |
Anwender | Anwender, der das Projekt auf die sicherheitsbezogene SPS geschrieben hat. | 1 |
Engineering-Projektinformation | Name | Sicherheitsbezogenes Projekt, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist. | Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits und nach dem Befehl 'Speichern unter...'. |
Datum des letzten Build | Zeitstempel des Projekts, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist. (Darstellung gem. Systemgebietsschema Ihres PC.) | Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits (falls zu diesem Zeitpunkt ein gültiges kompiliertes Projekt vorliegt) und nach jedem erfolgreichen Erzeugen des Projekts. |
Prüfsumme | Prüfsumme des Projekts, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist. | Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits und nach jeder Änderung von sicherheitsbezogenen Daten im Projekt. |
Anwender | Anwender, der aktuell in Windows eingeloggt ist. | Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits. |
Versionsinformationen
| Firmware-Version | Versionsnummer der sicherheitsbezogenen Firmware der angeschlossenen sicherheitsbezogenen SPS. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS. |
Seriennummer | Seriennummer der angeschlossenen sicherheitsbezogenen SPS. | Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS. |
'Meldungen Sicherheits-SPS'
Die Seite 'Meldungen Sicherheits-SPS' listet alle Fehler auf, die vom Fehlerstack der sicherheitsbezogenen SPS gelesen wurden.
Im Fall eines Laufzeitfehlers schreibt die sicherheitsbezogene SPS einen Eintrag in den Fehlerstack der sicherheitsbezogenen Laufzeit (SafeOS). Das Feld 'Meldungen Sicherheits-SPS' auf der Übersichtsseite des Sicherheitscockpits zeigt an, dass ein Fehler auftrat und Sie die entsprechende Meldung vom Fehlerstack lesen und auf der Editorseite 'Meldungen Sicherheits-SPS' anzeigen können.
Klicken Sie, während Sie auf der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind, auf den Befehl
in der Symbolleiste des Sicherheitscockpits, um den Fehler auszulesen und auf der Meldungsseite anzuzeigen.
Das Hilfekapitel "Fehlermeldungen der sicherheitsbezogenen SPS" im Fehlerkatalog enthält Informationen zu jeder möglichen Meldung.
'Log-Meldungen Sicherheits-SPS'
Die Seite 'Log-Meldungen Sicherheits-SPS' listet Einträge auf, die aus dem Logbuch der sicherheitsbezogenen SPS gelesen wurden. Die sicherheitsbezogene SPS zeichnet im Logbuch gerätebezogene Events auf, wie zum Beispiel Statuswechsel, Fehler, etc.
Um die Logbuch-Einträge auszulesen und anzuzeigen, klicken Sie, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind und sich diese im Stopp-Status befindet, im 'Cockpit Sichere SPS' auf den Befehl
.
'C-Funktionsbibliothek'
Diese Seite zeigt die ausgelesenen Informationen zu nachladbaren C-Funktionen, die als C-Funktionsbibliotheken im aktuellen Projekt referenziert wurden.
Klicken Sie, während Sie auf der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind, auf den Befehl
in der Symbolleiste des Sicherheitscockpits, um die Informationen zu den C-Funktionsbibliotheken, die nachladbare C-Funktionen enthalten, aus der sicherheitsbezogenen SPS zu lesen.