-

'Cockpit Sichere SPS'-Editor (Safety PLC)

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen bestimmten, typischen Gerätetyp. Ihre Bildschirmanzeige kann hiervon abweichen.

Dieses Hilfethema beschreibt den Editor 'Cockpit Sichere SPS' des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE.

Hinweis
Zum Bearbeiten von sicherheitsbezogenen Daten müssen Sie im sicherheitsbezogenen Bereich angemeldet sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Sicherheitsbezogener Bereich mit Kennwortschutz".

Das 'Cockpit Sichere SPS' dient zur Anzeige von Diagnoseinformationen und zur Steuerung der Applikation über eine Symbolleiste. Am linken Rand der Seite 'Cockpit Sichere SPS' stehen mehrere Kategorien zur Auswahl. Diese sind unten im Detail beschrieben.

Hinweis
Die in diesen Kategorien angezeigten Informationen sind nur verfügbar, wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen PLCnext Engineer und der sicherheitsbezogenen SPS besteht. Klicken Sie dazu auf die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste des 'Cockpit Sichere SPS':

 
Anhängen an die Steuerungsapplikation ist nicht nötig (kein Debug-Modus erforderlich).

Weitere Infos
Eine detailliertes Vorgehensweise und weitere Informationen finden Sie im Thema "Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit".

Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste des Editors

Klicken Sie hier, um die Beschreibung der Symbolleiste anzuzeigen

'Übersicht'

EditorbereichParameter/FeldBedeutungAktualisierungsintervall
Diagnose- und Status-AnzeigenStatusZeigt den Betriebsstatus der sicherheitsbezogenen SPS an. Der Status wird auch durch das Symbol des 'Safety PLC'-Knotens in der ANLAGE widergespiegelt.500 ms
Meldungen Sicherheits-SPS

Zeigt an, ob die sicherheitsbezogene SPS einen Fehler in den Fehlerstack der sicherheitsbezogenen Laufzeit (SafeOS) geschrieben hat. Wenn das Feld 'Meldungen Sicherheits-SPS' rot hinterlegt ist, können Sie vorhandene Fehler aus dem Fehlerstack auslesen und auf der Seite 'Meldungen Sicherheits-SPS' des Sicherheitscockpits anzeigen. Lesen Sie hierzu die Beschreibung unten.500 ms
Signale geforctZeigt an, ob aktuell I/O-Variablen auf der sicherheitsbezogenen SPS geforct sind.

Weitere Informationen finden Sie unter "Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben".
500 ms
Zykluszeit der sicherheitsbezogenen SPSZeigt die Zykluszeit der sicherheitsbezogenen SPS an.Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS.
ProgrammausführungszeitBenötigte Zeitspanne vom Beginn eines Steuerungszyklus bis zum Beginn des nächsten Zyklus und reine Ausführungszeit für die tatsächliche Verarbeitung des sicherheitsbezogenen Programmcodes.

Anhand dieser Werte und weiterer im Handbuch der sicherheitsbezogenen SPS enthaltener Informationen lässt sich die gesamte Safety-Reaktionszeit des Systems (SFRT) berechnen.
Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts.
AuslastungProgrammspeicherGibt die Auslastung des Programmspeichers der Laufzeit der sicherheitsbezogenen SPS als Prozentwert an.

Im Programmspeicher wird der Code Ihrer sicherheitsbezogenen Applikation abgelegt.

Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass das geplante sicherheitsbezogene Anwendungsprogramm zu groß für den verfügbaren Speicher wird.
Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts.
DatenspeicherGibt die Auslastung des Datenspeichers der Laufzeit der sicherheitsbezogenen SPS als Prozentwert an.

Die sicherheitsbezogene Anwendung speichert im Datenspeicher die zur Laufzeit zu verarbeitenden Daten, wie z.B. Variablen (benutzerdefinierte Variablen und vom Compiler erzeugte Zwischenvariablen) sowie den Stack für FB-Aufrufe.

Diese Information ist nützlich, um zu verhindern, dass die Menge der zu verarbeitenden Daten den verfügbaren Speicher übersteigt. Falls erforderlich, können Sie die Anzahl der Variablen reduzieren, unnötig große Felder und Strukturen vermeiden usw.
Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts.
Projektinformation sicherheitsbezogene SPSNameSicherheitsbezogenes Projekt, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist.Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS und Schreiben des sicherheitsbezogenen Projekts.
Datum des letzten BuildZeitstempel des Projekts, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist. (Darstellung gem. Systemgebietsschema Ihres PC.)1
PrüfsummePrüfsumme des Projekts, das aktuell auf der sicherheitsbezogenen SPS gespeichert ist.1
AnwenderAnwender, der das Projekt auf die sicherheitsbezogene SPS geschrieben hat.1
Engineering-ProjektinformationNameSicherheitsbezogenes Projekt, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist.Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits und nach dem Befehl 'Speichern unter...'.
Datum des letzten BuildZeitstempel des Projekts, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist. (Darstellung gem. Systemgebietsschema Ihres PC.)Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits (falls zu diesem Zeitpunkt ein gültiges kompiliertes Projekt vorliegt) und nach jedem erfolgreichen Erzeugen des Projekts.
PrüfsummePrüfsumme des Projekts, das aktuell in PLCnext Engineer geöffnet ist.Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits und nach jeder Änderung von sicherheitsbezogenen Daten im Projekt.
AnwenderAnwender, der aktuell in Windows eingeloggt ist.Einmalig nach dem Öffnen des Cockpits.
Versionsinformationen

Firmware-VersionVersionsnummer der sicherheitsbezogenen Firmware der angeschlossenen sicherheitsbezogenen SPS.Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS.
SeriennummerSeriennummer der angeschlossenen sicherheitsbezogenen SPS.Einmalig nach dem Verbinden mit der sicherheitsbezogenen SPS.

Weitere Infos
Weitere Informationen finden Sie im Thema "Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS".

'Meldungen Sicherheits-SPS'

Die Seite 'Meldungen Sicherheits-SPS' listet alle Fehler auf, die vom Fehlerstack der sicherheitsbezogenen SPS gelesen wurden.
Im Fall eines Laufzeitfehlers schreibt die sicherheitsbezogene SPS einen Eintrag in den Fehlerstack der sicherheitsbezogenen Laufzeit (SafeOS). Das Feld 'Meldungen Sicherheits-SPS' auf der Übersichtsseite des Sicherheitscockpits zeigt an, dass ein Fehler auftrat und Sie die entsprechende Meldung vom Fehlerstack lesen und auf der Editorseite 'Meldungen Sicherheits-SPS' anzeigen können.
Klicken Sie, während Sie auf der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind, auf den Befehl in der Symbolleiste des Sicherheitscockpits, um den Fehler auszulesen und auf der Meldungsseite anzuzeigen.

Das Hilfekapitel "Fehlermeldungen der sicherheitsbezogenen SPS" im Fehlerkatalog enthält Informationen zu jeder möglichen Meldung.

'Log-Meldungen Sicherheits-SPS'

Die Seite 'Log-Meldungen Sicherheits-SPS' listet Einträge auf, die aus dem Logbuch der sicherheitsbezogenen SPS gelesen wurden. Die sicherheitsbezogene SPS zeichnet im Logbuch gerätebezogene Events auf, wie zum Beispiel Statuswechsel, Fehler, etc.

Um die Logbuch-Einträge auszulesen und anzuzeigen, klicken Sie, während Sie bei der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind und sich diese im Stopp-Status befindet, im 'Cockpit Sichere SPS' auf den Befehl .

'C-Funktionsbibliothek'

Diese Seite zeigt die ausgelesenen Informationen zu nachladbaren C-Funktionen, die als C-Funktionsbibliotheken im aktuellen Projekt referenziert wurden.

Klicken Sie, während Sie auf der sicherheitsbezogenen SPS angemeldet sind, auf den Befehl in der Symbolleiste des Sicherheitscockpits, um die Informationen zu den C-Funktionsbibliotheken, die nachladbare C-Funktionen enthalten, aus der sicherheitsbezogenen SPS zu lesen.