-

Verbinden contra Anhängen (Debuggen Ein)

Hinweis
Dieses Thema bezieht sich nur auf die (nicht-sicherheitsbezogene) Standard-Steuerung. Die entsprechenden Schritte für die sicherheitsbezogene SPS finden Sie im Hilfekapitel "Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen ‣ Sicherheitsbezogene SPS-Inbetriebnahme: Von Kompilieren bis Debuggen
×‣ Verbinden contra Monitoring-Modus contra Debug-Modus
×‣ Sicherheitsbezogene Applikation aus dem Sicherheitscockpit steuern
×‣ Steuerungsdiagnose aus dem Cockpit der sicherheitsbezogenen SPS
×‣ Sicherheitssteuerung überwachen/debuggen
×‣ Monitoring-Modus: Online-Werte anzeigen
×‣ Debuggen von sicherheitsbezogenem Code: Forcen/Überschreiben
×‣ WATCH-Fenster: Sicherheitsbezogene Applikation überwachen/debuggen
×‣ Simulation der sicherheitsbezogenen SPS
×
".

Hinweis
Schlechte Internetverbindung? Performance-Probleme aufgrund einer VPN-Verbindung? Sie können die Einstellungen für die TCP-Kommunikation anpassen, indem Sie den Wert für den Handshake-Timeout und das Abfrage-Intervall erhöhen. Lesen Sie hierzu das Thema "TCP-Kommunikationseinstellungen".

Hinweis
Ad-hoc-IP-Adresse statt projektdefinierter Adresse
Statt der in den Steuerungseinstellungen im Projekt definierten IP-Adresse können Sie auch eine Steuerung mit einer anderen Adresse verbinden (sofern im Netzwerk erreichbar). Auf diese Weise können nacheinander Kommunikationsverbindungen zu mehreren PLCnext-Geräten aufgebaut werden (z.B. in Router-Szenarien), ohne die IP-Adresse im Projekt zu ändern und das Projekt neu zu erzeugen. Das Kapitel "Ad-hoc-IP-Adresse statt projektdefinierter Adresse" beschreibt, wie Sie dazu vorgehen müssen.

Zwischen PLCnext Engineer und Steuerung werden zwei (hierarchische) Verbindungsebenen unterschieden.

Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt "Ablösen und Trennen" unten.

Der Verbindungsstatus kann anhand des Steuerungssymbols in der ANLAGE identifiziert werden (siehe Symbolbeschreibungen unten). Außerdem informiert ein Tooltip über den aktuellen Verbindungsstatus.

Ebene 1: Mit der Steuerung verbunden

Um eine Kommunikationsverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
  1. Rechtsklicken Sie in der ANLAGE auf den Knoten der Steuerung und wählen Sie 'Verbinden / Trennen' aus dem Kontextmenü, oder
    wählen Sie den Befehl aus dem Kontextmenü der Steuerung im ONLINE-STATUS-Fenster oder
    klicken Sie in der 'Cockpit'-Symbolleiste auf die Schaltfläche 'Mit der Steuerung verbinden'.

  2. Falls die eingesetzte Steuerung ein Security-Konzept unterstützt und Sie noch nicht bei der Steuerung angemeldet sind (schwarzes Schild neben dem Steuerungssymbol in der ANLAGE), erscheint ein Dialog zur Authentifizierung. Geben Sie hier einen Benutzernamen der gewünschten und passenden Benutzerrolle mit dem entsprechenden Kennwort ein und drücken Sie <Eingabe>, um sich anzumelden. (Stellen Sie sicher, dass die verwendete Benutzerrolle das Recht zum Schreiben und Starten des Projekts beinhaltet.)
    Wenn bei der Authentifizierung während des Verbindungsaufbaus ein Fehler auftrat (wegen eines abgelehnten oder unbekannten Steuerungszertifikats), erscheint ein Dialog, in dem Sie PLCnext Engineer anweisen können, trotzdem eine nicht gesicherte Verbindung herzustellen.

    Solange Sie bei der Steuerung angemeldet sind, ist das Schild neben dem Steuerungssymbol in der ANLAGE grün dargestellt .
    Wenn Sie eine nicht gesicherte Verbindung akzeptiert haben, wird folgendes Schildsymbol angezeigt:
    Weitere Details finden Sie unter "Netzwerk-Security".

Solange die Verbindung besteht, zeigt das Steuerungssymbol in der ANLAGE den Steuerungsstatus an. Beispiele:

= Status Ein, es ist kein Projekt geladen
= Läuft

Die folgenden Operationen sind möglich, wenn eine Verbindung besteht:

Hinweis
Wenn Sie sich durch Eingeben eines Benutzernamens und Kennworts bei der Steuerung authentifizieren (sofern diese ein Security-Konzept unterstützt), wird automatisch eine Verbindung zur Steuerung hergestellt (gleiches Resultat wie beim hier beschriebenen Befehl 'Verbinden').

Ebene 2: An den Applikationsprozess angehängt = Debug-Modus

PLCnext Engineer an die laufende Steuerungsapplikation anzuhängen bedeutet, dass eine Online-Verbindung hergestellt und der Debug-Modus gestartet wird. Dies ist nur möglich, wenn die Steuerung bereits verbunden ist (Ebene 1). Aktivieren Sie den Debug-Modus wie folgt.

Hinweis
Beim Aktivieren des Debug-Modus werden die Projektnamen und die CRCs des lokalen, in PLCnext Engineer geladenen Projekts mit den Daten des Projekts, das auf der Steuerung ausgeführt wird, verglichen. Wenn die Projektnamen und/oder CRCs nicht identisch sind, erscheint eine entsprechende Meldung mit dem Hinweis auf die Unterschiede. Sie können den Vorgang entweder abbrechen oder fortsetzen. Wenn Sie fortfahren, werden möglicherweise falsche Online-Werte angezeigt. Wenn Sie den Vorgang abbrechen, erscheint im 'Online-Protokoll' im Meldungsfenster eine entsprechende Warnung.
 
Verhalten bei gesetzten Breakpoints
Wenn Breakpoints gesetzt sind (unabhängig davon, ob der Breakpoint im Status aktiviert oder deaktiviert ist) oder die Steuerung im Halt-Modus ist und die CRCs sich unterscheiden, kann der Debug-Modus nicht aktiviert werden. Es erscheint eine entsprechende Meldung, mit der Sie den Prozess abbrechen können. Nach Abbruch des Vorgangs wird eine Warnung im 'Online-Protokoll' ausgegeben.
 
Wenn Sie den Debug-Modus bei unterschiedlichen CRCs aktiviert haben, wird der Breakpoint deaktiviert bzw. bleibt im Status deaktiviert. Wenn Sie einen Breakpoint setzen, wird dieser in den Status deaktiviert gesetzt.

Im Debug-Modus zeigt das Symbol der Steuerung in der ANLAGE den Steuerungsstatus an. Beispiele:

= Status Ein, es ist kein Projekt geladen
= Läuft

Die folgenden Operationen sind im Debug-Modus möglich:

Hinweis
Beide Verbindungsebenen ("verbunden" und "angehängt") werden nach einem der 'Schreiben und Starten'-Befehle automatisch hergestellt.

Lösen und Trennen

Der Debug-Modus wird durch Lösen vom laufenden Applikationsprozess beendet. Durch Beenden des Debug-Modus wird zurück in den Programmiermodus geschaltet.
Um den Debug-Modus zu beenden und PLCnext Engineer vom laufenden Applikationsprozess zu lösen, wählen Sie 'Debuggen ein/aus' aus dem Kontextmenü des Steuerungsknotens (ANLAGE) oder klicken Sie auf den entsprechenden Befehl in der 'Cockpit'-Symbolleiste (siehe Symbol links).

Nach dem Ablösen ist PLCnext Engineer immer noch mit der Steuerung verbunden, aber es werden keine Online-Werte oder Debug-Befehle mehr übermittelt. Dies wird auch durch das Steuerungssymbol in der ANLAGE deutlich, welches den Steuerungsstatus widerspiegelt.

Um sich wieder an den Applikationsprozess anzuhängen, wählen Sie erneut den Befehl 'Debuggen ein/aus'.

Wenn Sie im Debug-Modus den Befehl 'Verbinden/Trennen' aus dem Kontextmenü der Steuerung in der ANLAGE oder aus der 'Cockpit'-Symbolleiste (siehe Symbol links) wählen, wird PLCnext Engineer vom Applikationsprozess gelöst (Programmiermodus wird aktiv) und die Verbindung zur Steuerung wird getrennt.

Hinweis
Falls die eingesetzte Steuerung ein Security-Konzept unterstützt, müssen Sie, solange die Verbindung besteht, bei der Steuerung angemeldet sein (grünes Schild neben dem Steuerungssymbol in der ANLAGE).
Durch manuelles Trennen der Verbindung zur Steuerung werden Sie nicht automatisch abgemeldet. Sie bleiben vielmehr mit der aktuellen Benutzerrolle angemeldet.
Eine unerwartete Trennung der Verbindung dagegen führt zu einer automatischen Abmeldung und der Desktop-Benachrichtigung "Anmeldeinformationen gelöscht". In diesem Fall müssen Sie sich wie unten beschrieben erneut anmelden.